Smart Steel: Vollautomatische Kommissionierung in der Stahlbranche
Halle 3, Stand 3F44

19. Februar 2025, 16:49 Uhr · Quelle: Pressebox
Smart Steel: Vollautomatische Kommissionierung in der Stahlbranche
Foto: Pressebox
Nach dem Scan greifen die beiden Roboterarme einen Metallstab an den optimalen Aufnahmepunkten
KASTO präsentiert mit KASTOpick bar eine vollautomatische Roboterlösung für die Kommissionierung von Langgut in der Stahlbranche, die ohne Benutzereingriff funktioniert und verschiedene Materialarten effizient verarbeitet. Die Lösung optimiert Arbeitsabläufe und steigert die Ergonomie am Arbeitsplatz.

Achern-Gamshurst, 19.02.2025 (PresseBox) - Halle 3, Stand 3F44 -Neun Millionen Messpunkte sorgen für einen vollautomatischen und sicheren Griff: Mit der Roboterlösung KASTOpick bar präsentiert KASTO ein Vereinzelungssystem, das Flach-, Vierkant- und Rundmaterial sowie Rund- und Profilrohre mannlos kommissioniert und bereitstellt. Die Lösung ist für Neuanlagen oder zur Nachrüstung an bestehenden Lagersystemen verfügbar.

Bleche sind auf Ladungsträgern ordentlich übereinandergestapelt und lassen sich schon seit vielen Jahren mit einem Manipulator wie KASTOpick sheet vereinzeln. Bei einer chaotischen Langgut-Kassette ist dies ungleich schwieriger. Denn die Handhabung von nicht-orientierten Objekten ist herausfordernd, weil ihre Lage und Ausrichtung schwer vorherzusagen sind. Dies bedarf einer komplexen Erkennung und Anpassung, um sie korrekt zu greifen und abzulegen. KASTO bietet für das Problem eine smarte Vereinzelungslösung an: KASTOpick bar optimiert die Entnahme von magnetischem Blank- und Schwarzmaterial – im neuen Lager ebenso wie in bereits bestehenden Systemen.

Damit können Anwender unterschiedliche Stäbe aus Lagerkassetten mannlos im Drei-Schicht-Betrieb, also 24/7, entnehmen und manipulieren. Neben Flach-, Vierkant- und Rundstangen erkennt und greift das System auch Rund- und Profilrohre. Auf diese Weise verketten Anwender mehrere Produktionsschritte komfortabel. KASTOpick bar löst zwei Aufgaben: Es kommissioniert das Langgut und bereitet Bunde zum Versand vor oder es stellt Einzelstangen zur weiteren Verarbeitung auf der Säge bereit. Der Clou: Das System erfordert kein Teach-in durch den Benutzer.

Zunächst bewegt KASTOpick bar einen 3D-Sensor-Messkopf über die bis zu sechs Meter lange Lagerkassette. Dieser Scan erzeugt eine 3D-Punktewolke, die ein von KASTO entwickelter Algorithmus verarbeitet. Die Software analysiert die Daten und lokalisiert die Stäbe sowie mögliche Greifpunkte für die Roboter. Dabei kommen nur Punkte infrage, die es den Maschinen ermöglichen, den Stab ohne Kollision abzulegen. Das bedeutet, dass durch die intelligente Fahrwegberechnung weder die Roboter zusammenstoßen, noch der Stab auf seiner Bahn auf ein Hindernis prallen kann. Dafür prognostiziert die Software die geplante Bewegung und optimiert die Strecke bis zur Zielposition. Danach fängt der Prozess mit dem nächsten Scan von vorne an.

Bindeglied zwischen Lager und Sägen

Das Greifsystem vereinzelt und bewegt viele unterschiedliche Formate. Der Anwender ist damit flexibler im Handling und der Verarbeitung von Stahl. Dabei können die Flach-, Rund- und Profilmaterialien auch ummantelt oder etikettiert sein. KASTOpick bar kommuniziert darüber hinaus mit ERP-System sowie den vor- und nachgelagerten Maschinen, um das passende Werkstück zum richtigen Zeitpunkt am passenden Ort bereitzustellen. Es verbindet Lagersystem, Sägen oder Umreifungsaggregate. Außerdem optimiert die Software durch Einzel-Stabmanipulation das Stapelbild anhand der Abmessungen und des Auftragsumfangs. KASTOpick bar kann eckiges Material so legen, dass es sich ideal zum Bund binden lässt. In der Standardausführung greift das System Stäbe bis zu einem Gewicht von 500 Kilogramm, höhere Lasten sind auf Wunsch möglich.

Viele unterschiedliche Greifer stehen für individuell angepasste Lösungen zur Verfügung – je nach Form der zu bewegenden Objekte. KASTOpick bar wählt vollautomatisch den für die jeweilige Aufgabe optimal geeigneten Greifer aus, um das Material schonend und sicher zu vereinzeln und zu transportieren.

Ergonomie und Effizienz im Fokus

Die vollautomatisierte Entnahme von Stäben aus Lagerkassetten entlastet die Beschäftigten. Sie müssen nicht länger schweres und unhandliches Material manuell oder per Kran auslagern und transportieren. Damit senken Unternehmen die körperlichen Belastungen ihrer Mitarbeiter und beugen potenziellen Verletzungen sowie Unfällen vor. Durch die intuitive Benutzeroberfläche von KASTOpick bar nutzen Fachkräfte das System einfach und effizient, ohne umfangreiche Trainings oder spezielle technische Kenntnisse. Sie arbeiten bereits nach kurzer Unterweisung sehr effizient und produktiv mit dem anwenderfreundlichen Vereinzelungssystem.

Stahlverarbeiter und -händler profitieren darüber hinaus von der unbemannten Kommissionierung durch optimierte Materialflüsse. Sie können so Ressourcen wie Arbeitskräfte effizient nutzen, Betriebskosten senken und Produktionsprozesse beschleunigen. Die intelligente Lösung eignet sich auch insbesondere für High-Mix-Low-Volume-Aufgaben, da sie unterschiedliche Materialien erkennt und immer die passende Greifstrategie wählt. Die äußerst präzise Steuerung sorgt für sichere Bewegungen mit höchster Wiederholgenauigkeit.

Die neue Lösung KASTOpick bar ergänzt das Portfolio an KASTOpick-Vereinzelungslösungen perfekt. Mit KASTOpick sheet kommissionieren Anwender unterschiedliche Blechformate, KASTOpick select (bisher bekannt als KASTOksg) unterstützt das Handling als manueller Kommissionierkran. KASTOpick split nutzt den Aushub für die Vereinzelung von Langgut und ist geeignet für Stangen mit größeren Durchmessern, die ordentlich neben- und übereinanderliegen. Bei einer unsortierten Anordnung stößt dieses System an seine Grenzen, da die Stäbe über die Länge abtauchen und sich nur durch einen gezielten Zugriff handhaben lassen. Diese Lücke wurde jetzt mit KASTOpick bar geschlossen, das auch durch seinen geringen Platzbedarf überzeugt.

Logistik
[pressebox.de] · 19.02.2025 · 16:49 Uhr
[0 Kommentare]
TZO Leipzig erweitert die Geschäftsführung
Hilden, 23.03.2025 (PresseBox) - Dr. Thomas Krümmling bleibt weiterhin als Hauptgeschäftsführer an der Spitze des Unternehmens. Beide neuen Geschäftsführer sind seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Positionen innerhalb der TZO Leipzig GmbH tätig und verfügen über fundierte Kenntnisse sämtlicher technologischer Prozesse sowie strategischer Anforderungen. Mit dieser Erweiterung der […] (00)
vor 2 Stunden
Behandlungszimmer beim Arzt (Archiv)
Berlin - Privatpatienten sind offenbar schlechter abgesichert als häufig vermutet wird. Die Toptarife der deutschen privaten Krankenversicherungen (PKV) deckten nicht das Leistungsspektrum ab, das in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgeschrieben sei, heißt es in einer neuen Studie des Beratungsunternehmens Premiumcircle, über die der "Spiegel" und das ZDF-Magazin "Frontal" berichten. […] (05)
vor 41 Minuten
Hallenbad marode: Erste Kinder lernen in mobilen Schwimmcontainern schwimmen
Die Städte haben leere Kassen, das schlägt sich auch auf die Schwimmbäder nieder. Viele unserer Hallenbäder sind marode, sie brauchen eine Sanierung, die sich dann gefühlt ewig hinzieht. Wo sollen die Kinder inzwischen schwimmen lernen? Die Stadt Göttingen will sich zu diesem Zweck nun einen mobilen Schwimmcontainer anschaffen. Ein dauerhafter Ersatz für echte Hallenbäder sollen die Mini-Bäder […] (00)
vor 2 Stunden
Cybermobbing unter Schülern
Berlin (dpa) - Etwa jeder sechste Jugendliche in Deutschland ist schon mal im Internet gemobbt worden. Das hat eine Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Krankenkasse Barmer ergeben, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach gaben 16 Prozent der Befragten an, schon einmal von Cybermobbing betroffen gewesen zu sein. Im Jahr 2021 waren es noch 14 Prozent. Für die Studie wurden 2.000 […] (00)
vor 7 Stunden
Warzone-Veteranen kritisieren Verdansk-Comeback: „Reine Zeitverschwendung“
Verdansk kehrt in Warzone zurück – aber fühlt es sich auch richtig an? Am 21. März präsentierte Activision die überarbeitete Verdansk-Map und enthüllte deren strategisches Layout samt altbekannter POIs. Der Launch ist für den 3. April als Teil des Call of Duty: Warzone und Black Ops 6 Season 3-Updates geplant. Obwohl viele Fans auf dieses Comeback gewartet haben, gibt es eine hitzige Diskussion […] (00)
vor 28 Minuten
‚Transgenerationale Weitergabe‘ bekommt einen ZDF-Sendeplatz
Es ist durchaus möglich, dass seelische Wunden über Generationen weitervererbt werden können. Tina Soliman und Torsten Lapp haben den «37°»-Dokumentarfilm Ererbtes Trauma - Julien und der Schmerz der Anderen gedreht, in dem es am Dienstag, 29. April 2025, um 22.15 Uhr um vererbte Traumata geht: Transgenerationale Weitergabe heißt das Problem. Vererbt werden traumatische Erlebnisse, zum Beispiel von Eltern oder Großeltern, die unbewusst an die […] (00)
vor 1 Stunde
Grand Prix von China
Shanghai (dpa) - Oscar Piastri und Lando Norris verspritzten nach dem souveränen McLaren-Doppelerfolg in China noch Champagner, da war Max Verstappens schwächelnder Red-Bull-Rennstall schon bei der Aufarbeitung. Nach Jahren der Dominanz droht der viermalige Formel-1-Weltmeister schon früh in der Saison den Anschluss zu verlieren. Im Kampf um die Podiumsplätze in Shanghai war Verstappen als Vierter […] (00)
vor 7 Minuten
cryptocurrency, business, finance, money, wealth, gold, cash, monetary, investment, ethereum, ripple, bitcoin, digital, digital asset, currency, exchange, crypto, virtual, sd card, memory, coin, cryptography, cryptocurrency, bitcoin, crypto, crypto, crypt
Der Kryptowährungsmarkt scheint in einer Flaute gefangen zu sein, da die meisten große Kapitalanlagen momentan Mühe haben, aus den unruhigen Marktbedingungen auszubrechen. Der Solana-Preis beispielsweise scheint in den letzten zwei Wochen in der Spanne von $120 bis $140 festzustecken. Kann der SOL-Kurs kurzfristig $150 zurückerlangen? Am 22. März stellte ein Krypto-Analyst […] (00)
vor 33 Minuten
 
Immobilienmakler – mehr Schein als Sein?
Bielefeld, 21.03.2025 (lifePR) - Glänzende Fassade, trügerische Tiefe: Warum Immobilienverkäufe […] (00)
Langzeitschutz für Trinkwasserbehälter in St. Oswald
Bottrop, 21.03.2025 (PresseBox) - Der sanierte Trinkwasserbehälter liegt in St. Oswald, einem […] (00)
Tricept auf der Stuzubi Stuttgart – IT-Ausbildung und duale Studiengänge hautnah erleben
Detmold, 21.03.2025 (PresseBox) - Die Tricept AG präsentiert am 22. März 2025 auf der […] (00)
Lando Norris / McLaren (Archiv)
Shanghai - McLaren-Pilot Oscar Piastri hat das zweite Rennen der Formel-1-Saison in China […] (00)
Steuereinnahmen sprudeln – doch die Wirtschaft bleibt im Stillstand
Trotz steigender Steuereinnahmen bleibt die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland aus. Nach […] (00)
Pressekonferenz Deutschland
Dortmund (dpa) - Fokussiert, konzentriert und bei Fragen zu Personal und Taktik ziemlich […] (01)
Grateful Dead
(BANG) - Bobby Weir deutete an, dass Grateful Dead nach dem Tod ihres Bassisten Phil Lesh als […] (00)
«Expedition Files» geht weiter
Durch die Show führt weiterhin Josh Gates. Expedition Files ist zurück: Der weltbekannte Abenteurer […] (00)
 
 
Suchbegriff