International

Trumps G7-Abgang und die Szenarien für seine Nahost-Mission

17. Juni 2025, 08:31 Uhr · Quelle: dpa
G7-Gipfel in Kanada
Foto: Suzanne Plunkett/PA Wire/dpa
Donald Trump hat eine Schlüsselrolle für den Krieg zwischen Israel und dem Iran.
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran ist eine Eskalation der ohnehin dramatischen Lage in Nahost. Donald Trump stellt er vor die schwierigste Abwägung für einen US-Präsidenten: Krieg oder nicht?

Kananaskis/Calgary (dpa) - Wie es im Nahen Osten weitergeht, hängt vor allem an einem: Donald Trump. Der US-Präsident hat wegen der militärischen Macht der Vereinigten Staaten eine Schlüsselrolle im Konflikt zwischen Israel und dem Iran. Und genau das demonstriert der Republikaner vor den Augen der Welt. 

Der 79-Jährige reist vorzeitig vom G7-Gipfel in Kanada ab und lässt die übrigen Staats- und Regierungschef zurück, die mit ihm eine gemeinsame Linie zum neuen Krieg in Nahost finden wollten. Mehr als ein knappes Statement mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner kommt dort am Ende nicht heraus. Stattdessen hinterlässt Trump eine persönliche Breitseite gegen einen seiner Amtskollegen - und die klare Botschaft, dass er seine wesentlichen Entscheidungen zum Fortgang im Nahen Osten alleine trifft. 

Der Republikaner hält nicht viel von Multilateralismus und hat ein Faible für Alleingänge und Affronts. Kurz nach dem Einsteigen in seine Regierungsmaschine Air Force One in Kanada verbreitet er einen Social-Media-Post, in dem er Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron abkanzelt und erklärt, dass er nicht nach Washington zurückreise, um eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran zu erreichen, sondern «etwas viel Größeres». Mehr verrät Trump nicht. Mysteriös schiebt er nach: «Warten Sie es ab!»

Macron hatte vorab mit Blick auf Trumps Abreise gesagt, es sei ein Angebot für eine Waffenruhe und Begegnungen und Gespräche unterbreitet worden. Das gefiel Trump offenbar nicht. Der Franzose liege immer falsch, ätzt er. 

Deutet Trump damit an, dass die USA womöglich doch militärisch eingreifen könnten? Oder dass er nicht nur auf eine Waffenruhe hinarbeite, sondern auf ein dauerhaftes Kriegsende, auf ein neues Atomabkommen mit dem Teheran und ein Ende des iranischen Nuklearprogramms? Alles unklar.

Momentan deutet viel darauf hin, dass Trump die USA militärisch aus dem Konflikt heraushalten will, eine Verhandlungslösung anstrebt - und ein Atomabkommen mit dem Iran für möglich hält. Doch es ist nicht klar, ob er einen militärischen Konflikt für die USA am Ende abwenden kann.

Das US-Militär hat vorsichtshalber seine Präsenz in Nahost verstärkt. Und Trump sendet kryptische Warnungen an die Iraner: einen Aufruf an alle Bewohner Teherans, die Stadt zu verlassen. Drohende Vorzeichen eines möglichen US-Schlags oder ein Bluff, um den Iran zu Gesprächen zu drängen? Trump gefällt sich in der Rolle von einem, der der Welt Rätsel aufgibt. 

Ein Überblick über die verschiedenen möglichen Szenarien:

Die USA werden gegen ihren Willen in den Krieg hineingezogen

Der Iran sieht die USA als Hauptunterstützer Israels in dem Konflikt bereits mit in der Verantwortung. Sollte die iranische Führung Vergeltungsschläge gegen amerikanische Stützpunkte im Nahen Osten anordnen - oder im Eifer des Gefechts ohne echte Absicht US-Ziele in der Region treffen -, dann wäre undenkbar, dass die USA nicht selbst zurückschlagen. 

Trump hat mehrfach klargemacht, dass das US-Militär in einem solchen Fall mit aller Härte reagieren würden - «in nie dagewesenem Ausmaß». Damit wäre eine ganz neue und dramatische Eskalationsstufe erreicht. Derzeit sieht es aber nicht so aus, als wollte sich der - geschwächte - Iran mit den USA anlegen.

Die USA entscheiden von sich aus, in den Krieg einzusteigen

Israel verfolgt mit seinem Großangriff gegen den Iran das Ziel, das Land an der Entwicklung von Atomwaffen zu hindern. Experten zufolge liegen bestimmte Atomanlagen im Iran aber derart tief unter der Erde, dass für Angriffe darauf sogenannte Bunkerbrecher-Bomben nötig wären, über die nur die USA verfügen. Auch für deren Transport bräuchte es US-Equipment: nämlich B-2- und B-52-Bomber. Manche Fachleute argumentieren daher, dass Israel sein Kriegsziel ohne aktive militärische Unterstützung der Amerikaner nicht erreichen kann. 

Sollte Trump anordnen, dass das US-Militär offensiv bei den Angriffen auf iranische Atomanlagen mitmacht, wäre auch das eine Eskalation von ganz neuer Qualität. Danach sieht es momentan aber ebenfalls nicht aus. 

Die US-Regierung wies Berichte über angebliche amerikanische Angriffe gegen den Iran als «falsch» zurück und betonte, die eigenen Soldaten im Nahen Osten hielten weiter lediglich daran fest, sich bei Bedarf zu verteidigen. Die Nachrichtenseite «Axios» meldete unter Berufung auf Regierungskreise, Trumps Team habe mehreren Partnern im Nahen Osten mitgeteilt, dass man nicht vorhabe, sich aktiv in den Krieg einzumischen, solange keine US-Ziele angegriffen würden.

Die USA halten sich militärisch raus 

Trump hat vielfach deutlich gemacht, dass er die USA nicht in neue Kriege führen will. Militärische Konflikte irgendwo auf der Welt passen nicht zu seinem «America First»-Kurs. Der Republikaner setzt zwar auf martialische Rhetorik und eine Aufrüstung des Militärs, aber eher mit dem Ziel der Abschreckung, wie er beteuert. Kurz vor dem G7-Gipfel sagte Trump mit Blick auf den Iran und Israel noch: «Manchmal müssen sie es ausfechten.» 

Allerdings ist Trump nicht daran gelegen, wenn der Nahe Osten in Flammen steht, ihm der Vorwurf des Kontrollverlustes anhängt und etwa Energiepreise rund um die Welt in die Höhe schießen würden, was am Ende auch seine Wähler daheim träfe. Daher ist militärische Abstinenz zwar eine Option, politisches Nichtstun aber nicht.

Die USA setzen auf Verhandlungen mit dem Iran

Die bisherigen Wortmeldungen Trumps deuten alle in diese Richtung. Trump betont seit dem Start von Israels Großangriff auf den Iran, dass ein Friedensdeal zwischen beiden Seiten möglich sei und Teheran angesichts des höheren Drucks nun vielleicht eher zu Verhandlungen über sein Atomprogramm bereit sei. Am Rande des G7-Gipfels sagte er, die Iraner wollten reden und einen Deal machen. Teheran sitze «praktisch schon am Verhandlungstisch». Er rechne mit einem Abkommen. «Sie wollen einen Deal machen, und sobald ich hier weg bin, werden wir etwas unternehmen.» 

Der selbst ernannte «Dealmaker» Trump versucht seit Monaten, auf dem Verhandlungsweg eine Begrenzung des iranischen Atomprogramms zu erreichen, um Teheran am Bau von Atomwaffen zu hindern - im Gegenzug für eine Lockerung der drastischen Sanktionen gegen das Land. Unter Vermittlung des Golfstaats Oman gab es dazu direkte Gespräche zwischen Washington und Teheran. Nach der militärischen Eskalation zwischen Israel und dem Iran wurde eine geplante weitere Gesprächsrunde zunächst abgesagt. 

Nun will der Iran laut Trump aber an den Verhandlungstisch zurückkehren. Teheran könnte dafür zur Voraussetzung machen, dass sich die USA militärisch raushalten und Israel seine Angriffe einstellt.

Konflikte / Krieg / G7 / Gipfel / Internationale Beziehung / USA / Iran / Israel / Kanada / International
17.06.2025 · 08:31 Uhr
[3 Kommentare]
Cybertruck von Tesla (Archiv)
Cottbus - Die neuen Grenzkontrollen an den Übergängen zwischen Deutschland und Polen wirken sich offenbar massiv auf die brandenburgische Wirtschaft aus - und treffen insbesondere den Tesla-Standort im brandenburgischen Grünheide. Das geht aus einem gemeinsamen Brief der Industrie- und Handelskammern (IHK) Cottbus und Ostbrandenburg an Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hervor. Die […] (00)
vor 13 Minuten
Sir Ringo Starr und George Harrison
(BANG) - Die größte Angst der Beatles sei es gewesen, dass von ihnen verlangt wird, Noten lesen zu können. Die 'Love Me Do'-Musiker haben einige der größten Songs der Welt geschrieben, doch alle vier Bandmitglieder – Sir Paul McCartney, Sir Ringo Starr und die verstorbenen Stars George Harrison und John Lennon, hatten Angst davor, von einer Gewerkschaft zum Notenlesen gezwungen zu werden. Ringo […] (00)
vor 7 Stunden
Jackery – Amazon Prime Day bringt exklusive Power-Deals für einen energiegeladenen Sommer
Zum diesjährigen Amazon Prime Day startet Jackery seinen sommerlichen Power-Schub mit exklusiven Angeboten auf tragbare Powerstations und Solargeneratoren. So gibt es vom 8. bis zum 11. Juli 2025 verschiedene Modelle der beliebten Explorer-Serie und der neuesten Solargeneratoren bei Amazon bis zu 45 Prozent günstiger. Attraktive Angebote für Outdoor-Fans und Energiesparer Ob beim Campingausflug, […] (00)
vor 18 Minuten
Lara Croft & Duke Nukem im Battle-Pass Special zu World of Tanks
World of Tanks präsentiert das neueste Battle Pass-Special: Heroes‘ Paths, eine aufregende Hommage an die Spiellegenden Lara Croft und Duke Nukem. Dieses zeitlich begrenzte Event läuft vom 10. bis 21. Juli und bietet zwei einzigartige Kapitel, die sich jeweils um einen dieser ikonischen Helden drehen und mit exklusiven Inhalten gefüllt sind, die von den Tomb Raider- und Duke Nukem-Franchises […] (00)
vor 1 Stunde
The Black Phone 2
(BANG) - Joe Hill, der Drehbuchautor von 'The Black Phone', hat angedeutet, dass der Grabber in 'The Black Phone 2' "vielleicht doch nicht so verschwunden ist, wie wir es dachten". In dem ursprünglichen Horrorfilm aus dem Jahr 2021 findet der Entführer (Ethan Hawke) durch sein Opfer Finnley Shaw (Mason Thames) ein grausames Ende. Hill, der der Autor der gleichnamigen Kurzgeschichte aus dem Jahr […] (00)
vor 7 Stunden
Tour de France
Dünkirchen (dpa) - Phil Bauhaus schnaufte nach dem Sturzchaos bei der Tour de France kräftig durch. Einen Tag vor seinem Geburtstag freute sich der 30-Jährige über seinen dritten Platz und war erleichtert, die chaotische dritte Etappe wohlbehalten überstanden zu haben. «Podium bei der Tour ist ein super Ergebnis für mich», sagte Bauhaus, der bei seiner dritten Tour-Teilnahme zum fünften Mal ein […] (00)
vor 2 Stunden
Milliardendeal mit Bristol Myers: BioNTech greift in der Onkologie an
Raus aus dem Schatten des Impfstoffs Für viele steht BioNTech noch immer für den Covid-Impfstoff – ein Weltmarkterfolg, aber eben auch ein Produkt der Vergangenheit. Jetzt schaltet der Mainzer Konzern um. Mit einer milliardenschweren Allianz mit dem US-Pharmariesen Bristol Myers Squibb (BMS) will BioNTech endgültig zeigen, wofür das Unternehmen eigentlich gegründet wurde: Für die Onkologie. Im […] (00)
vor 1 Stunde
Veranstaltungen im Juli 2025
Mainz, 07.07.2025 (lifePR) -. Freistunden in der Kunsthalle Mainz Am Sonntag, den 13/07 ist der Eintritt in die aktuelle Ausstellung der Kunsthale Mainz von 13–17 Uhr frei. Außerdem gibt es ein kostenloses Programm, zu dem wir Sie und euch herzlich einladen. So 13/07 14 Uhr Familienrundgang 15 Uhr Mitmach-Aktion für Klein und Groß 13–17 Uhr Eintritt frei Ermöglicht durch die Rheinhessen Sparkasse Kuratorinnenrundgang mit […] (00)
vor 4 Stunden
 
Grenze zwischen Polen und Deutschland (Archiv)
Berlin - Der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, der CDU-Bundestagsabgeordnete Knut Abraham, […] (02)
Supermarkt (Archiv)
Berlin - Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht für das Jahr 2025 weiterhin von einem […] (00)
Grenze zwischen Deutschland und Polen (Archiv)
Berlin - Nachdem sich Vertreter von Wirtschaftsverbänden besorgt über negative Auswirkungen der […] (00)
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat den Vorstoß von Tech-Milliardär Elon Musk für […] (13)
US-«Big Brother» wird ein Hotel
In der kommenden Staffel, die in wenigen Tagen startet, stehen Rätsel im Vordergrund. Big Brother […] (00)
Runde Silber  Und Goldmünzen
Bitcoin steht erneut im Rampenlicht, nachdem Hacker die Schlagzeilen nach einem Angriff am 30. Juni auf […] (00)
Brooke Shields
(BANG) - Brooke Shields ist gegenüber ihren Töchtern "nachgiebiger" geworden. Die US- […] (00)
Laut FAS: 40 % der Artikel auf Wikipedia fehlerhaft oder nicht mehr aktuell
Ist Wikipedia eine zuverlässige Quelle? Viele sagen intuitiv nein, doch die häufige Nutzung zur […] (00)
 
 
Suchbegriff