Vorzeitige Hartz-Erhöhung unwahrscheinlich

13. Februar 2011, 17:03 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Für Hartz-IV-Empfänger gibt es kaum Hoffnung auf eine vorläufige Erhöhung ihrer Bezüge. Das Bundesarbeitsministerium stellte am Sonntag erneut klar: «Ohne eine ausreichende rechtliche Grundlage können höhere Regelsätze nicht ausgezahlt werden.»

Das entsprechende Reformgesetz lässt aber weiter auf sich warten. Zwar drücken inzwischen Ministerpräsidenten - vor allem wenn sie im Wahlkampf sind - auf die Tube. Die Widersacher im Reform-Ringen betonen ihren Einigungswillen - doch zugleich beharren sie auf ihren teils gegensätzlichen Positionen.

Angesichts des anhaltenden Streits über die vom Verfassungsgericht angeordnete Hartz-IV-Reform sprach sich am Wochenende FDP-Chef Guido Westerwelle in der «Südwest Presse» dafür aus, die von der Regierung errechnete Mindesterhöhung des Regelsatzes um 5 auf 364 Euro bis zu einer endgültigen Regelung vorab auszuzahlen. Auch SPD-Verhandlungsführerin Manuela Schwesig meint, dies sei etwa bei Beamten nach einer Tarifeinigung des öffentlichen Dienstes so üblich - sie bekämen mehr Geld, auch wenn die Anhebung gesetzlich erst später beschlossen werde, sagte Schwesig im Deutschlandfunk.

Das Ressort von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) verweist dagegen auf das Sozialgesetzbuch. Darin heißt es, Leistungsänderungen seien nur möglich, «soweit ein Gesetz es vorschreibt oder zulässt» (Paragraf 31 SGB I). Karlsruhe habe zudem festgelegt: «Wenn sich das Gesetz verspätet, muss der höhere Regelsatz rückwirkend gezahlt werden», argumentiert das Ministerium. Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) meinte in der «Bild»-Zeitung: «Wir werden einen Weg finden müssen und auch finden.»

Der Mainzer Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) will gemeinsam mit anderen Länderchefs die Regie bei den Hartz-IV-Gesprächen übernehmen. Die Verhandlungen «gehen auf Einladung des Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz, Wolfgang Böhmer, am Dienstag oder Mittwoch weiter», kündigte Beck in der «Bild am Sonntag» an. In Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg werden im März neue Landtage gewählt - frustrierte Wähler kann da keiner brauchen.

Von der Leyen und Schwesig hatten in den Bund-Länder-Verhandlungen keine Einigung erzielt. Der Bundesrat hatte deshalb auf Becks Initiative am Freitag erneut den Vermittlungsausschuss von Länderkammer und Bundestag angerufen. Nach Maßgabe des Bundesverfassungsgerichts sollte eine Reform der Hartz-IV-Regelungen eigentlich seit Jahresanfang in Kraft sein.

Nach dem Willen der schwarz-gelben Koalition im Bund soll der Regelsatz für 4,7 Millionen Leistungsempfänger um 5 Euro erhöht werden. Dies ist der Opposition zu wenig. Zudem soll es ein Bildungspaket für 2,5 Millionen Kinder aus armen Familien sowie eine Milliarden-Entlastung der Kommunen bei den Sozialausgaben geben.

Gestritten wird nun, worüber in der neuen Runde verhandelt werden soll. Vertreter von Union und FDP wollen nicht mehr alle Themen auf die Agenda setzen. Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel warnte indes davor, etwa die Höhe des Regelsatzes oder Mindestlöhne für Zeitarbeiter auszuklammern. «Wir werden über alle Punkte reden», sagte er der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung» («FAS»). «Uns geht es nicht um ein paar Euro mehr, sondern um eine verfassungsgemäße Berechnung», argumentierte Gabriel im «Mannheimer Morgen» (Montag). «Frau von der Leyen hat an einigen Stellen die Statistik manipuliert.»

Schwesig, die nach Informationen der «FAS» für die SPD weiterhin die Verhandlungen führen soll, definierte drei Punkte, die noch zu klären seien: der Regelsatz, die Finanzausstattung der Kommunen für die Umsetzung des Bildungspakets und der Einsatz von Schulsozialarbeitern. Außerdem hält die SPD an der Forderung fest, Leih- und Stammarbeiter eines Betriebs gleich zu bezahlen - alternativ müsse man Mindestlöhne durchsetzen. Der CDU-Sozialexperte Karl Schiewerling rief in diesem Zusammenhang die FDP zu Kompromissen auf: Das Thema Zeitarbeit dürfe nicht «zu einem Dogma verhärten», sagte er der Nachrichtenagentur dpa.

Der FDP-Unterhändler Heinrich Kolb warb für das Angebot des Bundes, den Kommunen die Grundsicherung im Alter abzunehmen. Dieser Vorschlag sei bislang noch zu wenig gewürdigt worden, sagte er bei einem Landesparteitag in Gießen. Jährlich könnten die Gemeinden so um etwa zwei Milliarden Euro entlastet werden. Kolb: «Es wäre sträflich, wenn SPD und Grüne dieses Angebot nicht zum Tragen bringen würden.»

Die Grünen-Fraktionschefin im Bundestag, Renate Künast, forderte ein Spitzentreffen der Parteien und Fraktionen zu Hartz IV, «damit Bund und Länder einen Rahmen für einen möglichen Kompromiss stecken können». Der Vermittlungsausschuss sei ohne inhaltliche Beschränkung angerufen worden, erklärte sie am Sonntag. Dementsprechend müsse «über alle drei strittigen Bereiche» verhandelt werden - Bildung, Löhne und Regelsätze».

Soziales / Arbeitsmarkt
13.02.2011 · 17:03 Uhr
[0 Kommentare]
Benjamin Netanjahu (Archiv)
Berlin - 77 deutschsprachige Völkerrechtslehrer haben in einer gemeinsamen Erklärung die Bundesregierung aufgefordert, den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zu beachten. Dies gelte "ungeachtet dessen, ob wir einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs inhaltlich richtig finden", heißt es in der Erklärung, über […] (00)
vor 4 Minuten
Benny Blanco fühlte sich, als wäre er das 'persönliche Tagebuch' seiner Verlobten Selena Gomez, als sie Songs für ihr kommendes Album schrieben.
(BANG) - Benny Blanco fühlte sich, als wäre er das "persönliche Tagebuch" seiner Verlobten Selena Gomez, als sie Songs für ihr kommendes Album schrieben. Das Paar, das seit fast zwei Jahren zusammen ist und sich im Dezember 2024 verlobt hat, hat sich für 'I Said I Love You First' zusammengetan. Der 37-jährige Produzent erzählte jetzt, dass er sich ständig Notizen über ihre Gespräche machte, um […] (00)
vor 2 Stunden
Erstes iPhone 17 Air Case zeigt spannende Details
Der bekannte Leaker Sonny Dickson teilte am Mittwoch ein Bild, welches die erste iPhone 17 Air Hülle zeigen soll. In der Handyhülle sind die Kameraleiste und die Ausschnitte der Kamerasteuerungstaste zu sehen. iPhone, Quelle: Mark Chan, Unsplash Was zeigt die erste iPhone 17 Air Hülle? Vom Leaker Sonny Dickson wurde gestern ein Bild auf X (ehemals Twitter) geteilt, auf dem die erste […] (00)
vor 1 Stunde
Baldur’s Gate 4: Hat Hasbro bereits einen neuen Entwickler?
Larian Studios verabschieden sich Viele Fans hatten gehofft, dass Larian Studios nach dem gefeierten Baldur’s Gate 3 an einer Fortsetzung oder zumindest an DLCs arbeiten würden. Doch auf der Game Developers Conference (GDC) 2025 machte Studio-Chef Swen Vincke klar: Baldur’s Gate bleibt in der Vergangenheit. „Wir haben alles erzählt, was wir erzählen wollten“, erklärte Vincke. Larian wird sich […] (00)
vor 6 Minuten
Hans Zimmer hat noch nicht damit begonnen, die Musik für 'Dune: Messiah' zu schreiben.
(BANG) - Hans Zimmer hat noch nicht damit begonnen, die Musik für 'Dune: Messiah' zu schreiben. Der 67-jährige Komponist schrieb den Soundtrack für die ersten beiden Sci-Fi-Blockbuster von Regisseur Denis Villeneuve. Doch während der Filmemacher das Drehbuch für 'Dune: Messiah' bereits fertigstellt, muss Zimmer noch die Musik des kommenden Streifens zu Papier bringen. Im Gespräch mit 'Collider' […] (00)
vor 2 Stunden
144. Session des Internationalen Olympischen Komitees
Pylos (dpa) - Als Lohn für ihren erstaunlich klaren Wahlsieg bekam die neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry eine Einladung zum Frühstück von Thomas Bach. Die 41-Jährige aus Simbabwe rückt als erste Frau an die Spitze des Internationalen Olympischen Komitees und löst dort Bach ab, als dessen Wunschkandidatin sie galt. «Es ist ein wirklich unwirkliches Gefühl wie nach meinem ersten Olympia-Gold», […] (02)
vor 18 Minuten
Trumps Wirtschaftspolitik stellt Jerome Powell vor neue Herausforderungen
Wer steuert die US-Wirtschaft? Wenn die Federal Reserve ihre geldpolitische Entscheidung verkündet, richten sich alle Augen auf Jerome Powell. Doch diesmal könnte die eigentliche Macht nicht mehr in seinen Händen liegen. Unter der zweiten Trump-Administration hat sich die wirtschaftspolitische Dynamik verschoben. Analysten befürchten, dass die Notenbank zunehmend zum Nebendarsteller wird – während […] (00)
vor 37 Minuten
C wie kompakt: Neue hochpräzise Kreuztischserie C-CROSS von OWIS.
Staufen, 20.03.2025 (PresseBox) - Labor- und Reinraumfläche einsparen Dank des optimierten Verhältnisses von Stellfläche zu Verfahrweg lässt sich der C-CROSS platzsparend in Mess- und Prüfgeräte integrieren. Die vorgespannte Präzisions-Kreuzrollenführung gewährleistet höchste Stabilität bei minimalem Höhen- und Seitenschlag. Das integrierte Kabelmanagement und die geschlossene Bauform machen den […] (00)
vor 1 Stunde
 
Brandmauer auf Demo
Berlin (dpa) - Die sogenannte Brandmauer anderer Parteien zur AfD ist in den Kommunen laut […] (00)
Donald Trump (Archiv)
München - Angesichts der aktuellen Verhandlungstaktik der USA gegenüber Russland spricht der […] (00)
Deutsche Botschaft im Ausland (Archiv)
Damaskus - Rund drei Monate nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad hat […] (00)
Lkw (Archiv)
Berlin - Der deutsch-französische Rat der Wirtschaftsexperten (FGCEE) und der französische […] (00)
US-KI-Labore warnen vor Chinas DeepSeek-Modell – und eigenen Wettbewerbsnachteilen
Die führenden US-KI-Unternehmen OpenAI und Anthropic warnen in ihren Stellungnahmen zum „AI […] (00)
Primetime-Check: Mittwoch, 19. März 2025
Waren die ProSieben-Models wieder ganz vorne zu suchen, oder gab eine Überraschung? Der reguläre Blick […] (00)
Sennheiser HD 550 – Gelungene Balance zwischen kompromissloser Qualität & intuitiver Feinabstimmung
Mit dem HD 550 stellt die Marke Sennheiser einen neuen HiFi-Kopfhörer vor, der eine gelungene […] (00)
Carlos Alcaraz
Miami (dpa) - Der viermalige Grand-Slam-Sieger Carlos Alcaraz hat sich ablehnend zu den Klagen […] (00)
 
 
Suchbegriff