Investmentweek

Wie ausgerechnet die Sonne das Netz an den Rand bringt

21. April 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie ausgerechnet die Sonne das Netz an den Rand bringt
Foto: InvestmentWeek
Deutschlands 4,8 Millionen Solaranlagen erreichen heute eine Spitzenleistung von rund 100 Gigawatt – doch etwa die Hälfte davon lässt sich im Ernstfall nicht zentral abschalten.
An Feiertagen droht der Stromüberfluss zum Risiko zu werden. Nicht wegen zu wenig Energie, sondern wegen zu viel. Was absurd klingt, ist ein reales Problem. Und es betrifft vor allem den Süden Deutschlands.

Wenn die Sonne zum Risiko wird

Ostern, Pfingsten, Himmelfahrt. Für viele Menschen sind das Tage der Ruhe, für die Netzbetreiber potenzielle Schreckensszenarien. Dann, wenn Millionen Solaranlagen gleichzeitig Strom ins Netz drücken – bei minimalem Verbrauch. Die Folge: Es droht ein regionaler Brownout – also das gezielte Abschalten von Stromabnehmern oder Einspeisern, um einen echten Blackout zu verhindern.

Solche Abschaltungen wären nicht nur eine Premiere in Deutschland. Sie wären auch ein mediales Desaster für die Energiewende – gerade in einem Land, das sich international als Vorreiter in Sachen grüner Strom inszeniert.

Die „Hellbrise“: Ein schöner Name für ein hässliches Problem

Was bisher unter dem Begriff Dunkelflaute lief – kein Wind, keine Sonne, kein Strom – hat nun ein umgekehrtes Pendant: die Hellbrise. Sie beschreibt eine Situation, in der zu viel Ökostrom erzeugt wird. Besonders an sonnigen Feiertagen, wenn kaum jemand Strom braucht, aber Solaranlagen auf Volllast laufen. Das Netz ist dann schlicht überfordert.

Ein Beispiel: Allein die Photovoltaikanlagen in Deutschland kommen auf eine Spitzenleistung von rund 100 Gigawatt – so viel wie 100 Atomkraftwerke. Doch wohin mit dieser Energie, wenn niemand sie braucht, speichern oder exportieren kann?

Akkus zu klein, Gesetze zu spät

Die Lösung sollen Akkus unter Dächern sein – aber die reichen oft nur für ein paar Stunden. Danach fließt der Strom unkontrolliert weiter. Zwar gibt es gesetzliche Vorgaben für steuerbare Anlagen. Doch diese greifen meist nur bei neuen Solaranlagen. Ein Großteil der älteren Systeme ist schlicht nicht abschaltbar.

Der Bund hat das Problem erkannt und neue Regeln auf den Weg gebracht. Nur: Die Wirkung wird erst Jahre später spürbar sein. Und bis dahin? Drohen riskante Feiertage.

Bayern – das Bundesland der Widersprüche

Besonders betroffen: Bayern. Der Freistaat setzte lange auf Solaranlagen, blockierte aber Windkraft und die großen Stromtrassen aus dem Norden. Nun sitzt das Land auf einem selbstgebauten Dilemma: Im Winter gibt’s zu wenig Strom – im Sommer zu viel.

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wies schon mal vorsorglich die Verantwortung von sich: Die Netzbetreiber seien zuständig für die Stabilität, ließ er wissen. Die Netzbetreiber wiederum verweisen auf unzureichende politische Vorgaben. Und so beginnt das klassische Schwarze-Peter-Spiel, noch bevor überhaupt etwas passiert ist.

Bereits zwei Mal – im April und Oktober 2023 – stand Deutschland kurz vor einem regionalen Brownout, weil Wind- und Solarstrom das Netz überfordert haben.

Wetterbericht als Krisenindikator

Über die Osterfeiertage gab es Entwarnung – es war zu bewölkt für ein echtes Stromchaos. Doch schon an Himmelfahrt oder Pfingsten könnte es ernst werden. Dann droht die nächste Hellbrise. Und die Netzbetreiber bereiten sich jetzt schon vor.

Sie optimieren Prozesse, verbessern die Kommunikation zwischen Netzebenen und sprechen mit Industrieunternehmen, um flexible Stromabnahmen zu ermöglichen. Manche Transformatoren sollen sogar überlastet werden – mit dem Risiko, schneller zu altern oder im Notfall auszusteigen.

50 Prozent der Anlagen sind nicht steuerbar

Laut Bundesnetzagentur ist der Extremfall unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. Noch fehlt es an einer durchgreifenden Lösung. Immerhin: Großanlagen müssen inzwischen abschaltbar sein. Aber: Etwa die Hälfte aller Solaranlagen in Deutschland kann noch immer nicht zentral gesteuert werden – das ist ein Problem mit Ansage.

Dazu kommt: Der Solarzubau läuft weiter auf Hochtouren. 2023 wurden über 16 Gigawatt neue Leistung installiert – ein Rekord. Und dieses Jahr dürfte noch stärker werden.

Die Energiewende braucht endlich ein funktionierendes Netz

Die Energiewende ist politisch gewollt. Aber sie ist technisch nicht zu Ende gedacht. Wer auf dezentrale Erzeugung setzt, muss auch dafür sorgen, dass diese steuerbar ist. Und dass das Netz damit umgehen kann.

Noch wirkt es, als würden politische Ziele schneller formuliert als sie technisch umsetzbar sind. Der Strom ist da – aber nicht da, wo er gebraucht wird. Und oft auch nicht dann, wenn man ihn nutzen könnte.

Finanzen / Energy
[InvestmentWeek] · 21.04.2025 · 15:00 Uhr
[1 Kommentar]
bitcoin, blockchain, currency, cryptocurrency, money, finance, technology, business, gold, financial, exchange, digital, coin, crypto, virtual, cash, payment, the internet, cryptography, electronic, investments, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, c
Die US-Zentralbank wird diese Woche ihre Entscheidung über den Zinssatz bekannt geben, und es wird allgemein erwartet, dass alles beim Alten bleibt. Letzte Woche stieg der Optimismus leicht an, da die Aktien- und Kryptomärkte Gewinne verbuchten, weil die Sorgen über Zölle leicht nachließen. Jedoch erschütterte die unerwartete Schrumpfung des BIP im ersten Quartal die Marktstimmung. Dies scheint […] (00)
vor 51 Minuten
Koalitionsverhandlungen von Union und SPD abgeschlossen
Berlin (dpa) - Die SPD hat sich abschließend auf ihr Regierungsteam verständigt. «Erfahrene Persönlichkeiten aus Bundes- und Landespolitik treffen auf neue Gesichter, die für den Generationswechsel in der SPD stehen», heißt es in einer Erklärung der Parteivorsitzenden Lars Klingbeil, Saskia Esken und des Generalsekretärs Matthias Miersch, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die neun […] (01)
vor 7 Minuten
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder aufwachsen und unabhängig werden zu sehen. Die Schauspielerin hat gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Kering-CEO François-Henri Pinault, die 18-jährige Tochter Valentina. Außerdem ist sie Stiefmutter für die drei Kinder ihres Mannes aus früheren Beziehungen – François, Mathilde und Augustin. François und […] (00)
vor 21 Stunden
Vodafone-Handy mit Betrugsnummer
Düsseldorf (dpa) - Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat ein Spam-Warnsystem eingeführt, mit dem Handynutzer vor Telefon-Abzocke geschützt werden sollen. Bekommt ein Vodafone-Kunde einen Anruf von einer dubiosen Nummer, so erscheint ab sofort die Anzeige «Vorsicht: Betrug möglich! » auf seinem Smartphone-Display, wie das Unternehmen in Düsseldorf mitteilte. Der Kunde kann den Anruf zwar weiterhin […] (00)
vor 3 Stunden
Zwei Personen Mit Schwarzen Spielkonsolen
Too Kyo Games hat keine Pläne, das Strategiespiel The Hundred Line: Last Defense Academy (Switch, PC) für irgendeine andere Plattform umzusetzen. Das sagte Director und Autor Kazutaka Kodaka auf X. "Ich möchte noch einmal klarstellen, dass wir keine Pläne haben, Hundred Line auf andere Plattformen zu portieren, und die Chancen, dass dies geschieht, sind sehr gering. Wenn die Verkaufszahlen gut […] (00)
vor 28 Minuten
Trailer für «Overcompensating» erschienen
Die neue Comedy-Serie von Amazon MGM Studios beginnt mit acht Folgen. Prime Video hat den offiziellen Trailer zu Overcompensating veröffentlicht, der von Benito Skinner kreiert wurde und in dem er auch die Hauptrolle spielt. Außerdem wurden weitere Gaststars bekannt gegeben: Lukas Gage («Companion»), Megan Fox («New Girl»), Bowen Yang («The Wedding Banquet»), Matt Rogers («No Good Deed»), James Van Der Beek («Varsity Blues»), Didi Conn […] (00)
vor 1 Stunde
FC-Bayern-Spieler hoffen auf Meistertitel
München (dpa) - Mit einer wilden Titel-Sause im Münchner Nobelrestaurant Käfer haben die Bayern-Profis um Partytier Harry Kane bis in die Nacht gefeiert. Bei Party-Klassikern in Dauerschleife und einigen alkoholischen Getränken zelebrierte der deutsche Fußball-Rekordmeister seinen 34. Bundesliga-Titel ausgelassen. Vor allem Kane mutierte nach seiner Titelerlösung zum Feierbiest und gewährte […] (00)
vor 2 Stunden
Auslegungsfehler bei Seitenkanalverdichtern – fünf Risiken, die Planer vermeiden sollten
Leipzig, 05.05.2025 (PresseBox) - Seitenkanalverdichter sind wartungsarme und zuverlässige Komponenten – aber nur dann, wenn sie korrekt ausgelegt sind. Immer wieder beobachten die Experten von SKVTechnik dieselben typischen Fehler bei der Auswahl und Inbetriebnahme. Diese führen häufig zu Schäden, unnötigem Energieverbrauch oder sogar zum vorzeitigen Ausfall. Lesen Sie diesen Beitrag auch noch […] (00)
vor 1 Stunde
 
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Die Krypto-Branche erlitt Verluste in Höhe von 92,5 Millionen $ durch Hacks bei 15 […] (00)
Getränkedose feiert Comeback – und bringt der Industrie Milliarden
Getränkedosen erleben unerwartetes Wachstum Die Getränkedose, einst durch das Dosenpfand fast […] (00)
Schweizer Aktien feiern Börsen-Comeback
Ende eines Börsenstreits Sechs Jahre lang war der Handel mit Schweizer Aktien in Europa […] (00)
Motorsäge (Archiv)
Berlin - Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger fordert von der schwarz-roten Koalition mehr […] (03)
Pokémon TCG Pocket: Gratis-Items zum Start der neuesten Erweiterung
Und zieht sowohl wettbewerbsorientierte Spieler an, die Deckstrategien austauschen, als auch […] (00)
Was sich im Mai ändert – Neue Regeln für Passbilder, Wölfe und Familiennamen
Passbildpflicht: Schluss mit Papier, Schluss mit Photoshop Ab dem 1. Mai 2025 ist Schluss mit […] (00)
ChatGPT verschreckt Nutzer durch übertriebene Nettigkeit – und wird vom Netz genommen
Freundlich sollen KI-Chatbots sein, damit die Nutzer sich wohlfühlen und möglichst immer […] (00)
Gerda Lewis
(BANG) - Gerda Lewis hat die Gerüchte rund um ihren aktuellen Beziehungsstatus angeheizt. Die […] (01)
 
 
Suchbegriff