Investmentweek

Warum BlackRock-Chef Larry Fink plötzlich auf Europa setzt

14. April 2025, 14:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum BlackRock-Chef Larry Fink plötzlich auf Europa setzt
Foto: InvestmentWeek
Allein im April flossen rund 950 Milliarden US-Dollar in BlackRocks kurzfristige Geldmarktanlagen – ein Rekordwert, der die massive Risikoaversion institutioneller Anleger widerspiegelt.
Die neuen US-Strafzölle erschüttern selbst die Titanen der Finanzwelt. Larry Fink spricht von historischen Verwerfungen – und warnt vor einer US-Rezession. Europa sieht er als neuen Hoffnungsträger.

Was selbst ein Larry Fink nicht kommen sah

Wenn der Chef des weltgrößten Vermögensverwalters sprachlos wirkt, ist das selten. Doch genau das passierte am Freitag.

„In 49 Jahren Finanzbranche habe ich so etwas nicht erlebt“, sagte Larry Fink, Vorstandsvorsitzender von BlackRock, mit Blick auf Trumps neue Zolloffensive.

Die USA, so Fink, bewegten sich gefährlich nah an einer Rezession. Oder seien längst mittendrin. Eine Aussage mit Gewicht – schließlich verwaltet BlackRock rund neun Billionen US-Dollar.

Trumps Zölle: Ein politisches Signal mit ökonomischem Flurschaden

Anfang April hatte der US-Präsident Strafzölle von historischem Ausmaß verkündet. Für die meisten Länder gelten nun pauschal zehn Prozent – für China sogar 145 %.

Die Folge: Der S&P 500 rauschte am 3. und 4. April so stark ab wie seit dem Corona-Schock 2020 nicht mehr. Doch es blieb nicht bei einer Marktreaktion. Für Fink ist klar: Die Eskalation trifft direkt das Fundament der US-Wirtschaft – und das Vertrauen in ihre Zukunftsfähigkeit.

Von der Wall Street zur Rentenlücke

Fink betont, dass der Einbruch nicht nur Großanleger trifft: „Es geht nicht um Wall Street gegen Main Street.“ Die Kursverluste wirkten sich auf Altersvorsorgeportfolios aus – Millionen Amerikaner sehen sich mit schwindenden Ersparnissen konfrontiert.

Die Folge: Verunsicherung, Kapitalflucht – und ein Allzeithoch bei kurzfristigen Geldmarktanlagen. Im April flossen über 950 Milliarden Dollar in BlackRocks täglich verfügbare Konten. Liquidität statt Risiko. Vorsicht statt Vision.

Markt bestraft Trumps Politik – und Fink wechselt den Fokus

Der Zinsmarkt sendet klare Signale: Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen geriet nach Trumps Zollrede unter Druck – ein unmissverständlicher Vertrauensverlust. Für Fink ist das mehr als eine technische Korrektur: Es sei ein Vertrauensbruch. Während sich die USA abschotten, beginnt Europa – zumindest aus Investorensicht – wieder interessant zu werden.

In Analystenkreisen wird bereits spekuliert, dass Fink seine Allokation neu gewichtet. Europa, lange das Sorgenkind globaler Anleger, könnte ausgerechnet durch geopolitische Vernunft und industrielle Infrastrukturprogramme an Attraktivität gewinnen.

Trumps neue Strafzölle von bis zu 145 % treffen die global vernetzte US-Wirtschaft empfindlich – BlackRock-Chef Larry Fink warnt offen vor einer drohenden Rezession.

Inflation bleibt, aber KI und Infrastruktur bieten Perspektiven

Trotz aller Warnungen bleibt Fink kein Pessimist. Er sieht zwei klare Investitionsthemen für die kommenden Jahre: Künstliche Intelligenz und Infrastruktur.

Beide Sektoren versprechen strukturelles Wachstum – und staatliche Rückenwinde. Besonders spannend: BlackRock könnte sich hier in Europa neu positionieren, gerade im Kontext des Green Deal und der wachsenden technologischen Eigenständigkeitsstrategien.

Fink sieht in diesen Sektoren „transformative Investitionsmöglichkeiten“. Ein deutliches Signal – und womöglich ein strategischer Schwenk in BlackRocks globalem Portfolio.

Wenn selbst BlackRock zögert, hat sich das Spiel verändert

Larry Finks Warnung ist keine Marktlaune. Sie ist ein Seismograf. Für Kapitalströme, für geopolitische Risiken, für das Vertrauen in die USA als Wirtschaftsmacht.

Wenn selbst BlackRock in Deckung geht und nach Europa schaut, sollten Investoren sehr genau hinsehen. Es ist nicht mehr 2010 – und auch nicht mehr 2020. Es ist ein neues, raueres Jahrzehnt. Und die großen Namen positionieren sich längst neu.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 14.04.2025 · 14:00 Uhr
[0 Kommentare]
Preisschock aus der Leitung: Wie viel Verbraucher bei Fernwärme wirklich draufzahlen
Kein Wechsel möglich, keine Preisbremse Wer in Deutschland an ein Fernwärmenetz angeschlossen ist, hat aus Sicht der Energiewende alles richtig gemacht: zentral versorgt, keine eigene Technik im Keller, theoretisch effizient und klimafreundlich. Doch was auf dem Papier überzeugt, wird in der Praxis zunehmend zum Problemfall – insbesondere bei den Preisen. Eine aktuelle Analyse des […] (00)
vor 41 Minuten
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Donnerstag stärker in den Handelstag gestartet. Gegen 9: 30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.297 Punkten berechnet und damit 0,8 Prozent unter dem Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, Heidelberg Materials und Qiagen, am Ende RWE, Hannover Rück und Mercedes-Benz. "Auch wenn die US-Notenbank darauf verwiesen hat, dass der […] (00)
vor 6 Minuten
Katherine Heigl
(BANG) - Katherine Heigl gesteht, dass ihr Karriereerfolg ihre Kinder kalt lässt. Die US-Schauspielerin hat in Hollywood großen Erfolg gefeiert und in Filmen wie 'Beim ersten Mal', '27 Dresses' und 'So spielt das Leben' mitgespielt – doch Katharines Kinder sind von ihren Erfolgen wenig beeindruckt. Die blonde Schönheit – die mit ihrem Ehemann Josh Kelley die beiden Töchter Naleigh (16) und […] (00)
vor 1 Stunde
Sennheiser ACCENTUM Open – Zuverlässigkeit mit Freiheit
Die Marke Sennheiser stellt heute die ACCENTUM Open vor: kabellose, offene Ohrhörer, mit denen Nutzer*innen auf einfachste Weise mit ihrem Entertainment und der Aussenwelt in Verbindung bleiben können. Die ACCENTUM Open kombinieren die bekannte Klangabstimmung der Audiomarke mit einem offenen (nicht okklusiven) Design und sind für Multitasker*innen gedacht, die spielend leicht grossartigen […] (00)
vor 2 Stunden
God Save Birmingham: Das PAX-Gameplay-Video enthüllt die raue Wahrheit hinter dem Überlebenskampf
Wer mit God Save Birmingham bislang nur eine flüchtige Stippvisite im Anwesen von Roger De Moul verband, wird mit dem brandneuen PAX-Gameplay-Video eines Besseren belehrt. In der neuen Pre-Alpha-Version, die Ocean Drive Studio auf der PAX East präsentierte, geht es erstmals richtig zur Sache – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Statt sich in engen Gemäuern zu verstecken, heißt es nun: Raus an […] (00)
vor 11 Minuten
Sat.1 setzt auf Formel Eins
Im Anschluss an den Staffelstart von Das große Allgemeinwissensquiz wiederholt Sat.1 die Kabel-Eins-Sendung. Während ProSieben an Christi Himmelfahrt, 29. Mai, seinen US-Sitcoms treu bleibt – und nur auf taff verzichtet ( Quotenmeter berichtete ) –, kommt es bei Schwestersender Sat.1 zu größeren Programmanpassungen. Das Team des Sat.1-Frühstücksfernsehens hat frei, stattdessen laufen in den frühen Morgenstunden zwei Klinik am Südring -Folgen. […] (00)
vor 1 Stunde
Oklahoma City Thunder - Denver Nuggets
Oklahoma City (dpa) - Mit einer furiosen Leistung haben sich die Oklahoma City Thunder um den deutschen Center Isaiah Hartenstein in den NBA-Playoffs zurückgemeldet. In der Serie gegen die Denver Nuggets gewann OKC das zweite Spiel mit 149: 106 und revanchierte sich für die Auftaktniederlage. Hartensteins Mannschaft hatte zwischenzeitlich sagenhafte 48 Zähler Vorsprung und erzielte mit 87 Punkten […] (01)
vor 2 Stunden
Effizient arbeiten, klüger leben: Zeiterfassung trifft New Work
Villingen-Schwenningen, 08.05.2025 (PresseBox) - Von den frühen Tagen der Stempeluhr bis hin zu den heutigen digitalen Systemen hat sich die Zeiterfassung mit vielen flexiblen Lösungen neu erfunden, um den Anforderungen des heutigen Life Styles gerecht zu werden. New Work hat bewährte Systeme herausgefordert, um ihrem Trend zu folgen. Flexibles Arbeiten und entspannt Leben sind die Prinzipien […] (00)
vor 1 Stunde
 
Lufthansa-Hauptversammlung: Gewerkschaften verweigern Vorstand die Entlastung
Kurz vor der Hauptversammlung der Lufthansa am 6. Mai wächst der Druck auf den Vorstand. Die […] (00)
Klingbeil formiert SPD-Regierungsteam – Jüngere übernehmen, Esken bleibt außen vor
Mit einem klaren Signal des Umbruchs hat SPD-Chef Lars Klingbeil die neue SPD-Riege für die […] (00)
Lager Online
Zusammenfassung Obwohl der Großteil des Kryptowährungsmarktes heute aufgrund positiver […] (00)
Bundestag - Gedenkstunde für NS-Opfer
Berlin (dpa) - Vollständige militärische Niederlage, Zusammenbruch, Befreiung von der […] (00)
Sharna Burgess und Brian Austin Green
(BANG) - Sharna Burgess möchte ein weiteres Baby bekommen. Die australische Profitänzerin hat […] (00)
FOUNDRY – neues Update Galactic Commerce veröffentlicht
Heute haben Paradox Interactive und Channel 3 ein kostenloses neues Update für FOUNDRY […] (00)
Schweiz - Deutschland
Zürich (dpa) - Alfred Gislason konnte sich nach einem über weite Strecken enttäuschenden […] (02)
Secrets Declassified: David Duchovny schlägt im History Channel auf
In der zehnteiligen Doku-Reihe widmet sich Schauspieler geheimen US-Regierungsaktivitäten, deren […] (00)
 
 
Suchbegriff