Angespielt

True Crime aus der Nazizeit: «The Darkest Files»

28. März 2025, 15:23 Uhr · Quelle: dpa
Key Art «The Darkest Files»
Foto: Paintbucket Games/dpa-tmn
Fesselnd und ganz im Stil einer düsteren Graphic Novel kommt «The Darkest Files» daher.
Paintbucket Games will viel mit seinem neuen Werk: «The Darkest Files» soll NS-Verbrechen aufarbeiten und gleichzeitig ein unterhaltsames Videospiel sein. Kann das klappen?

Berlin (dpa/tmn) - Es ist ein grausamer Fall, den die Staatsanwältin Esther Katz in der jungen Bundesrepublik aufklären will: Ein Mann im Rentenalter wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs hingerichtet, angeblich wegen Hochverrats. Doch vieles passt im ersten Fall, der im Spiel «The Darkest Files» zu lösen ist, nicht zu den Akten. Wurde der Mann zu Unrecht erschossen?

Esther Katz ist eine fiktive Person. Im Spiel gehört sie zum Team von Fritz Bauer, einem der hartnäckigsten Verfolger von NS-Verbrechen im Deutschland der 1950er und 1960er Jahre. Bauer war Generalstaatsanwalt in Frankfurt und hatte für seine Ermittlungen eine Gruppe junger und unbelasteter Staatsanwältinnen und Staatsanwälte um sich versammelt. Ester Katz ist im Spiel eine von ihnen. Und die Spielenden schlüpfen in ihre Rolle.

Akten wälzen, Zeugen befragen

Bei den Ermittlungen ist viel klassische Recherchearbeit zu erledigen: Zunächst gibt es Akten aus der Zeit des Verbrechens. Sie sind die Grundlage dafür, Zeuginnen und Zeugen einzuladen und zu befragen. Spannend: Paintbucket Games setzt in dem Spiel auf reale Fälle.

Während der Befragungen kommt das wohl ungewöhnlichste Feature des Spiels zum Einsatz, ein spannender Kunstgriff: Aus den Büroräumen in Frankfurt, in denen sich Katz und das Team sonst bewegen, werden die Spielenden quasi zum jeweiligen Tatort teleportiert.

Tatort-Besuche per Zeitmaschine

Dort spielen sich die Geschehnisse von damals vor ihren Augen ab - und zwar immer etwas anders, je nachdem, wie sie die Zeuginnen und Zeugen nacherzählen. Anhand bestimmter Gegenstände im Tatort-Bereich können dann noch weitere Fragen gestellt werden, die gegebenenfalls zu weiteren Erkenntnissen und Beweisen führen.

So füllt sich im Verlauf mehrerer In-Game-Tage die Akte mit Aussagetranskripten, Dokumenten, Fotos und weiteren Belegen. Anhand eines Grundrisses des Tatorts kann man dann eine Theorie aufstellen, wie sich die Tat tatsächlich abgespielt haben könnte.

Nazis den Prozess machen

Als Nächstes wird den Verdächtigen der Prozess gemacht: Vor Gericht präsentiert Esther Katz ihre Theorie. Einsprüchen der Gegenseite werden dann die einschlägigen Dokumente und Aussagen entgegengestellt, damit die wahren Schuldigen verurteilt werden können.

Dieser Ablauf macht aller Grausamkeit der Verbrechen zum Trotz Spaß. Je nach Schwierigkeitsgrad müssen die Spielenden im Prozess entweder nur die richtigen Dokumente, oder sogar die entscheidenden Absätze hervorheben, um ihre Theorie zu beweisen.

Grips und Knobelei sind gefragt

Das erfordert ordentlich Grips und kann zu langer Knobelei zu einzelnen Details der jeweiligen Fallakte führen. Das Spiel macht das leider nicht wirklich einfacher. Zwar sind alle Dokumente verfügbar, sogar die genauen Transkripte der Gespräche mit den Zeuginnen und Zeugen.

Man sieht jedoch maximal zwei Seiten gleichzeitig, die man nur über Lesezeichen selbst sortieren kann. Eine Art leerer Tisch, auf dem man sich die Akte selbst auslegen kann, wäre hier hilfreicher gewesen. Immerhin: Es gibt ein Hilfesystem, das wichtige Tipps geben kann.

Urteile variieren nach Argumentation

Je nachdem, wie viel Staatsanwältin Katz beweisen kann, ergehen auch unterschiedliche Urteile gegen die Angeklagten. In einer anschließenden Videosequenz bewertet Bauer den Erfolg des Prozesses. Danach können sich Spielende dann auch ansehen, wie es wirklich gewesen ist. Denn wie zuvor erwähnt: Alle Fälle im Spiel sind real.

Daneben geht es in «The Darkest Files» aber auch darum, unter welchen Bedingungen und gegen welche Widerstände Fritz Bauer und sein Team arbeiten mussten. Esther Katz bekommt Drohbriefe, eine Zeitung verfasst abschätzige Artikel, eines Tages fliegt ein Stein durch die Scheibe des Büros. Als junge Frau wird Katz auch mehrfach nicht ernst genommen oder sogar sexistisch beleidigt.

Ein Spiel als Warnung

Was das Spiel aussagen will, macht es schon im Intro mit einem Zitat von Fritz Bauer klar: «Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.» Das Spiel rückt sehr nah an die Grausamkeiten der Nazizeit heran, macht sie persönlich greifbar und gibt damit die Warnung aus: nie wieder.

Gleichzeitig kritisiert es die im Nachkriegsdeutschland schweigende Gesellschaft, wenn es um NS-Verbrechen ging - und geht auch der Frage nach, inwieweit Justiz und Polizei in der jungen Bundesrepublik noch von NS-Angehörigen durchsetzt, wenn nicht sogar bestimmt waren.

Düstere Graphic Novel in englischer Sprache

Optisch gestützt wird das Thema durch den prägnanten visuellen Stil von Paintbucket Games. Alles ist sehr dunkel, fast schwarz-weiß gehalten, die Umgebungen und Charaktere erinnern an eine düstere Graphic Novel.

Vertont wurde das Spiel - wohl mit Blick auf die internationale Vermarktung - leider nur auf Englisch (mit teils ausgeprägtem deutschen Akzent). Für Texte und Untertitel lassen sich als Sprachen aber auch Deutsch oder Französisch einstellen

Fazit: Beeindruckend und fesselnd, aber nur zwei Fälle

Gewünscht hätte man sich am Ende dann doch mehr Umfang. Katz löst im Laufe des Spiels zwei Fälle, darauf folgt ein kurzer Epilog. Die Fälle sind zwar anspruchsvoll und können nur mit großer Detailversessenheit und oftmals wohl nur nach mehreren Anläufen gelöst werden. Doch viel mehr als zehn Stunden Spielzeit kommen dabei trotzdem nicht herum.

Dennoch ist Paintbucket Games ein beeindruckendes Stück irgendwo zwischen Visual Novel und Anwaltsspiel gelungen. Es fesselt emotional und kann auch spielerisch überzeugen.

«The Darkest Files» ist für PC und Mac via Steam verfügbar. Es kostet rund 20 Euro und ist ab zwölf Jahren (USK) freigegeben.

Technik / Computer / Spiel / Geschichte / TPDS / Spiele / Videospiele / PCs / The Darkest Files / tmn1100 / Deutschland
28.03.2025 · 15:23 Uhr
[0 Kommentare]
Apples Partner TSMC zeigt topmodernen 1,4 nm Prozess
Der taiwanesische Chipkonzern und Apples Fertigungspartner TSMC stellte jetzt seinen 1,4 nm Prozess für Chips vor, deren Produktion im Jahr 2028 erfolgen soll. Vorgestellt wurde der Fertigungsprozess auf dem North American Technology Symposium. iPhone, Quelle: Pexels Details TSMC 1,4 nm Fertigungsprozess Von Apples Chiphersteller TSMC wurde der fortschrittliche 1,4 nm Prozess gezeigt, der durch den hochmodernen A14-Prozessknoten […] (00)
vor 3 Stunden
Chinesische Fahne (Archiv)
Brüssel - Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola (EVP), steht nach eigenen Angaben kurz vor einem Durchbruch im diplomatischen Streit mit China. Wie ihr Stab dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) bestätigte, laufen derzeit Verhandlungen über die Aufhebung der chinesischen Sanktionen gegen mehrere Europa-Abgeordnete. Diese befinden sich nach Darstellung ihres Sprechers "in der […] (00)
vor 6 Minuten
Addison Rae hat offiziell ihr Debüt-Studioalbum 'Addison' angekündigt.
(BANG) - Addison Rae hat offiziell ihr Debüt-Studioalbum 'Addison' angekündigt. Die virale Pop-Sensation hat auf der Vorbestellungsseite für das Album subtil verraten, dass es das "erste und letzte Album von Addison Rae" sein wird. Das könnte darauf hindeuten, dass sie ihren Nachnamen für zukünftige Veröffentlichungen fallen lassen wird. Obwohl es noch keine Tracklist gibt, wird die LP die Singles […] (00)
vor 3 Stunden
Nostalgische Gefühle dank Systemupdate auf PlayStation 5
Anlässlich der Feierlichkeiten des 30-jährigen Jubiläums von PlayStation im vergangenen Dezember konnten Fans für kurze Zeit nostalgische Anpassungen für die Benutzeroberfläche der PS5 vornehmen. Diese würdigten mit speziellen Designs im PlayStation-, PlayStation 2-, PlayStation 3- und PlayStation 4-Stil die Konsolen, die der PS5 den Weg ebneten. Aufgrund der überwältigend positiven Reaktionen der […] (00)
vor 39 Minuten
Ryan Reynolds hat 'erstaunliche Lektionen' beim Dreh von 'Green Lantern' gelernt.
(BANG) - Ryan Reynolds hat "erstaunliche Lektionen" beim Dreh von 'Green Lantern' gelernt. Obwohl der Film von 2011 ein kritischer und kommerzieller Flop war, bestand Ryan darauf, dass er ihm geholfen habe, als Künstler und Geschäftsmann zu wachsen. In einer Rede während des "Business of Creativity" auf dem Time 100 Summit 2025 erklärte er: "Ich habe die erstaunlichsten Lektionen gelernt, die ich […] (01)
vor 3 Stunden
Carlos Alcaraz
Madrid (dpa) - Rund einen Monat vor Beginn der French Open plagt sich der spanische Topfavorit Carlos Alcaraz mit einer Verletzung herum. Wegen Problemen an den Adduktoren sagte der Weltranglisten-Dritte seine Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Madrid ab. Alcaraz hatte sich die Verletzung beim Turnier in Barcelona zugezogen, wo er am Sonntag im Finale gegen den Dänen Holger Rune verloren hatte. […] (00)
vor 7 Stunden
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurren
Zusammenfassung Analysten und Trader auf X glauben, dass Ethereum seine jüngsten Gewinne ausweiten könnte. Sie verweisen auf technische Muster und die zunehmende Netzwerkaktivität als Zeichen für eine bevorstehende Rallye. Trotz des Optimismus deuten Ethereums steigender RSI, positive Exchange-Netflows und schwache ETF-Zuflüsse auf zunehmenden kurzfristigen Verkaufsdruck und Zögern von […] (00)
vor 36 Minuten
Datenleck bei MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Über eine Million Kundendaten betroffen
Lahr, 24.04.2025 (lifePR) - Ein massives Datenleck erschüttert die Online-Glücksspielanbieter MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Durch eine gravierende Sicherheitslücke sollen nach Medienberichten von Mitte März 2025 persönliche Daten von über einer Million Kunden öffentlich zugänglich gewesen sein. Vollständiger Name, Adressen, Bankverbindungen, Ausweisdaten sowie Fotos aus der Videoidentifizierung sollen öffentlich einsehbar gewesen sein. […] (00)
vor 3 Stunden
 
Meta Dienste auf einem Smartphone
Düsseldorf/Berlin (dpa/tmn) - Vom 27. Mai an will Meta öffentliche Informationen und Inhalte […] (00)
Razer – Erlebe das Marvel-Multiversum jetzt mit Razer Sensa HD Haptics und Razer Chroma RGB
Razer, die führende globale Lifestyle-Marke für Gamer, hat die Integration von Razer Sensa HD […] (00)
iPhone Kamera bekommt KI-Funktion visuelle Intelligenz spendiert
Das Update iOS 18.4 beinhaltet für zahlreiche iPhone-Kameras die KI-Funktion […] (00)
Istanbul
Istanbul (dpa) - Mehr als 100.000 Menschen sind nach dem schweren Erdbeben und den zahlreichen […] (00)
EZB erwartet moderates Lohnwachstum – Reallöhne steigen erstmals wieder spürbar
Die Europäische Zentralbank rechnet für 2025 mit einem moderateren, aber weiterhin positiven […] (00)
Rache, Geister und große Gefühle: Ghost of Yōtei startet im Oktober durch!
Pack schon mal dein Katana ein und polier die Geistermaske: Am 2. Oktober geht’s los mit Ghost […] (00)
Ben Afflecks Kinder machen sich über seine 'schrecklichen' Filme lustig.
(BANG) - Ben Afflecks Kinder machen sich über seine "schrecklichen" Filme lustig. Der […] (00)
Jason Isaacs
(BANG) - Jason Isaacs machte sich große Sorgen, nachdem der 'Armageddon – Das jüngste Gericht'- […] (00)
 
 
Suchbegriff