Eulerpool News

Spannungen zwischen Fortschritt und Realismus prägen die Energiewendedebatte

27. Februar 2024, 19:47 Uhr · Quelle: Eulerpool News

Die Bühne der Energiepolitik zeigt ein uneinheitliches Bild: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck unterstreicht den Kurs hin zu einer ökologischeren Zukunft, während ostdeutsche Ministerpräsidenten eine Umplanung fordern. In Cottbus verkündet Habeck, dass die Richtung stimme und Deutschland auf einem guten Weg sei, die ehrgeizigen Ziele der Energiewende zu erreichen. Er betont die Effizienzsteigerung moderner Windanlagen, die eine kleinere Anzahl benötigen, um die gleiche Leistung zu erzielen.

Doch die Länderchefs Michael Kretschmer und Reiner Haseloff (beide CDU) betrachten die Energiewende kritischer. Kretschmer äußert Bedenken bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit und warnt vor der Abwanderung von Unternehmen. Die Pragmatik dürfe im Streben nach Fortschritt nicht verloren gehen, meint Haseloff und plädiert dafür, den Kohleausstieg nicht vor 2038 zu vollziehen. Widerhall findet diese Forderung bei Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der vor Lasten für die Bürger warnt.

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, bis 2030 rund 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Neben dem Aufbau von Solar- und Windparks erfordert dies auch die Verbesserung der Stromnetzinfrastruktur und die Entwicklung von Alternativen für wind- und sonnenarme Zeiten, wie den Einsatz von Erdgas und später Wasserstoff.

Habeck zeigt Flexibilität bei der Frage der Stromübertragung, indem er eine oberirdische Führung der Leitungen nicht ausschließt, was erhebliche Kosteneinsparungen bedeuten könnte. Hingegen dürfen solche diskutierten Maßnahmen nicht zu zeitlichen Verzögerungen führen.

Stefan Kapferer, der Leiter von 50Hertz, sieht trotz der herausfordernden Perspektiven einen Fortschritt und mahnt, die positive Entwicklung nicht aus den Augen zu verlieren. Um die Umstellung auf klimaneutrale Heizsysteme voranzutreiben, fordern kommunale Versorger sowie Städte- und Gemeindebündnis finanzielle Unterstützung von der Bundesregierung.

Demonstrationen mit Rücktrittsforderungen begleiteten Habecks Besuch. Er mahnt angesichts einer aggressiven Debattenkultur zur Besonnenheit und Dialogbereitschaft, mit der Warnung, dass das Fehlen von Kompromissbereitschaft die demokratischen Grundfesten erschüttern könne.

Die Lausitz, als ehemalige Braunkohleregion, ist ein exemplarisches Beispiel für die von der Energiewende betroffenen Regionen. Woidke stellt sich gegen eine Vorverlegung des Kohleausstiegs auf 2030 und fordert, an dem vereinbarten Datum 2038 festzuhalten, um Planungssicherheit nicht zu untergraben. (eulerpool-AFX)

Green
[Eulerpool News] · 27.02.2024 · 19:47 Uhr
[0 Kommentare]
Depardieu-Prozess beginnt
Paris (dpa) - Der Prozess gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe hat begonnen. Der 76-jährige Depardieu lief am Mittag leicht auf seinen Anwalt gestützt in den prall gefüllten Pariser Gerichtssaal. Verteidiger Jérémie Assous sagte vor der Presse: «Alle Anschuldigungen sind gelogen.» Dies werde man nun beweisen. «Die Wahrheit ist auf unserer […] (04)
vor 2 Minuten
Die Bedeutung dieser Pflanzen geht weit über ihren praktischen Nutzen hinaus und ist tief mit den spirituellen Überzeugungen und Ritualen der verschiedenen Völker Afrikas verwoben. Oftmals sind es uralte Geheimnisse, die von Generation zu Generation überliefert werden und von denen nur wenige Menschen außerhalb der Gemeinschaften wissen. Die Pflanzen in Afrika sind lebendige Zeugen eines immensen […] (00)
vor 22 Minuten
Siri stottert – Apple verspielt Vertrauen
Ein Versprechen zu viel Apple liebt die große Bühne – doch dieses Mal wurde sie zum Eigentor. Im Juni 2024 hatte der Konzern mit der neuen KI-Strategie unter dem Label Apple Intelligence die Tech-Welt aufhorchen lassen. Besonders die Sprachassistentin Siri sollte endlich das werden, was viele Nutzer sich seit Jahren wünschen: intelligenter, persönlicher, kontextbezogener. Doch nun folgt die […] (00)
vor 6 Stunden
Clair Obscur: Expedition 33 – Aufbruch zur Rettung der Welt, das Spiel ist Gold!
Die Sandfall Interactive Studios haben allen Grund zur Freude: Ihr Herzensprojekt, das rundenbasierte Rollenspiel Clair Obscur: Expedition 33, hat offiziell Goldstatus erreicht! Aktuell befindet sich das Spiel auf der Zielgeraden, wobei das Entwicklerteam mit Hochdruck daran arbeitet, „jedes Detail zu polieren, bevor wir es euch übergeben.“ Ein wahr gewordener Traum, sagen sie selbst. Was macht […] (00)
vor 14 Minuten
Ralph Macchio hat Gespräche über ein 'My Cousin Vinny'-Reboot geführt.
(BANG) - Ralph Macchio hat Gespräche über ein 'My Cousin Vinny'-Reboot geführt. Der 63-jährige Schauspieler spielte an der Seite von Joe Pesci und Marisa Tomei in der Komödie von 1992 mit, und Ralph nun hat verraten, dass er offen für die Idee sei, ein Reboot zu drehen. Auf die Frage, ob die Idee einer Neuauflage jemals aufgetaucht sei, sagte Ralph gegenüber 'PEOPLE': "Ja, ich habe mit anderen […] (00)
vor 1 Stunde
Deutschland - Italien
Dortmund (dpa) - Julian Nagelsmann und Joshua Kimmich verließen Dortmund mit ordentlich Übergepäck. Sinnbildlich versteht sich. Der Fußball-Wahnsinn beim 3: 3 nach einer 3: 0-Führung gegen Italien hatte dem Bundestrainer und seinem zweimal binnen drei Tagen gegen die Squadra Azzurra groß aufspielenden Kapitän massig Erkenntnisse aufgeladen. Analyse und Ausblick Richtung Titelangriff im Final Four […] (02)
vor 2 Stunden
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
Zusammenfassung Der Preis von SHIB verzeichnete einen täglichen Anstieg von nur 1 %, aber einige wesentliche Faktoren deuten darauf hin, dass das Wiederaufleben noch nicht begonnen hat. Die Verbrennungsrate ist um über 8.000 % gestiegen, während der wöchentliche Nettofluss auf Börsen auf einen geringeren unmittelbaren Verkaufsdruck hinweist. Neuer Bullenlauf in Sicht? Der […] (00)
vor 42 Minuten
Vergleich Aufhebungsvertrag und Kündigung Anders als die Kündigung ist der Aufhebungsvertrag eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, um ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Er wird auch Auflösungsvertrag oder Aufhebungsvereinbarung genannt. Zwischen Aufhebungsvertrag und Kündigung gibt es vor allem die folgenden drei Unterschiede: Kein Kündigungsschutz: Der […] (00)
vor 13 Minuten
 
Fahndung nach Ex-RAF-Terroristen - Haftprüfung
Verden (dpa) - Die Staatsanwaltschaft Verden wirft der ehemaligen RAF-Terroristin Daniela Klette […] (01)
Schild einer deutschen Botschaft im Ausland (Archiv)
Berlin - Nach Warnungen der Bundespolizei über Betrugsfälle im Bereich der Arbeitsmigration […] (00)
Koalitionsverhandlungen
Berlin (dpa) - Die Union sieht nach dem Ende der Arbeitsgruppenphase in den […] (01)
Tot stellen oder angreifen? Das Trump-Dilemma der Demokraten
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump krempelt mit radikaler Politik das Land um und […] (01)
Brooke Shields kam einmal zu George H.W. Bush und seiner Frau Barbara in Zimmer, als sie in ihrem Schlafzimmer beschäftigt waren.
(BANG) - Brooke Shields kam einmal zu George H.W. Bush und seiner Frau Barbara in Zimmer, als […] (03)
Solide Zahlen, schwache Reaktion – FUCHS-Aktie trotz Gewinnplus unter Druck grät
FUCHS SE liefert – aber ohne Glanz. Der Mannheimer Schmierstoffhersteller konnte im […] (00)
Amanda Seyfried glaubt, dass das Marketing mit 'Jennifer's Body' den 'perfekten Film' ruiniert hat.
(BANG) - Amanda Seyfried glaubt, dass das Marketing mit 'Jennifer's Body' den "perfekten Film" […] (00)
«5G» steht in großen Buchstaben auf dem Mobile World Congress
Bonn/Berlin (dpa/tmn) - Die Netzabdeckung am Wohn- oder Arbeitsort ist mitunter ein entscheidendes […] (00)
 
 
Suchbegriff