UN-Klimakonferenz in Bonn

Studie: CO2-Budget für 1,5-Grad-Ziel schrumpft rapide

19. Juni 2025, 13:25 Uhr · Quelle: dpa
Klimawandel
Foto: Armin Weigel/dpa
Eine neue Studie besagt, dass auf der Grundlage des derzeitigen CO2-Ausstoßes nur noch drei Jahre bis zur Überschreitung des 1,5 Grad-Ziels bleiben (Archivbild).
Wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden soll, müsste die Menschheit drastisch umsteuern. Was noch an CO2 ausgestoßen werden darf, schrumpft schnell zusammen.

Bonn (dpa) - Das verbleibende CO2-Budget, um die Erderwärmung dauerhaft auf 1,5 Grad zu begrenzen, wird einem Bericht zufolge bei dem derzeitigen Niveau klimaschädlicher Emissionen in etwas mehr als drei Jahren aufgebraucht sein. 

Das sogenannte CO2-Budget bezeichnet die Menge an CO2, die noch ausgestoßen werden darf, wenn eine bestimmte Marke der Erderwärmung nicht überschritten werden soll.

Die Budgets, um die Erderhitzung bei 1,6 oder 1,7 Grad zu stabilisieren, könnten innerhalb von neun Jahren überschritten werden. Das steht im Jahresbericht der Wissenschaftsinitiative Indicators of Global Climate Change (IGCC), der bei der UN-Klimakonferenz in Bonn vorgestellt worden ist.

Bisheriger Klimaschutz reicht nicht aus

Der Hauptautor der Studie, Piers Forster, sagte, die Untersuchung zeige, dass die Anstrengungen zur Begrenzung der Erderwärmung bei weitem nicht ausreichten. Das rasche Tempo der Erwärmung sei vor allem auf den anhaltend hohen Ausstoß von Treibhausgasen zurückzuführen. Die CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen und der Abholzung der Wälder müssten deshalb auf null heruntergefahren werden. 

Meeresspiegel um mehr als 20 Zentimeter gestiegen

Der Studie zufolge ist der Meeresspiegel zwischen 2019 und 2024 rund 26 Millimeter angestiegen. Damit habe sich der langfristige Meeresspiegelanstieg seit Beginn des 20. Jahrhunderts mehr als verdoppelt. Aimée Slangen, Forschungsleiterin am Königlich-Niederländischen Institut für Meeresforschung, sagte, seit 1900 sei der durchschnittliche Meeresspiegel weltweit um etwa 22,8 Zentimeter gestiegen. 

«Diese scheinbar geringe Zahl hat übergroße Auswirkungen auf niedrig gelegene Küstengebiete, macht Sturmfluten schädlicher und verursacht mehr Küstenerosion», so Slangen. «Das Besorgniserregende daran ist, dass wir wissen, dass der Meeresspiegel als Reaktion auf den Klimawandel relativ langsam ansteigt, was bedeutet, dass wir bereits einen weiteren Anstieg in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eingeplant haben.»

Die Studie wurde von einem Team von mehr als 60 internationalen Wissenschaftlern erstellt. Ziel ist es, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber zu liefern, wie sich das Klimasystem verändert und welchen Einfluss der Mensch darauf nimmt. Die IGCC-Initiative knüpft an die zentralen Klimakenngrößen an, die auch vom Weltklimarat (IPCC) berichtet werden, und stellt jährlich aktuelle Daten bereit. 

1,5-Grad-Ziel noch nicht offiziell gerissen

Im Pariser Klimaabkommen war 2015 vereinbart worden, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Das Jahr 2024 war nach einem Report des Klimawandeldienstes des EU-Programms Copernicus das erste seit Messbeginn, das weltweit im Schnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel gewesen ist. 

Dies bedeutet aber noch nicht, dass die im Pariser Abkommen festgelegte Grenze schon überschritten worden ist. Das Abkommen bezieht sich auf Temperaturabweichungen, die über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren gemittelt werden. 

Trotzdem gilt die 1,5-Grad-Grenze mittlerweile unter Experten als kaum noch erreichbar. Um die Erderwärmung auf Dauer unter dieser Marke zu halten, müsste der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase schnell und stark sinken – um mindestens 43 Prozent bis 2030. Zusätzlich müssten große Mengen Treibhausgase der Atmosphäre wieder entzogen werden. Stattdessen gibt es derzeit in vielen Ländern ein Zurückrudern beim Klimaschutz – allen voran in den USA unter US-Präsident Donald Trump.

Update: In einer früheren Version des Artikels hieß es im 5. Absatz (1. Satz) «Der Studie zufolge ist der Meeresspiegel zwischen 2019 und 2024 im Schnitt pro Jahr rund 26 Millimeter angestiegen.». Das «im Schnitt pro Jahr» wurde gestrichen, die Angabe bezieht sich auf den gesamten Zeitraum.
UN / Klima / Wissenschaft / Deutschland / International
19.06.2025 · 13:25 Uhr
[2 Kommentare]
Bundestagssitzung (Archiv)
Berlin - Die Union sieht trotz der Aufforderung von SPD-Chef und Vizekanzler Lars Klingbeil nach wie vor keinen Grund für eine schnelle Wiederholung der gescheiterten Richterwahl im Bundestag. "Wir haben keinen Zeitdruck und besprechen das mit der nötigen Ruhe in der Koalition", sagte ein Sprecher der Unionsfraktion der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). Er ergänzte, der Plagiatsverdacht gegen […] (00)
vor 19 Minuten
Vaping hat sich in den vergangenen Jahren von einem vermeintlich kurzlebigen Trend zu einem kulturellen Phänomen entwickelt, das viele gesellschaftliche Debatten prägt. Wo früher Raucher nach einer Alternative suchten, hat sich heute eine ganze Subkultur gebildet, die Technik, Geschmack und Lebensgefühl vereint. Die Frage „Vaping als Trend: Genussmittel oder Lifestyle?“ wird dabei nicht nur in […] (00)
vor 1 Stunde
Elon Musk mit Sohn X
Austin (dpa) - Der Eigentümer der Plattform X, Elon Musk, will den umstrittenen Chatbot Grok künftig in einer kinderfreundlichen Version anbieten. «Wir werden Baby Grok @xAI anbieten, eine App, die sich kinderfreundlichen Inhalten widmet», schrieb Musk auf X. Wie dies konkret ausgestaltet werden soll, ließ er offen. Das mit X verbundene Unternehmen xAI für Künstliche Intelligenz hat den Chatbot […] (00)
vor 1 Stunde
Call of Duty: Black Ops 7 – Leaks, Inhalte und Beta-Start im Überblick
Call of Duty kehrt 2025 mit einem neuen Black-Ops-Ableger zurück – und diesmal wird es richtig spannend: Das Spiel setzt zehn Jahre nach Black Ops 2 an, führt die Geschichte rund um David Mason fort und bringt neben einem neuen Setting auch eine Koop-Kampagne sowie rundenbasierte Zombies mit. Doch was ist offiziell bekannt – und was stammt aus glaubwürdigen Leaks? Zunächst zur wichtigsten […] (00)
vor 59 Minuten
«WISO» widmet sich dem Plastik
Sherif Rizkallah moderiert im August eine Sendung über das Thema. Der Menschheit hat bereits so viel Plastik produziert, das eine Welt ohne dies schon Unmöglich ist. In der Wiso -Sondersendung mit Sherif Rizkallah geht es um das Thema „Planet ohne Plastik?“. Das Special ist am Montag, den 4. August 2025, um 19.25 Uhr eingeplant. Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig: Es ist in Verpackungen beim Einkaufen, in Spielzeug. Plastik findet […] (00)
vor 1 Stunde
Mihaela Radulescu Schwartzenberg und Felix Baumgartner
Rom (dpa) - Der Todesflug des Extremsportlers Felix Baumgartner ist von seiner Lebensgefährtin gefilmt worden. Die rumänische Journalistin Mihaela Radulescu Schwartzenberg veröffentlichte ein Video, das den 56-Jährigen an der italienischen Adria-Küste beim Start und in den ersten Sekunden seines letzten Fluges zeigt. Inzwischen gibt es Spekulationen, dass das Unglück durch eine Kamera ausgelöst […] (00)
vor 31 Minuten
Vestas im Aufwind – doch reicht das für 186 Prozent Plus?
Es ist eine der spektakuläreren Analystenprognosen dieser Wochen: JPMorgan sieht in einer neuen Studie ein Kursziel von bis zu 300 dänischen Kronen für Vestas. Das wäre ein Anstieg von stolzen 186 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs. Die Anleger reagierten prompt: Die Aktie des Windkraftanlagenbauers sprang zeitweise um mehr als neun Prozent nach oben. Doch hinter der Prognose steckt mehr […] (00)
vor 25 Minuten
Userrating von Techconsult: CosmoShop ist beste Shopsoftware Deutschlands
Eichenau, 20.07.2025 (PresseBox) - CosmoShop erreicht Platz 1 bei techconsult-Benchmark 2025/2026 Spitzenwerte bei Produktzufriedenheit und Kundenloyalität und setzt sich damit vor namhafte Player wie Shopify und Shopware. Der eCommerce-Shopsoftware Hersteller CosmoShop wurde im Rahmen des aktuellen Professional User Ratings – Digital Solutions (PUR DS) von techconsult als Branchenführer […] (00)
vor 2 Stunden
 
Nahostkonflikt - Syrien
Damaskus (dpa) - Nach den tagelangen blutigen Unruhen in Syrien zwischen drusischen Milizen und […] (00)
Asylwende in Zahlen – und ein Minister auf Gipfelkurs
Einladung auf die Zugspitze Alexander Dobrindt meint es ernst. Der Innenminister lädt seine […] (00)
Rausflug nach Kabul – Deutschland schiebt wieder ab
Leipzig, 8: 35 Uhr Der Airbus hebt ab – keine Durchsage, kein Blitzlichtgewitter. An Bord: 81 […] (00)
Yasmin Fahimi (Archiv)
Berlin - Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall […] (07)
Frankreich - Deutschland
Berlin (dpa) - In einem dramatischen EM-Viertelfinale bezwingt das deutsche Team trotz langer […] (04)
Große Sause: E-Tretroller mit Formel-1-Technik beschleunigt auf 160 km/h
Zeitreise in die Kindheit: Wer erinnert sich noch an den Kick, mit dem Tretroller den Berg […] (00)
ZDF startet «Tobie Lolness»
Die neue Kinderserie ist ab 2. August bei den Mainzer im Frühprogramm eingeplant. Das ZDF startet am […] (00)
Billy Porter plant, nach dem Start seiner ersten Make-up-Linie ein eigenes Mode- und Beauty-Imperium aufzubauen.
(BANG) - Billy Porter plant, nach dem Start seiner ersten Make-up-Linie ein eigenes Mode- und […] (00)
 
 
Suchbegriff