Investmentweek

Trumps Waffenruhe zwischen Iran und Israel

24. Juni 2025, 14:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Trumps Waffenruhe zwischen Iran und Israel
Foto: InvestmentWeek
Der Waffenstillstand kommt zur rechten Zeit – 26 Tage vor der Wahl inszeniert sich der US-Präsident als Friedensstifter. Dabei beruht die Einigung eher auf iranischer Schwäche als auf diplomatischem Erfolg.
Donald Trump inszeniert sich als Friedensstifter: Nach wochenlangen Kämpfen verkündet der US-Präsident eine überraschende Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran. Doch hinter dem diplomatischen Durchbruch lauert die nächste Eskalation.

Ein Deal zur besten Sendezeit

Er liebt große Auftritte – und diesmal liefert er: Donald Trump verkündet am Dienstagmorgen, dass Israel und der Iran einem Waffenstillstand zugestimmt haben. „Vollständig und total“, wie der Präsident es nennt.

Um 6 Uhr morgens mitteleuropäischer Zeit tritt die Feuerpause in Kraft. Die israelischen Flughäfen öffnen wieder, die Raketen bleiben am Boden. Es ist Trumps erster außenpolitischer Erfolg seiner zweiten Amtszeit – und ein inszenierter Sieg, wie gemacht für die Kameras.

Der Iran knickt ein – aber nicht freiwillig

Der Weg zur Einigung war keine klassische Verhandlung, sondern eine Machtdemonstration. Teheran ließ bis zuletzt Raketen fliegen. Dann kam das Einlenken – zähneknirschend.

Das Staatsfernsehen meldet, der Waffenstillstand sei „dem Feind auferlegt“ worden. Dass Trump mit Netanjahu persönlich über die Bedingungen verhandelt haben soll, bestätigt später ein US-Regierungsvertreter. Israel zögerte nicht lange und schloss sich dem Abkommen mit zwölf Stunden Verzögerung an.

Die Reihenfolge war kein Zufall. Der Iran musste zuerst einlenken. Die Botschaft: Der Schwächere macht den ersten Schritt.

Israels Armee zerstörte in nur zwölf Tagen einen Großteil der iranischen Raketenstellungen. Teherans militärische Handlungsfähigkeit war zu Kriegsende stark eingeschränkt – ein zentraler Grund für die Waffenruhe.

Militärische Zermürbung als Verhandlungsbasis

Die iranische Führung stand unter Druck – innen wie außen. Nach massiven US-Luftschlägen auf Nuklearanlagen wie Fordo und tagelangen israelischen Angriffen war das militärische Rückgrat Teherans schwer angeschlagen.

Raketenstellungen wurden zerstört, Lufträume unter Kontrolle gebracht, Generäle ausgeschaltet. Selbst die Al-Udeid-Basis in Katar, Ziel eines symbolischen iranischen Vergeltungsschlags, blieb dank Vorwarnung und Evakuierung ohne US-Opfer.

Auch Irans Stellvertreter in der Region – Hisbollah, Hamas, Huthis – sind angeschlagen. Der Iran brauchte eine Pause. Und Trump nutzte sie.

Trumps außenpolitischer Moment

Für Trump ist die Waffenruhe mehr als ein diplomatischer Erfolg. Es ist ein persönlicher Beweis für seine Strategie: Druck erzeugt Bewegung. „Frieden durch Stärke“ – so lautet sein außenpolitisches Motto. In seinen Worten klingt das simpel. Doch der Deal ist mehr Drohung als Dialog.

Die Optik stimmt: Der Präsident als Mann, der den Nahost-Krieg stoppt. In Wahrheit ist die Einigung fragil. Und sie bringt weder Vertrauen noch Versöhnung – nur Stille.

Experten sehen keine Trendwende

Karim Sadjapour vom Carnegie Endowment for International Peace sagt bei CNN: „Das ist eine taktische Pause, keine strategische.“ Der Iran ordnet sich neu – nicht weil er will, sondern weil er muss.

Die eigentliche Agenda bleibt: der Wiederaufbau des zerstörten Apparats. Dass Khamenei gleichzeitig auf X betont, man werde sich „keinem Übergriff beugen“, spricht Bände. Und auch republikanische Hardliner wie Lindsey Graham sind skeptisch. „Wenn der Iran diese Zeit nutzt, um sich neu zu bewaffnen, war alles umsonst.“

Ein Deal mit Ablaufdatum

Der nächste Knackpunkt steht schon auf der Agenda: das iranische Atomprogramm. Rund 400 Kilogramm auf 60 Prozent angereichertes Uran sollen laut IAEA in Sicherheit gebracht worden sein – genug für eine Bombe.

Vizepräsident J.D. Vance kündigt Gespräche an, droht aber zugleich offen mit neuen Militärschlägen.

Die Waffen mögen schweigen – das Misstrauen nicht.

Was bleibt: Inszenierung statt Lösung

Trumps Triumph ist greifbar. Aber er ist nicht stabil. Der Waffenstillstand zeigt, dass militärischer Druck kurzfristig wirkt. Doch ein echter Frieden braucht mehr: Vertrauen, Strategie – und einen Wandel auf beiden Seiten. Davon ist nichts zu sehen.

Für Trump ist die Feuerpause ein Bild in den Abendnachrichten. Für den Nahen Osten ist es bestenfalls ein Zwischenstand.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 24.06.2025 · 14:00 Uhr
[0 Kommentare]
Trumps Zolleffekt: Goldmans unerwartete Prognose für Asiens Börsen
Donald Trumps Rhetorik ist schrill, seine Wirtschaftspolitik nicht weniger. Mit einer neuen Zollrunde will der ehemalige US-Präsident offenbar geopolitische Pflöcke einschlagen. Zwei Dutzend asiatische Länder sollen ab dem 1. August neue Handelsabgaben zahlen, sofern sie nicht rechtzeitig neue Deals mit den USA aushandeln. Für Anleger klingt das nach Protektionismus 2.0 – doch ausgerechnet die […] (00)
vor 1 Stunde
Regenwetter in Bayern
Offenbach (dpa) - Mit Schauern und Gewittern startet die neue Woche. Im Verlauf des Montags muss nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) teils auch mit Starkregen sowie kleinkörnigem Hagel und stürmische Böen vor allem im Westen und Süden gerechnet werden. Am meisten Sonne soll es noch von der Nordsee bis nach Sachsen geben, dort soll es auch am ehesten trocken sein. Trotz der Regenfälle […] (02)
vor 11 Minuten
Evelyn Burdecki
(BANG) - Evelyn Burdecki enthüllt ihre schlimmsten Dating-Erfahrungen. Die 36-Jährige gehört zu den beliebtesten Reality-TV-Stars. Doch in Sachen Liebe will es einfach nicht klappen: Weder bei 'Take Me Out' noch bei 'Der Bachelor' oder in ihrer eigenen Datingshow 'Topf sucht Burdecki – Ein Promi zum Verlieben' fand sie den Partner fürs Leben. In ihrem neuen Podcast 'Was stimmt nicht mit uns?' mit […] (01)
vor 1 Stunde
Smartphone ohne Mobilfunk-Netz
Naumburg (dpa) - Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweiten Mobilfunkmesswoche. Demnach lagen rund 98 Prozent der Messpunkte in den beiden modernsten Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher hätten in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte vorgelegen, teilte die […] (00)
vor 7 Stunden
Subnautica 2 verschoben – Schlammschlacht zwischen Entwicklern und Publisher
Subnautica 2 wird zum Zündstoff zwischen Entwicklerstudio Unknown Worlds Entertainment und dem Publisher KRAFTON. Ursprünglich war der Early-Access-Release vom Sequel des beliebten Tauchabenteuers für 2025 geplant, ist nun aber ins nächste Jahr verschoben worden. Damit nicht genug: Anfang Juli kündigte KRAFTON drei Mitgründer des Subnautica-Studios – diese wollen nun klagen. Die Kündigung […] (00)
vor 2 Stunden
Nickelodeon holt sich «Tim Rex»
Die neue Serie stammt vom Channel 5, an dem Paramount beteiligt ist. Vorschulkinder starten in epische intergalaktische Abenteuer, denn Nickelodeon bereitet die brandneue Zeichentrickserie Tim Rex in Space für den Start am Montag, den 4. August, vor. «Tim Rex in Space» ist die erste weltweite Koproduktion der Marke mit Channel 5's Milkshake! und wird drei Wochen lang montags bis donnerstags um 9: 30 Uhr auf Nickelodeon und um 18: 30 Uhr auf […] (00)
vor 1 Stunde
Schweden - Deutschland
Zürich (dpa) - Die deutschen Fußballerinnen haben ihr Lachen und ihre Linie verloren. Am Morgen nach der Abreibung durch die Schwedinnen erschien das Team von Bundestrainer Christian Wück mit ernsten Gesichtern zum Training in Zürich-Buchlern und schrieb eifrig Autogramme für die 350 zugelassenen Fans. Die einstige Gute-Laune-Truppe muss sich nach der höchsten Niederlage in der EM-Geschichte und […] (05)
vor 7 Minuten
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
Gestern um 09:00
 
Alkohol, Stress, Schlaf – Wie Ihr Ruhepuls Ihre wahre Verfassung verrät
Die unsichtbare Messgröße Er kommt ohne Warnleuchte aus, ohne Alarmton. Und doch ist er oft […] (01)
Trump-Tarifdrohung gegen Brasilien lässt Kaffeepreise steigen – Sorge vor Kostenwelle in den USA
Die arabica-Futures in New York sprangen am Donnerstag um mehr als 3,5 % nach oben, nachdem […] (00)
Warum Blackrock jetzt auf Lagerhallen setzt
7,3 Milliarden für Beton und Bilanzen Keine Wolkenkratzer, keine Landmark-Gebäude, kein […] (00)
Warum immer mehr Menschen der Bundeswehr den Rücken kehren
Anträge schießen in die Höhe Wer heute beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche […] (01)
YouTube streicht plötzlich ein zentrales Feature – was Nutzer jetzt erwartet
Plötzlich ist Schluss: YouTube verbannt eine Funktion von seiner Plattform, die viele seit […] (00)
Review: BOOX Note Air4 C: Das Farb-ePaper für kreative Köpfe
Im digitalen Zeitalter wird papierloses Arbeiten immer bedeutender – sei es für Studierende, […] (00)
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
New York (dpa) - FIFA-Chef Gianni Infantino hat vor dem Finale der Club-Weltmeisterschaft US- […] (04)
Delta Air Lines hebt Jahresprognose an – Premiumkunden sichern Margen in unsicherem Umfeld
Delta Air Lines hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr auf $5,25 bis $6,25 je […] (00)
 
 
Suchbegriff