Investmentweek

Warum die Hisbollah-Miliz nicht zurückschlägt

23. Juni 2025, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum die Hisbollah-Miliz nicht zurückschlägt
Foto: InvestmentWeek
Beirut sendet Signale der Distanz: Immer mehr libanesische Parteien und Bürger fordern offen ein Ende der Hisbollah-Vormacht – ein Tabubruch im ehemals loyalen Umfeld.
Trotz getötetem Anführer und massiver Angriffe: Die Hisbollah zeigt auffällige Zurückhaltung. Warum die "Achse des Widerstands" ins Wanken gerät – und was das für den Libanon bedeutet.

Ein friedlicher Morgen in Beirut – mit einem Krieg im Nacken

Sonntag, kurz nach Sonnenaufgang. An der Küstenpromenade Beiruts sieht alles aus wie immer: Jogger drehen ihre Runden, Familien sitzen beim Frühstück am Meer. Doch die Oberfläche trügt.

Nur wenige Stunden zuvor hatten US-Kampfflugzeuge mehrere iranische Atomanlagen bombardiert. Und damit den Druck auf Irans Verbündete in der Region dramatisch erhöht – insbesondere auf die Hisbollah im Libanon.

Eine Miliz im Schatten der Eskalation

Seit Jahrzehnten gilt die Hisbollah als mächtigster nichtstaatlicher Akteur der Region: bewaffnet, politisch verankert, vom Iran finanziert. Doch was die israelische Armee seit Ende 2023 gegen die Gruppe entfesselt hat, hat sie schwer gezeichnet.

Gezielt werden Stellungen, Kommandeure und Waffenlager zerstört. Der Tod ihres langjährigen Führers Hassan Nasrallah durch einen israelischen Luftschlag war ein Schlag ins Herz der Organisation.

Allein im vergangenen Jahr verlor die Hisbollah nach Schätzungen westlicher Geheimdienste über 3.000 Kämpfer an Israels Präzisionsschläge – ein Aderlass, den sie kaum kompensieren kann.

Die Angst vor dem eigenen Untergang

„Wenn es Terror gibt, wird es keine Hisbollah mehr geben“, drohte Israels Verteidigungsminister Israel Katz kürzlich. Eine Drohung, die Wirkung zeigt. Zwar schießt die Hisbollah weiterhin vereinzelt Raketen über die Grenze. Doch ein massiver Gegenschlag bleibt aus.

Aus gutem Grund: Laut westlichen Sicherheitsdiensten hat die Miliz bis zu 4000 Kämpfer verloren. Ein GroÚngriff könnte ihr Ende bedeuten – militärisch wie politisch.

Politische Bremsklötze im eigenen Land

Hinzu kommt der zunehmende Widerstand im eigenen Land. Libanons Premier Nawaf Salam warnte offen, der Libanon dürfe unter keinen Umständen in diesen Krieg hineingezogen werden.

Auch Vertreter der christlichen Partei Lebanese Forces und Parlamentspräsident Nabih Berri sprechen sich gegen eine Eskalation aus. Die Hisbollah weiß: Ein Krieg könnte sie nicht nur an der Front schwächen, sondern auch in Beirut entmachten.

Teherans schwankender Rückenhalt

Normalerweise gilt: Wenn der Iran ruft, liefert die Hisbollah. Doch auch in Teheran ist die Lage instabil. Nach gezielten israelischen Angriffen auf militärische Infrastruktur und Führungskreise scheint das Mullah-Regime mit sich selbst beschäftigt.

Ajatollah Chamenei soll sich Berichten zufolge in Bunkern verstecken, potenzielle Nachfolger sind bereits bestimmt. Die Schutzmacht wirkt derzeit selbst überfordert.

Ein Schattennetzwerk ohne Strategie?

Auch die „Achse des Widerstands“ insgesamt wirkt kopflos. Die Huthis im Jemen, Kataib Hisbollah im Irak, Hamas in Gaza – viele Gruppen sehen sich Luftangriffen ausgesetzt, verlieren Strukturen, Einfluss, Kommandeure.

Was einmal als geeinter Block gegen Israel gedacht war, gleicht aktuell einem zersplitterten Gebilde ohne einheitliche Strategie.

Das Spiel mit dem Feuer

Trotz allem: Die Gefahr bleibt. Der neue Hisbollah-Chef Naim Kassim erklärt zwar, man werde "im richtigen Moment" reagieren. Doch was dieser Moment sein soll, bleibt offen.

Klar ist: Jeder weitere Angriff Israels, jeder Funke könnte einen Flächenbrand auslösen. Doch ausgerechnet die am stärksten bewaffnete Miliz im Libanon scheint derzeit das größte Interesse an Zurückhaltung zu haben. Vielleicht, weil sie weiß: Der nächste Fehler könnte ihr letzter sein.

Von Beirut bis Teheran: Die Grenzen der Gewalt

Die Bilder aus Dahieh, der einstigen Hochburg der Hisbollah, sprechen Bände: zerbombte Wohnblocks, Trümmer, Bagger. Porträts des getöteten Nasrallah hängen an bröckelnden Mauern.

Die Miliz hat viele Kriege überlebt. Doch diesmal ist der Preis höher. Und das Kalkül risikoreicher. In der Zentrale von Naim Kassim rechnet man nicht mit einem Sieg – sondern mit dem Erhalt des Überlebens.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 23.06.2025 · 21:00 Uhr
[0 Kommentare]
IonQ: Quantenrally oder heißes Börsenluftschloss?
Kursrakete mit angezogener Bremse Im Januar kostete eine IonQ-Aktie noch über 54 Dollar. Zwei Monate später waren davon nur noch 18 Dollar übrig. Heute notiert das Papier wieder über 44 Dollar. Das klingt nach Comeback – doch die Realität ist komplizierter. Quelle: Eulerpool Denn während sich der Kurs erholt, bleibt das Unternehmen tief in den roten Zahlen stecken. Die operative Marge ist […] (00)
vor 58 Minuten
SAP (Archiv)
Walldorf - SAP-Chef Christian Klein sieht die Pläne der Europäischen Union (EU) für den Bau sogenannter AI-Gigafactories kritisch. Rechenzentren allein würden die digitale Souveränität Europas nicht sichern, schreibt der Manager in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Europas digitale Zukunft entscheide sich nicht im Serverraum. Das gelte auch für die Anlagen, die auf die Entwicklung […] (00)
vor 10 Minuten
Nachhaltiger Schaumstoff aus Pflanzen – Zellulose ersetzt Erdöl
Ein internationales Forschungsteam hat einen innovativen Schaumstoff auf Zellulosebasis entwickelt, der vollständig biologisch abbaubar ist und sich recyceln lässt. Der Werkstoff bietet eine umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen und könnte in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen – von der Automobilindustrie bis hin zu Sportartikeln. Entstanden ist das Material im […] (02)
vor 13 Stunden
Wer regelmäßig im Internet surft, kennt sie: Werbebanner, Pop-ups und Autoplay-Videos. Viele Nutzer greifen daher zu sogenannten Adblockern, um sich ein störungsfreies Online-Erlebnis zu verschaffen. Doch in letzter Zeit wird zunehmend darüber diskutiert, ob genau diese kleinen Helfer selbst für eine Verlangsamung des Browsers verantwortlich sein könnten. Ist an dieser Vermutung etwas dran? Was […] (00)
vor 56 Minuten
Ghost of Yōtei zeigt sich in der State of Play
Am Donnerstag, den 10. Juli, um 23 Uhr (MESZ) kehrt State of Play mit einer neuen Episode zurück, die sich voll und ganz Ghost of Yōtei widmet, das von Sucker Punch Productions entwickelt und am 2. Oktober exklusiv für PlayStation 5 veröffentlicht wird. In diesem Gameplay-Deep-Dive, moderiert von den beiden Creative Directors Jason Connell und Nate Fox, wird es unter anderem allerhand neue […] (00)
vor 11 Stunden
Primetime-Check: Dienstag, 8. Juli 2025
Wie erfolgreich war Das Erste mit der Partie Polen – Schweden? Punktete VOX mit einem dreieinhalbstündigen «Hot oder Schrott»? Die UEFA-Frauenfußball-Europameisterschaft begeisterte mit der Partie Polen – Schweden 3,66 Millionen Zuschauer, was 18,5 Prozent Marktanteil entsprach. Bei den jungen Menschen wurden 0,70 Millionen generiert, das führte zu 18,8 Prozent. Die kurzen Tagesthemen erreichten 3,47 Millionen Zuschauer sowie 16,7 Prozent. […] (00)
vor 1 Stunde
Urteil im Sommermärchen-Prozess
Frankfurt/Main (dpa) - Das gerichtliche Nachspiel um das WM-Sommermärchen von 2006 geht womöglich weiter. Der Deutsche Fußball-Bund hat gegen die Verurteilung zu einer Geldstrafe von 110.000 Euro wegen Steuerhinterziehung fristgerecht Revision vor dem Bundesgerichtshof eingelegt. Das bestätigte der DFB, nachdem das Landgericht Frankfurt am 25. Juni das Urteil gefällt hatte. Weiteres Vorgehen hängt […] (00)
vor 20 Minuten
Frauenfußball-EM 2025: MindTecStore setzt auf smarte Tools für mentale Stärke & Regeneration
Linden, 08.07.2025 (lifePR) - Pünktlich zum Start der UEFA Frauenfußball-Europameisterschaft 2025 präsentiert der MindTecStore ein thematisch abgestimmtes Special rund um smarte Trainings-, Neuro- und Regenerationstechnologien. Unter dem Motto „Trainieren wie die EM-Profis“ richtet sich die Kampagne an Sportbegeisterte, Trainer: innen, Biohacker: innen und gesundheitsbewusste Menschen, die ihre […] (00)
vor 14 Stunden
 
bitcoin, cryptocurrency, blockchain, digital, investment, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency
Dogecoin hat einen neuen Anstieg über die Zone von $0,1680 gegenüber dem US-Dollar […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Eintritt in das Metaverse Fast ForWorld ist Automobili Lamborghinis eigene Plattform und […] (00)
Open Finance wird Pflicht: Warum Fida für Europas Banken zur Feuerprobe wird
Der Stillstand ist vorbei Der Zugang zu Kundendaten wird in Europa künftig nicht mehr exklusiv […] (00)
China - Blaulicht auf einem Polizeiwagen
Tianshui (dpa) - Mehr als 200 Kinder eines Kindergartens in der nordwestchinesischen Provinz […] (00)
Bianca Heinicke
(BANG) - Bianca Heinicke betrachtet ihre früheren Entscheidungen in Sachen Schönheits-OPs heute […] (00)
Lizzie Borden wird «Monster»
Die Anthologie-Serie von Netflix geht bald weiter. Nach Informationen des amerikanischen Fachblattes […] (00)
Phoenixx gibt bekannt, dass das Echtzeit-Strategiespiel Jelly Troops (Switch, PC) von Nukein […] (00)
Tour de France
Rouen (dpa) - In bester Laune kletterte Tadej Pogacar bei strahlendem Sonnenschein das große […] (03)
 
 
Suchbegriff