Investmentweek

Verkauf aus dem Inner Circle – Wackelt Teslas Fundament?

26. März 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Verkauf aus dem Inner Circle – Wackelt Teslas Fundament?
Foto: InvestmentWeek
Seit Dezember 2024 hat Elon Musk laut Sherwood News mehr als 100 Milliarden Dollar an Vermögen eingebüßt – Teslas Börsenwert schmilzt, während das Vertrauen der Märkte ins Management bröckelt.
Mehrere Tesla-Insider, darunter Musks Bruder und Aufsichtsratschefin Denholm, stoßen Aktien in Millionenhöhe ab. Während die Aktie unter Druck steht, mehren sich die Zweifel – nicht nur am Unternehmen, sondern auch am CEO.

Wenn selbst die engsten Vertrauten verkaufen

Kimbal Musk hat verkauft. Nicht irgendein Investor, sondern der Bruder von Elon Musk. 75.000 Tesla-Aktien weniger – mitten in einem ohnehin schwachen Börsenumfeld für den US-Elektroautobauer.

Noch gravierender: Auch Robyn Denholm, Vorsitzende des Verwaltungsrats, hat innerhalb weniger Wochen Tesla-Anteile im Gegenwert von rund 75 Millionen Dollar verkauft.

Und James Murdoch, Aufsichtsrat und langjähriger Unterstützer, stieß ebenfalls einen großen Teil seines Bestands ab – genau an jenem Tag, an dem die Tesla-Aktie den stärksten Tagesverlust seit Jahren hinnehmen musste.

Es ist nicht das erste Mal, dass Insider Aktien veräußern. Doch in diesem Fall stimmt die Choreografie nachdenklich. Denn alle drei sind mehr als nur stille Anteilseigner. Sie gehören zum innersten Zirkel rund um Elon Musk.

Quelle: Eulerpool

Ein Abverkauf mit Signalwirkung

Insiderverkäufe sind grundsätzlich legal und in gewissem Rahmen auch üblich. Doch sie sind immer auch ein Indikator: Wer nahe am Unternehmen ist, kennt interne Risiken und Chancen früher.

Wenn gleich mehrere Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder gleichzeitig und koordiniert aussteigen, wirft das Fragen auf – nicht nur zum Geschäftsverlauf, sondern auch zur Stimmung im Management.

Der Zeitpunkt ist dabei besonders brisant. Tesla kämpft mit Absatzproblemen, insbesondere in Europa, und der Markt reagiert zunehmend skeptisch auf Musks Führungsstil, der aktuell mehr in Richtung Politik als Produktentwicklung abzudriften scheint. Dass ausgerechnet jetzt Aktien verkauft werden, wirkt wie ein stiller Misstrauensantrag.

Musk verliert Milliarden – und womöglich Kontrolle

Seit Dezember 2024 hat Elon Musk laut Sherwood News rund 100 Milliarden Dollar an Vermögen eingebüßt. Hintergrund: Der Tesla-Aktienkurs ist in den vergangenen Monaten massiv gefallen.

Das 56-Milliarden-Dollar-Gehaltspaket für Musk wurde 2024 erneut von den Aktionären abgesegnet – doch dass führende Insider zeitgleich verkaufen, nährt Zweifel an der Zukunftsfähigkeit dieser Entscheidung.

Das ist für Musk doppelt schmerzhaft – denn sein Reichtum ist direkt an den Börsenwert von Tesla gekoppelt. Noch 2022 war er der reichste Mann der Welt. Jetzt liegt er weit hinter Jeff Bezos und Bernard Arnault.

Die Kritik wird lauter: Anleger zweifeln, ob Musk als Multimilliardär mit Ambitionen in Washington überhaupt noch die volle Aufmerksamkeit auf Tesla richtet. Selbst eingefleischte Musk-Fans fragen sich, ob sein Fokus nicht zu sehr auf geopolitischen Debatten und politischen Ambitionen liegt – und zu wenig auf Lieferketten, Margen und Modellpolitik.

Das große Gehaltspaket – plötzlich wieder auf dem Prüfstand

Ein weiterer Grund für wachsenden Unmut ist das berüchtigte 56-Milliarden-Dollar-Vergütungspaket für Elon Musk. Ursprünglich 2018 genehmigt, zwischenzeitlich von einem US-Gericht kassiert – und im Juni 2024 von den Aktionären erneut bestätigt. Doch das Timing der Insiderverkäufe lässt vermuten, dass das Vertrauen selbst in diesen „Deal des Jahrhunderts“ zu bröckeln beginnt.

Wenn selbst Verwaltungsratsmitglieder, die Musk bei dieser Vergütungsfrage öffentlich unterstützt haben, nun Aktien abstoßen, lässt das nur zwei Deutungen zu: Entweder man nimmt Gewinne mit – oder man zweifelt an der weiteren Entwicklung.

Tesla zwischen Kult und Kalkulation

Für Anleger, die auf langfristige Visionen und disruptive Kraft gesetzt haben, ist der Fall besonders bitter. Tesla war über Jahre mehr als ein Unternehmen – es war eine Bewegung. Doch die Mischung aus wachsendem Wettbewerb, steigender Kritik an Musks Führungsstil und zunehmender Unsicherheit im eigenen Management lässt selbst eingefleischte Investoren zögern.

Ein Unternehmen lebt vom Vertrauen – nicht nur in seine Produkte, sondern in sein Management. Wenn dieses Vertrauen an der Spitze erodiert, wird es schwer, an der Börse zu bestehen. Der Aktienkurs mag sich kurzfristig erholen. Doch Vertrauen lässt sich nicht so schnell zurückkaufen.

Finanzen / Börse
[InvestmentWeek] · 26.03.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Kryptoanalyst Rekt Capital hat offenbart, dass die Bitcoin-Kurserholung gefährdet sein könnte, wenn sie sich nicht über einem bestimmten Niveau hält. Das Versäumnis, dieses Unterstützungsniveau zu halten, könnte dazu führen, dass die führende Kryptowährung abstürzt und alle Gewinne, die sie in der vergangenen Woche erzielt hat, ausgelöscht werden. Bitcoin-Kurs muss über 93.500 $ bleiben, […] (00)
vor 36 Minuten
Wallstreet in New York
New York - Die US-Börsen haben am Donnerstag deutlich zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 40.093 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.480 Punkten 1,9 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 19.214 […] (00)
vor 32 Minuten
Addison Rae hat offiziell ihr Debüt-Studioalbum 'Addison' angekündigt.
(BANG) - Addison Rae hat offiziell ihr Debüt-Studioalbum 'Addison' angekündigt. Die virale Pop-Sensation hat auf der Vorbestellungsseite für das Album subtil verraten, dass es das "erste und letzte Album von Addison Rae" sein wird. Das könnte darauf hindeuten, dass sie ihren Nachnamen für zukünftige Veröffentlichungen fallen lassen wird. Obwohl es noch keine Tracklist gibt, wird die LP die Singles […] (01)
vor 5 Stunden
Apples Partner TSMC zeigt topmodernen 1,4 nm Prozess
Der taiwanesische Chipkonzern und Apples Fertigungspartner TSMC stellte jetzt seinen 1,4 nm Prozess für Chips vor, deren Produktion im Jahr 2028 erfolgen soll. Vorgestellt wurde der Fertigungsprozess auf dem North American Technology Symposium. iPhone, Quelle: Pexels Details TSMC 1,4 nm Fertigungsprozess Von Apples Chiphersteller TSMC wurde der fortschrittliche 1,4 nm Prozess gezeigt, der durch den hochmodernen A14-Prozessknoten […] (00)
vor 5 Stunden
For Honor – Nächste Season bringt ein bisschen Prince of Persia mit ins Spiel
Das Mid-Season-Update von For Honor Year 9 Season 1 ist gestartet und bringt das von Prince of Persia inspirierte ‚Blades of Persia‘-Throwback-Event, das Chimera-Bankett-Event, Heldenfeste und Spiel-Updates. ‚Blades of Persia‘ läuft ab sofort bis zum 14. Mai und gibt allen die Möglichkeit, als Warrior Prince zu kämpfen. Das neue Helden-Skin-Angebot umfasst einen Aramusha-Helden-Skin, sieben […] (00)
vor 1 Stunde
YouTube-Umsatz steigt weiter signifikant
Die Alphabet-Quartalszahlen steigen massiv an, auch der Gewinn kann sich sehen lassen. Die Stimmung im kalifornischen Mountain View ist bestens, denn der Google-Mutterkonzern Alphabet hat die Zahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt. Zwischen dem 1. Januar und dem 31. März stieg der Umsatz von 80,539 auf 90,234 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg von 28,315 auf 41,789 Milliarden US-Dollar, das […] (00)
vor 1 Stunde
Carlos Alcaraz
Madrid (dpa) - Rund einen Monat vor Beginn der French Open plagt sich der spanische Topfavorit Carlos Alcaraz mit einer Verletzung herum. Wegen Problemen an den Adduktoren sagte der Weltranglisten-Dritte seine Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Madrid ab. Alcaraz hatte sich die Verletzung beim Turnier in Barcelona zugezogen, wo er am Sonntag im Finale gegen den Dänen Holger Rune verloren hatte. […] (00)
vor 9 Stunden
Datenleck bei MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Über eine Million Kundendaten betroffen
Lahr, 24.04.2025 (lifePR) - Ein massives Datenleck erschüttert die Online-Glücksspielanbieter MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Durch eine gravierende Sicherheitslücke sollen nach Medienberichten von Mitte März 2025 persönliche Daten von über einer Million Kunden öffentlich zugänglich gewesen sein. Vollständiger Name, Adressen, Bankverbindungen, Ausweisdaten sowie Fotos aus der Videoidentifizierung sollen öffentlich einsehbar gewesen sein. […] (00)
vor 5 Stunden
 
SAP meldet sich eindrucksvoll zurück
Ein Quartal mit Signalwirkung SAP hat geliefert – und zwar deutlich besser als erwartet. […] (00)
Volvo bremst – und der Zoll sitzt am Steuer
Ein Minus, das tiefer reicht als die Bilanz Volvo hat seine Bücher geöffnet – und die Zahlen […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, money, currency, digital, electronic, virtual, internet, finance, crypto currency, block chain, brown money, brown finance, brown internet, brown digital, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency
Die Kursentwicklung von Ethereum scheint die Bühne für eine bedeutende Bewegung zu bereiten, die […] (00)
Fahne von Indien (Archiv)
Neu-Delhi - Nach dem Terroranschlag im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs haben sich die […] (00)
Meta Dienste auf einem Smartphone
Düsseldorf/Berlin (dpa/tmn) - Vom 27. Mai an will Meta öffentliche Informationen und Inhalte […] (00)
Teddi Mellencamp
(BANG) - Teddi Mellencamp verriet, dass ihre Tumore "geschrumpft oder verschwunden" seien. Die […] (00)
«Enola Holmes 3»-Produktionsstart
Millie Bobby Brown, Henry Cavill, Louis Partridge sind dabei. In Großbritannien haben die Dreharbeiten […] (00)
Flèche Wallonne
Huy (dpa) - Weltmeister Tadej Pogacar hat seine kleine Durststrecke überwunden und den […] (03)
 
 
Suchbegriff