Investmentweek

Trump und China: Droht das große Einlenken – oder nur ein taktischer Bluff?

25. April 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Trump und China: Droht das große Einlenken – oder nur ein taktischer Bluff?
Foto: InvestmentWeek
Chinas Präsident Xi Jinping: Peking reagiert bislang zurückhaltend auf die jüngsten Aussagen aus dem Weißen Haus – ein offizieller Dialog wurde bislang nicht bestätigt.
Der Handelskrieg zwischen den USA und China scheint in Bewegung zu kommen. Präsident Trump spricht von Fortschritten, doch die Börse bleibt nervös – und Europa sieht sich einmal mehr im Schatten des geopolitischen Pokers.

Wieder Hoffnung in Trumps Zoll-Zirkus

Es ist nicht das erste Mal, dass Donald Trump eine Wende im Handelskrieg andeutet – doch diesmal könnte sie tatsächlich näher rücken. Bei einer Pressekonferenz in Washington ließ seine Sprecherin Karoline Leavitt wissen, dass der Präsident „Fortschritte“ mit China sehe.

Die USA arbeiteten intensiv an einem Abkommen. Ob bereits direkte Gespräche mit Xi Jinping stattfanden, blieb hingegen offen. Das Muster ist bekannt: Andeutungen, statt Klartext. Spekulation, statt Substanz.

Ein Signal, das Märkte lesen wollen

Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Der DAX legte zum Handelsstart um 2,7 Prozent zu, auch an den US-Börsen keimte kurzfristige Zuversicht auf. Seit dem sogenannten „Liberation Day“ Anfang April – Trumps wirtschaftspolitischer Befreiungsschlag mit frischen Strafzöllen – haben die Aktienmärkte teils kräftig verloren.

Dow minus 7,2 Prozent, Nasdaq minus 6,7. Ein Entgegenkommen Chinas würde das belastende Thema zumindest temporär entschärfen – ein willkommener Impuls für einen durch Zölle, Inflation und geopolitische Unsicherheiten geschwächten Markt.

Was wirklich verhandelt wird, weiß niemand

Offizielle Informationen zum Inhalt möglicher Gespräche fehlen. Dass es 18 Vorschläge von über 100 Staaten für neue Handelsabkommen mit den USA gibt, klingt ambitioniert – ersetzt aber nicht den fehlenden Fortschritt mit China.

Trader an der Wall Street: Seit Trumps „Liberation Day“ am 2. April hat der Dow Jones über 7 % verloren – kurzfristige Hoffnung auf einen Deal könnte sich erneut als Strohfeuer entpuppen.

Im Gegenteil: Die geopolitische Konkurrenz zwischen Peking und Washington wird von Technologie über Rohstoffe bis zur Währungspolitik härter denn je geführt. Ein simples Zollabkommen wäre bestenfalls ein symbolisches Pflaster auf einer viel tiefer liegenden Wunde.

Europa im Seitenaus – und das Risiko der Illusion

Für Europa ist Trumps erneutes Deal-Geplänkel vor allem eines: geopolitisches Hintergrundrauschen mit realwirtschaftlichen Folgen. Die EU hat bisher keinen Einfluss auf das US-chinesische Taktieren, aber sie spürt die Nebenwirkungen.

Gerade exportorientierte Branchen – vom Maschinenbau bis zur Autoindustrie – leiden unter protektionistischen Rückschlägen, ohne selbst mit am Verhandlungstisch zu sitzen.

Auch die Kapitalmärkte sind anfällig für zu viel Optimismus. Schon mehrfach in Trumps Amtszeiten hatten vermeintlich bevorstehende „Mega-Deals“ kurzfristige Kursfeuerwerke ausgelöst – um dann im Nichts zu verpuffen. Diese Spirale aus Hoffnung und Ernüchterung lähmt zunehmend die langfristige Investitionsplanung globaler Unternehmen.

Ein Aktien-Report mit 187%-Versprechen? Ernsthaft?

Besonders fragwürdig ist in diesem Zusammenhang der begleitende PR-Tonfall, mit dem bestimmte Finanzportale die jüngste Entwicklung begleiten. Ein angeblicher Report verspricht 187 Prozent Gewinnpotenzial, „wenn Anleger schneller als die breite Masse reagieren“.

Es ist ein Beispiel für genau jene toxische Mischung aus Stimmungsmache und Finanz-Hokuspokus, die den Börsen in Krisenzeiten nicht hilft – sondern schadet.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 25.04.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Die Kursentwicklung von Bitcoin hat erneut die Aufmerksamkeit des breiteren Kryptomarktes auf sich gezogen, da sie wichtige bullische Signale zeigt, die in diesem Zyklus ohne Ausnahme zu signifikanten Kursanstiegen geführt haben. Ein Kryptoanalyst hat auf Basis dieses technischen Signals prognostiziert, dass Bitcoin historische Trends spiegeln und möglicherweise zu einem neuen Allzeithoch steigen […] (00)
vor 1 Stunde
Frau mit Kind (Archiv)
Berlin - Der Sozialverband Deutschland SoVD hat die neue Bundesregierung aufgerufen, Familien mit kleinen Einkommen die Anschaffung energiesparender Elektrogeräte zu bezahlen. "Auch wenn die akute Energieknappheit inzwischen nachgelassen hat, bleiben die Preise auf hohem Niveau", sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). Dies […] (00)
vor 20 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (06)
vor 8 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 4 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 3 Stunden
Zwei Darstellerinnen für «9-1-1: Nashville»
LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley gehören zu der neuen Serie, die demnächst bei ABC startet. Nach dem Ende von «9-1-1: Lone Star» arbeitet das Produktionsstudio 20th Television an einem weiteren «9-1-1»-Ableger, der in Nashville angesiedelt ist. Nun haben LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley für 9-1-1: Nashville unterschrieben. Zuvor hatten bereits Chris O'Donnell und Jessica Capshaw unterschrieben. Rimes ist Musikerin, hat 48 […] (00)
vor 1 Stunde
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 2 Stunden
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 7 Stunden
 
„Heißeste Marke der Welt“ trifft kalte Realität
Die Zahlen stimmen – aber das Fundament wackelt Adidas hat geliefert. 6,1 Milliarden Euro […] (00)
Israels gefährlichster Plan seit Jahrzehnten
Ein Kabinettsbeschluss mit Sprengkraft Kein diplomatischer Deckmantel, keine semantischen […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, bankwesen
Uniswap (UNI) zeigt Anzeichen eines kraftvollen Comebacks, da es das Unterstützungsniveau von […] (00)
Autoproduktion (Archiv)
Wiesbaden - Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach […] (00)
Death Stranding 2: On the Beach – DualSense Wireless-Controllerin begrenzter Auflage
Der DualSense Wireless-Controller – Death Stranding 2: On the Beach wurde in enger […] (00)
Barry Keoghan konnte Sir Ringo Starr 'nicht ansehen'.
(BANG) - Barry Keoghan konnte Sir Ringo Starr "nicht ansehen", als er die Beatles-Legende […] (00)
Alba-Geschäftsführer Marco Baldi
Berlin (dpa) - Alba Berlin wird in der kommenden Saison nicht mehr in der Euroleague spielen. […] (01)
ProSiebenSat.1 trennt sich von 430 Vollzeitstellen
Inzwischen wurde eine Regelung mit dem Betriebsrat getroffen. Die meisten Mitarbeiter sollen freiwillig […] (00)
 
 
Suchbegriff