Trump's Golfstaaten-Reise: Zwischen Rekord-Versprechen und finanzieller Skepsis
Die jüngste Reise von US-Präsident Donald Trump durch die Golfstaaten hat große finanzielle Erwartungen geweckt. Trump selbst bezeichnete seine viertägige Nahost-Tour als "Rekord-Tour" und veranschlagte mögliche Investitionen in den USA auf zwischen 3,5 und 4 Billionen US-Dollar. In einem Treffen mit Wirtschaftsvertretern in Katar sprach er von einem "sehr historischen Trip". Allerdings bleibt die genannte Summe vage, da er keine detaillierten Angaben machte, was zu Zweifeln an der Realisierbarkeit dieser Ankündigungen führt.
Saudi-Arabien hat Investitionen in den USA in Höhe von 600 Milliarden Dollar in Aussicht gestellt. Doch die während des Besuchs von Trump veröffentlichten Summen erreichen diese Größe nicht. Dies ist besonders bemerkenswert angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen Saudi-Arabien steht, einschließlich eines kostspieligen Reformprogramms und den Auswirkungen des niedrigen Ölpreises. Ähnlich verhält es sich mit Katar, wo ein "wirtschaftlicher Austausch" im Wert von mindestens 1,2 Billionen Dollar angekündigt wurde, jedoch ohne konkrete Details oder Bestätigungen seitens Katars.
Ein beachtenswerter Deal wurde zwischen Qatar Airways und dem US-Flugzeugbauer Boeing erwähnt. Trump sprach zunächst von einem Umfang von "mehr als 200 Milliarden Dollar", während das Weiße Haus den Deal später auf 96 Milliarden Dollar taxierte. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate haben ehrgeizige Investitionen von 1,4 Billionen Dollar über zehn Jahre angekündigt, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Energie.
Seit seiner Amtsübernahme im Januar betont Trump wiederholt, dass er Investitionen in Billionenhöhe für die USA gesichert habe. Doch es bestehen Zweifel an der Substanz dieser Summen. Professor Roman Yampolskiy von der Universität Louisville merkt an, dass Ankündigungen solcher Größenordnung historisch oft enttäuschend sind. Eine Analyse von Al Dschasira führt nur etwa die Hälfte der von Trump genannten zehn Billionen US-Dollar auf konkrete Zusagen zurück, und viele Projekte sind über längere Zeiträume geplant.