Spannungen zwischen Fortschritt und Realismus prägen die Energiewendedebatte

Die Bühne der Energiepolitik zeigt ein uneinheitliches Bild: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck unterstreicht den Kurs hin zu einer ökologischeren Zukunft, während ostdeutsche Ministerpräsidenten eine Umplanung fordern. In Cottbus verkündet Habeck, dass die Richtung stimme und Deutschland auf einem guten Weg sei, die ehrgeizigen Ziele der Energiewende zu erreichen. Er betont die Effizienzsteigerung moderner Windanlagen, die eine kleinere Anzahl benötigen, um die gleiche Leistung zu erzielen.

Doch die Länderchefs Michael Kretschmer und Reiner Haseloff (beide CDU) betrachten die Energiewende kritischer. Kretschmer äußert Bedenken bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit und warnt vor der Abwanderung von Unternehmen. Die Pragmatik dürfe im Streben nach Fortschritt nicht verloren gehen, meint Haseloff und plädiert dafür, den Kohleausstieg nicht vor 2038 zu vollziehen. Widerhall findet diese Forderung bei Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der vor Lasten für die Bürger warnt.

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, bis 2030 rund 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Neben dem Aufbau von Solar- und Windparks erfordert dies auch die Verbesserung der Stromnetzinfrastruktur und die Entwicklung von Alternativen für wind- und sonnenarme Zeiten, wie den Einsatz von Erdgas und später Wasserstoff.

Habeck zeigt Flexibilität bei der Frage der Stromübertragung, indem er eine oberirdische Führung der Leitungen nicht ausschließt, was erhebliche Kosteneinsparungen bedeuten könnte. Hingegen dürfen solche diskutierten Maßnahmen nicht zu zeitlichen Verzögerungen führen.

Stefan Kapferer, der Leiter von 50Hertz, sieht trotz der herausfordernden Perspektiven einen Fortschritt und mahnt, die positive Entwicklung nicht aus den Augen zu verlieren. Um die Umstellung auf klimaneutrale Heizsysteme voranzutreiben, fordern kommunale Versorger sowie Städte- und Gemeindebündnis finanzielle Unterstützung von der Bundesregierung.

Demonstrationen mit Rücktrittsforderungen begleiteten Habecks Besuch. Er mahnt angesichts einer aggressiven Debattenkultur zur Besonnenheit und Dialogbereitschaft, mit der Warnung, dass das Fehlen von Kompromissbereitschaft die demokratischen Grundfesten erschüttern könne.

Die Lausitz, als ehemalige Braunkohleregion, ist ein exemplarisches Beispiel für die von der Energiewende betroffenen Regionen. Woidke stellt sich gegen eine Vorverlegung des Kohleausstiegs auf 2030 und fordert, an dem vereinbarten Datum 2038 festzuhalten, um Planungssicherheit nicht zu untergraben. (eulerpool-AFX)

Green
[Eulerpool News] · 27.02.2024 · 19:47 Uhr
[0 Kommentare]
 
Waldbrände in Kanada führen zu Evakuierungen
Fort McMurray/Flin Flon (dpa) - Tausende Menschen in Kanada müssen sich vor heranziehenden […] (00)
Exklusives Angebot: 100 Euro Nachlass auf den Roborock Zeo One Waschtrockner
Mit dem Roborock Zeo One Waschtrockner wird Wäschewaschen zum Kinderspiel. Mit seiner […] (00)
Ed Sheeran: Spontanes Konzert in einer Grundschule
(BANG) - Ed Sheeran überraschte Schüler einer Grundschule in Brighton, indem er bei ihrer […] (00)
Vanguard ernennt Ex-BlackRock-Manager zum CEO
In einem bemerkenswerten Schritt in der Führungsebene hat die Vanguard Group Salim Ramji, einen […] (00)
Bau-Simulator 4 – Marken, Maschinen & Equipment präsentiert
Astragon Entertainment und Entwickler Independent Arts Software stellen heute die Hersteller […] (00)
«Supergirl: Woman of Tomorrow» kommt in zwei Jahren in die Kinos
Nach «Superman» soll Supergirl: Woman of Tomorrow der zweite Spielfilm des neuen DC-Universums werden. […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
16.05.2024(Heute)
15.05.2024(Gestern)
14.05.2024(Di)
13.05.2024(Mo)
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News