Rückschläge an US-Börsen: Die Tech-Giganten im Sog der Unsicherheit
Die US-amerikanischen Aktienmärkte erlebten einen turbulenten Handelstag, denn vor allem Technologietitel gerieten unter Druck. Die Nasdaq, heimisches Terrain der bekanntesten Technologieaktien, konnte die Gewinne der vergangenen Tage nicht halten und rutschte merklich ab. Besonders betroffen waren die Aktien der sogenannten "Glorreichen Sieben", deren Verlustserie den Index nach unten zog. Und auch der berühmte Dow Jones Industrial Index, der zunächst leicht im Plus lag, geriet gegen Ende des Tages moderat ins Minus.
Die Anleger agieren derzeit mit erhöhter Vorsicht. Die jüngsten Daten zum Verbrauchervertrauen schwächen das Marktgeschehen, während die Drohungen von US-Präsident Donald Trump bezüglich neuer Handelszölle die geopolitische Unsicherheit hochhalten. Kurze Zeit vor Handelsschluss notierte der Dow 0,45 Prozent niedriger bei 42.395 Punkten. Der weit gefasste S&P 500 fiel um 1,24 Prozent auf 5.705 Zähler, während der Technologie-fokussierte Nasdaq 100 um 1,98 Prozent auf 19.889 Punkte abrutschte.
Neue Daten zu langlebigen Gütern boten kaum Rückenwind: Entgegen den Erwartungen stiegen diese Bestellungen leicht an. Dennoch überwogen die Befürchtungen eines drohenden Handelskonflikts, der die Risikobereitschaft weiter einbremst. Überraschend fiel auch der Rückgang der Rohöllagerbestände in den USA aus und trug zur besorgniserregenden Stimmung bei.
Die "Glorreichen Sieben", darunter Schwergewichte wie Alphabet, Amazon und Apple, mussten allesamt Verluste hinnehmen. Besonders heftig traf es Tesla und Nvidia, deren Aktienkurse um jeweils über sechs Prozent nachgaben. Apple zeigte sich mit nur 0,9 Prozent Minus robuster gegen den Abwärtstrend.
Im Kontrast zu diesem Marktumfeld hob sich Gamestop mit einem Kursplus von 11 Prozent hervor. Der Videospiele-Gigant meldete einen deutlich gesteigerten Nettogewinn für das vierte Quartal und kündigte eine neue Investitionsstrategie mit Fokus auf Bitcoin an. Gewinner des Tages waren auch Dollar Tree, dessen Aktien um knapp 3 Prozent stiegen, nachdem die Gewinnzahlen die Erwartungen übertroffen hatten. Die Trennung von der Family-Dollar-Kette für eine Milliarde US-Dollar an Brigade Capital und Macellum Capital markiert jedoch das Ende eines ehrgeizigen Expansionsversuchs.
Nicht alle Unternehmen konnten sich diesem Trend entziehen: Humacyte sah sich einem Kursverfall von fast 30 Prozent ausgesetzt, nachdem das Biotech-Unternehmen eine Kapitalerhöhung zu einem deutlichen Abschlag ankündigte.