Investmentweek

Roche zögert: Milliardeninvestitionen in den USA wackeln

16. Mai 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Roche zögert: Milliardeninvestitionen in den USA wackeln
Foto: InvestmentWeek
Roche wollte in den kommenden fünf Jahren rund 50 Mrd. US-Dollar in den USA investieren – jetzt stellt der Konzern die Pläne wegen möglicher Zwangspreissenkungen auf den Prüfstand.
Die Schweiz investiert groß in Amerika – doch Donald Trumps neue Preispläne für Medikamente gefährden die Strategie von Roche. Der Pharmariese stellt nun seine Investitionspläne in Frage.

Trumps Preisoffensive trifft Schweizer Pläne

Die Liste der geplanten Investitionen war eindrucksvoll: 50 Milliarden US-Dollar wollte Roche in den kommenden fünf Jahren in den Vereinigten Staaten investieren – in neue Werke, Labore, Forschungseinrichtungen.

Doch nun droht das Vorhaben zu kippen. Der Grund: US-Präsident Donald Trump will die Medikamentenpreise in den USA deutlich senken – notfalls per Dekret.

Das macht auch dem Basler Pharmakonzern einen Strich durch die Rechnung. Roche prüft laut eigener Aussage, ob die angekündigten Milliarden noch sinnvoll eingesetzt wären.

Wunsch nach Goodwill – und die Realität

Roche ist mit dem Problem nicht allein. Auch Novartis hatte erst vor wenigen Wochen ein ähnlich großes Engagement angekündigt – 23 Milliarden Dollar will der zweite große Pharmakonzern aus der Schweiz in den USA investieren.

Beide Unternehmen hatten nicht nur wirtschaftliche Ziele im Blick, sondern auch politische. In Washington gut dazustehen, etwa bei künftigen Zollverhandlungen oder regulatorischen Verfahren, schien klug. Doch nun scheint sich das politische Kalkül gegen sie zu wenden.

Handelsblatt

Executive Order: Die USA greifen durch

Was die Konzerne verunsichert, ist ein politischer Schwenk mit potenziell weitreichenden Folgen: Trumps Regierung plant, Medikamentenpreise künftig direkt mit der Industrie auszuhandeln – ein Bruch mit der bisherigen Linie.

Schon in den nächsten 30 Tagen soll das Gesundheitsministerium eine Liste mit „fairen“ Richtpreisen veröffentlichen. Innerhalb von 180 Tagen sollen Gespräche mit der Pharmaindustrie starten.

Der politische Druck ist enorm – und die Signalwirkung eindeutig: Wer sich querstellt, riskiert Reputationsschäden und Gesetzesverschärfungen.

Roche reagiert ungewöhnlich deutlich

Normalerweise äußert sich Roche diplomatisch, wenn es um politische Risiken geht. Diesmal nicht. Eine Sprecherin des Unternehmens sagte gegenüber der Nachrichtenagentur AWP:

„Sollte die vorgeschlagene Executive Order in Kraft treten, kämen die von uns zuvor angekündigten erheblichen Investitionen in den USA auf den Prüfstand.“

Eine Klarheit, die in der Pharmabranche Seltenheitswert hat – und als deutliche Warnung verstanden werden darf.

Ein gefährliches Spiel mit Signalwirkung

Trump will populäre Punkte machen. Der Preis für Medikamente zählt in den USA seit Jahren zu den meistkritisierten Ausgabeposten im Gesundheitssystem. Laut einer Erhebung der Kaiser Family Foundation sagen 79 Prozent der Amerikaner, dass die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente „nicht gerechtfertigt“ seien.

Quelle: Eulerpool

Gleichzeitig zahlen die USA im internationalen Vergleich mit die höchsten Preise für dieselben Wirkstoffe. Trumps Ziel ist klar: Er will sich als Präsident des Volkes inszenieren, der sich mit „Big Pharma“ anlegt. Dass dabei internationale Konzerne wie Roche oder Novartis auf der Strecke bleiben könnten, wird in Kauf genommen.

Die wirtschaftliche Logik gerät ins Wanken

Für Roche steht viel auf dem Spiel. Die USA sind der mit Abstand wichtigste Einzelmarkt für den Konzern. Rund 45 Prozent des Umsatzes wurden 2024 in den Vereinigten Staaten erzielt.

Investitionen in neue Werke dort sind nicht nur Wachstumsmotor, sondern auch Teil einer Strategie, Nähe zu Kunden und Behörden zu schaffen. Doch wenn das Margenniveau sinkt – und das ist mit einer staatlich diktierten Preisuntergrenze wahrscheinlich – wird jeder Dollar an Investitionen neu kalkuliert.

Lesen Sie auch:

Pfizergate – Wie eine SMS Ursula von der Leyen gefährlich werden könnte
Geheime Textnachrichten mit dem Pfizer-Chef rücken erneut in den Fokus: Ein EU-Gericht prüft, ob die Kommissionspräsidentin gegen Transparenzregeln verstoßen hat – und riskiert dabei mehr als nur politische Schrammen.

Standort Europa bleibt zurückhaltend

Spannend ist dabei auch die europäische Perspektive. Während die Schweiz auf großem Fuß in den USA investiert, bleiben vergleichbare Projekte in Europa überschaubar.

Auch das spricht für die Brisanz der aktuellen Entwicklung. Sollten Roche und Novartis ihre US-Projekte einfrieren, könnten Investitionen entweder ganz ausbleiben – oder in alternative Regionen verlagert werden. Europa würde dabei kaum profitieren, denn hier gelten ohnehin strengere Preisregelungen.

Eine Branche in Alarmbereitschaft

Roche ist vermutlich nur der erste große Konzern, der öffentlich Zweifel anmeldet. Hinter den Kulissen dürfte die Nervosität groß sein – auch bei US-Pharmariesen wie Pfizer, Johnson & Johnson oder Merck.

Wenn die US-Regierung Preiskürzungen durchsetzt, geraten die Gewinnspannen der gesamten Branche unter Druck. Analysten gehen bereits davon aus, dass neue Bewertungsmodelle für viele Hersteller nötig werden.

Marktreaktion folgt prompt

Die Roche-Aktie reagierte am Dienstag leicht negativ auf die Nachrichtenlage. Zwar ist der Rücksetzer im historischen Vergleich moderat, doch Analysten sehen in der aktuellen Unsicherheit ein strukturelles Risiko.

Sollte sich das politische Umfeld in den USA grundlegend wandeln, könnte dies mittelfristig auch strategische Geschäftsbereiche treffen – von der Biotechnologie bis zur Onkologie.

Investitionen mit Verfallsdatum

Trumps Preisoffensive ist mehr als Wahlkampfgetöse. Sie könnte die Regeln im weltgrößten Pharmamarkt nachhaltig verändern. Für Roche wird aus einem politischen Risiko nun ein handfester Geschäftsfall.

Ob das Unternehmen seine Milliardenpläne tatsächlich aufgibt, ist noch offen. Aber schon jetzt zeigt sich: Politische Planbarkeit wird für internationale Konzerne immer mehr zur strategischen Herausforderung – auch in Demokratien.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 16.05.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
Mieten fressen Einkommen – Wohnkostenkrise spitzt sich zu
Kaum ein Thema trifft die Deutschen derzeit empfindlicher als die monatliche Mietabrechnung. Die Belastung der Haushalte durch steigende Wohnkosten erreicht neue Höchststände. Inzwischen geben 15 Prozent der Mieter hierzulande mehr als 50 Prozent ihres Nettoeinkommens für die Miete aus. Noch dramatischer: Drei Prozent der Mieterhaushalte zahlen sogar über 70 Prozent des Einkommens allein für das […] (00)
vor 35 Minuten
Fußball auf Rasen (Archiv)
Magdeburg - Markus Fiedler wird neuer Cheftrainer beim 1. FC Magdeburg. Er werde am 23. Juni die erste Trainingseinheit leiten, teilte der Zweitligist am Sonntag mit. Der 39-Jährige trainierte zuletzt den VfB Stuttgart II, mit dem ihm in der 3. Liga der Klassenerhalt gelang. Otmar Schork, Geschäftsführer Sport des 1. FC Magdeburg, lobte Fiedler als "dynamischen und taktisch versierten" […] (00)
vor 23 Minuten
Alan White
(BANG) - The Blow Monkeys verloren ihren Schlagzeuger Alan White an Oasis. Wie Frontmann Dr. Robert berichtet, tourte er in den Neunzigern durch Japan, wo er von dem Drummer als Teil seiner Live-Band unterstützt wurde. Nachdem der ursprüngliche Oasis-Schlagzeuger Tony McCarroll im April 1995 von Noel Gallagher gefeuert worden war, riet sein Freund Paul Weller dem Gitarristen dazu, Alan in die Band […] (00)
vor 7 Stunden
Review: Narwal Freo Z10 im Test: Saugkraft, Präzision & Pflege in Perfektion
Im modernen Haushalt ist Effizienz das A und O. Gerade wer viel Wert auf Sauberkeit legt, aber wenig Zeit hat, sucht nach smarten Helfern, die echte Arbeit abnehmen. Der Narwal Freo Z10 ist so ein Produkt, das uns sofort ins Auge gestochen ist. Als Saugroboter mit Wischfunktion bringt er nicht nur eine enorme Saugkraft von 15.000 Pa mit, sondern auch eine Vielzahl cleverer Funktionen, die den […] (00)
vor 27 Minuten
God of Weapons – Intensives und süchtig machendes Chaos jetzt auch auf der Xbox erleben
Am 12. Juni erscheint God of Weapons für Xbox One und Xbox Series X|S. Dieses Arena-Survival-Spiel kombiniert Roguelike-Mechaniken mit Action-RPG-Elementen und Bullet-Hell-Chaos. Es bietet rasantes Gameplay, das kluge taktische Entscheidungen belohnt. Nach begeisterten PC-Kritiken erscheint God of Weapons nun auch für Konsolen – eine Veröffentlichung für PlayStation 5 ist für die kommenden Monate […] (00)
vor 27 Minuten
HBO streicht lineare Kanäle
Damit werden zahlreiche Angebote des Senders reduziert. Laut Berichten von „Cord Cutters News“ und „Variety“ stellt der Pay-TV-Anbieter HBO zahlreiche lineare Fernsehsender ein. So wird der im Dezember 1996 gestartete Sender HBO Family, der sich verständlicherweise an Familien richtet, zum 15. August abgeschaltet. Außerdem müssen sich die Zuschauer von zahlreichen Cinemax-Kanälen verabschieden. Die Sender ThrillerMax, MovieMax und OuterMax […] (00)
vor 2 Stunden
WTA-Tour in London
London (dpa) - Tennisspielerin Tatjana Maria hat ihren sensationellen Erfolgslauf mit dem größten Titel ihrer Karriere gekrönt und kurz vor Wimbledon erneut ihre Klasse auf Rasen demonstriert. Die 37 Jahre alte Schwäbin gewann im Finale des WTA-500-Turniers in London gegen die US-Amerikanerin Amanda Anisimowa mit 6: 3, 6: 4 und feierte den vierten Turniersieg ihrer langen Laufbahn. Unmittelbar nach dem […] (00)
vor 12 Minuten
Gemeinsam stark: Blutspenden & Selfcare – eine moderne Haltung zum Helfen
Linden, 14.06.2025 (lifePR) - Blutspenden rettet Leben – und beginnt mit Fürsorge für den eigenen Körper Am 14. Juni ist Weltblutspendetag – ein Datum, das daran erinnert, wie wichtig gegenseitige Unterstützung für das Leben vieler Menschen ist. Blut zu spenden ist ein Akt der Solidarität und Menschlichkeit. Gleichzeitig rückt der Tag auch in den Fokus, wie bedeutend es ist, auf den eigenen […] (00)
Gestern um 15:35
 
Ölpreise explodieren nach israelischem Angriff auf Iran
Der Konflikt trifft die Märkte ins Mark Kaum hatte Israels Premierminister Benjamin Netanjahu […] (00)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der Bitcoin-Markt reagiert weiterhin negativ auf steigende geopolitische Spannungen zwischen […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Der Preis von Bitcoin hat es in den letzten Tagen geschafft, sich über Wasser zu halten, trotz […] (00)
Debatte über Wehrpflicht
Berlin (dpa) - In der Koalition gibt es zunehmend Differenzen über eine zügige Rückkehr zur […] (07)
Sind Sie in Lateinamerika investiert? Warum die Börsen 2025 glänzen werden
Die Party hat begonnen – und diesmal könnte sie länger dauern Die Erholung kam leise, fast […] (00)
AutoMix in iOS 26 ergänzt Apple Music um Songübergänge wie bei einem DJ
Die neue Funktion AutoMix erweitert Apple Music in iOS 26 um Songübergänge, die ähnlich […] (00)
Al Pacino
(BANG) - Al Pacino ist überzeugt davon, dass seine Schauspielkarriere von seinen Kindern […] (00)
Gloria Reuben geht zu «Boston Blue»
Zuvor war die Schauspielerin als Nebendarstellerin in «Elsbeth» zu sehen. Im Herbst startet der Spin-Off […] (00)
 
 
Suchbegriff