Texas Instruments plant Milliarden-Investition in den USA
In einer eindrucksvollen Demonstration seines Engagements kündigte Texas Instruments an, mehr als 60 Milliarden Dollar in den Bau und die Erweiterung von sieben Halbleiterfabriken in Texas und Utah zu investieren. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der die Trump-Administration Unternehmen dazu drängt, ihre Investitionen in den USA zu intensivieren.
Mit diesem massiven Finanzierungspaket will das Unternehmen insgesamt über 60.000 neue Arbeitsplätze in den Vereinigten Staaten schaffen. Texas Instruments reiht sich damit in eine wachsende Zahl von US-amerikanischen Technologieunternehmen ein, die in den letzten Jahren umfangreiche Inlandsinvestitionen angekündigt haben, um die heimische Produktion von Halbleitern zu stärken.
Unter diesen Unternehmen ist auch der Chip-Designer Nvidia, der im April bekannt gab, in Zusammenarbeit mit Partnern wie Taiwans TSMC künstliche Intelligenz-Server im Wert von bis zu 500 Milliarden Dollar in den USA in den nächsten vier Jahren bauen zu wollen.
Interessanterweise hat Texas Instruments bisher keinen genauen Zeitrahmen für die Umsetzung seiner geplanten Investitionen genannt, doch die Ankündigung bleibt ein bedeutendes Signal für den anhaltenden Trend zur Rückverlagerung der Halbleiterproduktion in die USA.