Samsung unter Druck: Aktionäre fordern klare Strategie gegen Marktanteilsverluste
Samsung Electronics steht unter wachsendem Druck seiner Aktionäre, nachdem der südkoreanische Technologiekonzern 2024 in all seinen Kerngeschäften Marktanteile verloren hat. Auf der Hauptversammlung in Suwon versprach das Management, durch gezielte Übernahmen und Investitionen in Zukunftstechnologien wieder an Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen.
Mit einem Wertverlust von fast 20 Prozent im vergangenen Jahr hat sich Samsung schwächer entwickelt als Konkurrenten wie SK Hynix oder Micron Technology, die vom Boom bei KI-Hardware profitierten. Co-CEO Han Jong-hee räumte ein, dass die technologische Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gelitten habe. „Es gibt Herausforderungen bei Fusionen und Übernahmen im Halbleiterbereich aufgrund regulatorischer Hürden und nationaler Interessen, aber wir sind entschlossen, in diesem Jahr konkrete Ergebnisse zu liefern“, sagte er.
Besonders im Fokus steht Samsungs Rückstand bei High Bandwidth Memory (HBM), einer Schlüsseltechnologie für KI-Anwendungen. Während Konkurrenten bereits Nvidia beliefern, hat Samsung den entscheidenden Qualifikationstest für die Zulassung seiner HBM-Chips noch nicht bestanden. „Wir beschleunigen die technologische Entwicklung, um frühere Fehler nicht zu wiederholen“, betonte Jun Young-hyun, Leiter der Halbleitersparte.
Auch das Foundry-Geschäft, das Chips für externe Kunden fertigt, steht unter Druck. Die US-Fabrik in Texas, Teil eines 40-Milliarden-Dollar-Investitionsplans, leidet unter niedrigen Ausbeuteraten, was es schwierig macht, Großaufträge zu sichern. Analysten warnen, dass die 17-Milliarden-Dollar-Fabrik in Taylor City zu einem „stranded asset“ werden könnte.
Zudem könnten geopolitische Risiken das Geschäft weiter belasten. Donald Trumps Drohungen, Importzölle auf ausländische Chips zu erheben und die Subventionen aus dem US-Chips Act zu streichen, stellen Samsungs Expansion in den USA infrage. TSMC hat bereits reagiert und ein 100-Milliarden-Dollar-Investitionsprogramm angekündigt, während Samsung noch über eine Anpassung seiner Strategie nachdenkt.
Trotz der Herausforderungen setzt das Unternehmen auf Zukunftstechnologien wie Robotik, Medizintechnik und KI-Halbleiter. Aktionäre fordern jedoch eine tiefgreifendere Umstrukturierung des Managements. Kritiker bemängeln, dass Konzernchef Lee Jae-yong weiterhin maßgeblich Einfluss auf die Unternehmensstrategie nimmt, obwohl er keinen offiziellen Vorstandsposten innehat.