
Samsung produziert neuen Nvidia-Chip für Switch 2

Nintendo setzt bei der Switch 2 auf eine enge Zusammenarbeit mit Samsung: Der südkoreanische Technologiekonzern übernimmt die Fertigung des zentralen Chips, der auf einem von Nvidia entwickelten Design basiert und im 8-Nanometer-Verfahren produziert wird. Das schreibt der Wirtschaftsdienst Bloomberg.
Diese strategische Entscheidung soll es Nintendo ermöglichen, bis März 2026 über 20 Millionen Geräte auszuliefern - deutlich mehr als bislang prognostiziert.
Für Samsung bedeutet der Auftrag einen wichtigen Erfolg im hart umkämpften Markt der Auftragsfertigung, in dem bislang TSMC dominiert. Der Deal gilt als Bestätigung für Samsungs Foundry-Geschäft, das mit dem Zuschlag für ein weltweit stark nachgefragtes Elektronikprodukt neues Vertrauen gewinnt. Zusätzlich zu den Prozessoren liefert Samsung bereits seit Jahren Speicherbausteine und OLED-Displays für Nintendo-Konsolen.
Künftig könnte das Display der Switch 2 erneut aufgerüstet werden; mit Nachdruck setzt sich Samsung intern für die Nutzung von OLED-Technologie in einer späteren Version der Konsole ein. Der Wechsel von TSMC zu Samsung erklärt sich auch durch technische Vorteile: Der neue Nvidia-Chip ist gezielt auf Samsungs Fertigungsumgebung optimiert. Damit sichert sich Nintendo Produktionskapazitäten, ohne in direkter Konkurrenz zu Apples Großaufträgen bei TSMC zu stehen. Offiziell äußert sich das japanische Unternehmen nicht zu seinen Zulieferern.