Tesla wagt den nächsten Schritt: Start der Robotaxi-Flotte in Austin
Tesla ist mit einem seiner ambitionierten Projekte erneut einen Schritt weitergegangen: In Austin, Texas, rollt der Elektroauto-Pionier seinen heiß ersehnten Robotaxi-Dienst zum ersten Mal aus. Unter den wachsamen Augen eines Aufpassers auf dem Beifahrersitz können einige Nutzer, die von Tesla ausgewählt wurden, in den Genuss des autonomen Fahrens kommen und sich in Fahrzeugen ohne menschlichen Fahrer ans Ziel bringen lassen.
Der Service ist vorerst auf einen kleinen Teil der Innenstadt von Austin beschränkt. Bisher sind lediglich 10 bis 20 Fahrzeuge im Einsatz, eine bewusst kleine Flotte, um erste Erfahrungen zu sammeln. Elon Musk, der charismatische Chef von Tesla, hat Großes vor: Seiner Meinung nach sind schon jetzt viele der neuen Tesla-Modelle mit der notwendigen Technologie für das autonome Fahren ausgestattet. Er sieht seine Flotte bald als eine bedeutende Kraft auf den Straßen mit einem dominanten Anteil im Robotaxi-Markt.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Fachleute hegen Zweifel an Teslas Ansatz, vollständig auf Kameras zu setzen und auf die aufwendigere, aber bisher als zuverlässiger geltende Laser-Radar-Technologie zu verzichten. Währenddessen hat der Konkurrent Waymo bereits über 250.000 automatische Fahrten ohne menschliche Eingriffe durchgeführt und gilt in diesem Bereich als unangefochtener Spitzenreiter. Sollte sich der kostengünstigere Kamerabetrieb in Teslas Projekten jedoch bewähren, hätte das Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.
Die ersten Tesla-Robotaxis bestehen aus dem Model Y, während die Produktion eines speziell angefertigten Fahrzeugs ohne Lenkrad und Pedale bereits in den Startlöchern steht. Solange noch ein Aufpasser mit an Bord ist, müssen sich die Passagiere bei ihm über ihre Apps registrieren. Auch fahren einige der Technologie-Pioniere mit einem Begleitfahrzeug und können bei Bedarf ferngesteuert werden. Während Waymo bereits weite Teile Austins autonom befahren kann, plant Tesla, mit seinen Entwicklungen zeitnah zum Branchenführer aufzuschließen.