Wallboxen bestehen Sicherheitsprüfung – Qualität bleibt im Fokus
Die Bundesnetzagentur hat jüngst eine Sicherheitsüberprüfung von Wallboxen, den Ladestationen für Elektroautos, durchgeführt und erfreuliche Neuigkeiten verkündet: Alle getesteten Geräte erfüllten die Sicherheitsanforderungen und wiesen keine gefährlichen Mängel auf. Der Betrieb der Ladestation an der heimischen Wand ist demnach sicher, und auch im Funkbereich wurden keinerlei Störungen registriert.
Ein kleiner Wermutstropfen bei der Inspektion war das Fehlen von Kennzeichnungen. Doch angesichts des anhaltenden Wachstums der Elektromobilität betonte Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, die zunehmende Bedeutung von Qualitäts- und Sicherheitsaspekten bei Wallboxen. Dieses sensible Thema wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung NRW angegangen, um verlässliche Standards zu gewährleisten.
Die Behörde nimmt bei funkbasierten Produkten wie diesen eine wichtige Überwachungsfunktion ein, indem sie sowohl die Sicherheit als auch die Marktpräsenz kontrolliert. Wallboxen sind zunehmend mit WLAN-Funktionen ausgestattet, um beispielsweise mit Solaranlagen kommunizieren zu können.
Nicht nur Eigenheimbesitzer, sondern auch Mieter haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, Wallboxen zu installieren. Dies bringt zusätzliche Flexibilität für Bewohner von Wohnanlagen mit festem Stellplatz oder Tiefgaragenplatz, die die Installation solcher Ladestationen inzwischen bei ihren Vermietern erwirken können.