Überprüfung zeigt: Wallboxen für E-Autos ohne Sicherheitsmängel
Die Bundesnetzagentur hat nach einer umfassenden Sicherheits-Überprüfung Entwarnung bei der Nutzung von Wallboxen zum Laden von Elektrofahrzeugen gegeben. Demnach konnten alle getesteten Ladestationen sicher in Betrieb genommen werden, ohne dass beim Gebrauch potenzielle Gefahren auftraten.
Diese Lademöglichkeiten, meist an Wänden montierte Einheiten, zeigten außerdem keine Funkstörungen, obwohl kleinere Defizite in der Kennzeichnung festgestellt wurden. Mit der Zunahme der Elektromobilität gewinnt die Gewährleistung von Qualität und Sicherheit dieser Stationen an Bedeutung, wie der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, bekannt gab.
Die Überprüfung wurde gemeinsam mit dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung NRW durchgeführt. Die Bundesnetzagentur fungiert als Überwachungsinstanz für Produkte mit Funktechnologien, wobei der Fokus auch auf der Produktsicherheit liegt.
Wallboxen nutzen oft Funkverbindungen, etwa um Daten mit Solaranlagen auszutauschen. Eine erfreuliche Entwicklung ist, dass nicht mehr ausschließlich Hausbesitzer von dieser Technik profitieren können.
Laut Verbraucherzentrale haben jetzt auch Mieterinnen und Mieter mit entsprechenden Parkmöglichkeiten bei ihren Vermietern das Recht, auf eigene Kosten die Installation einer Ladestation anzustoßen.