Report: Vernunft und Wärme gegen Chinas Kälte

Oslo (dpa) - Weitsichtige Vernunft und sanfte Wärme gegen Kälte und Brutalität der Macht. Das war die Botschaft aus Oslo an Peking, als am Freitag der Friedensnobelpreis ohne den in China inhaftierten Preisträger Liu Xiabo vergeben wurde.

«Ich habe keine Feinde, keinen Hass», hörten die Zuhörer am Freitag im Rathaus der norwegischen Hauptstadt aus einem Liu-Text, den die Schauspielerin Liv Ullmann vorlas. Der Bürgerrechtler hatte ihn selbst vor fast genau einem Jahr vor dem Gericht vorgetragen, das ihn zu elf Jahren Haft für die Forderung nach Demokratie und Meinungsfreiheit verurteilte.

Er sei optimistisch für sein Land, sagte der 54-Jährige damals weiter und äußerte sich lobend, voller Respekt und auch mit viel Wärme über diverse Fortschritte in seinem Land auf dem Weg zur Demokratie. Reformen und die Öffnung nach außen hätten «ein entspanntes Klima geschaffen».

Verblüfft und auch bewegt vernahmen das die Zuhörer, unter ihnen Norwegens König Harald V. Denn Lius Wort wollten so gar nicht zum Verhalten der chinesischen Führung seit der Entscheidung des Nobelkomitees im Oktober passen. Immer härter und brutaler hatte Peking gegen Norwegen als «Verursacherland» getobt, mindestens 15 Staaten einen Boykott der Verleihungszeremonie abgepresst und Lius Ehefrau sowie anderen Vertrauten die Reise nach Oslo verboten.

Am Ende zauberten die Machthaber in ihrer Wut auch noch einen «Alternativpreis» gegen die unliebsame Osloer Vergabe aus dem Hut. Genauso hatten es auch die deutschen Nationalsozialisten 1936 nach der Vergabe des Friedensnobelpreises an den Publizisten Carl von Ossietzky gemacht, dem vorher nach langer Haft wie Liu die Annahme des Preises in Oslo verboten worden war.

Thorbjörn Jagland, Chef des norwegischen Nobelkomitees, hütete sich davor, Schlüsse aus den verblüffenden Parallelen zwischen dem Streit um Ossietzky und den um Liu 74 Jahre später zu ziehen. «Man darf die chinesische Führung ganz bestimmt nicht mit den Nazis vergleichen.» In seiner Laudatio verlangte er ohne Wenn und Aber ein schnelles Ende der Haft für den ersten Träger des Friedensnobelpreises aus China: «Liu hat seine Menschenrechte wahrgenommen. Er hat nichts Unrechtes getan. Deshalb muss er freigelassen werden.»

Der sozialdemokratische Ex-Ministerpräsident präsentierte die Entscheidung seines Komitees ansonsten eher als Realpolitiker denn als moralischer Mahner. Chinas erfolgreicher Kampf gegen Armut und für wirtschaftlichen Fortschritt könne nur Bestand haben, wenn politische Reformen folgen: «Ohne Meinungsfreiheit werden sich Korruption, Machtmissbrauch und Misswirtschaft ausbreiten.»

Diesen Appell an nüchterne Weitsicht in Peking weitete Jagland wegen der globalen Bedeutung es Riesenreichs mit seinen 1,3 Milliarden Bürgern auf andere Hauptstädte aus: «Wenn China eine funktionierende soziale Marktwirtschaft mit allen Menschenrechten entwickeln kann, wird sich das positiv für die ganze Welt auswirken.» Das Umgekehrte werde auch global negative Konsequenzen haben.

Das Wüten aus Peking gegen den «gemeinen Kriminellen» Liu Xiaobo wertete Jagland in seiner unaufgeregten Laudatio «eher als Zeichen von Schwäche». Dazu passte, was Liv Ullmann aus dem Text des eingekerkerten Preisträgers an Persönlichem vorlas. Der lobte die ihn anklagenden Staatsanwälte, weil sie ihm «Respekt erwiesen hätten». Liu lobte auch die «vielen Verbesserungen» bei den Haftbedingungen seit seiner Entlassung aus einem Gefängnis 1991.

Die Lage seiner Ehefrau Liu Xia nannte er viel schlimmer als die eigene, weil sie in «nicht fassbaren» Herzensqualen gefangen sei, während er in einem «fassbaren Gefängnis» seine Strafe absitzen könne. Und dann direkt an die geliebte Frau gerichtet, der Peking ebenfalls die Ausreise nach Oslo verboten hatte: «Deine Liebe ist das Sonnenlicht, das über hohe Mauern springt und die Gitterstäbe meines Gefängnisfensters durchdringt, jeden Zentimeter meiner Haut streichelt, jede Zelle meines Körpers wärmt und mir erlaubt, immer Frieden, Offenheit und Helligkeit in meinem Herzen zu bewahren, und jede Minute meiner Zeit in Haft mit Bedeutung erfüllt.»

Nobelpreise / Menschenrechte / China
10.12.2010 · 20:56 Uhr
[0 Kommentare]
 
Die Verpasste Friedenschance: Das gescheiterte Abkommen
Trotz intensiver diplomatischer Bemühungen in Istanbul blieben Schlüsselaspekte des […] (00)
«Selena Gomez kocht» startet bei sixx
Sängerin und Schauspielerin Selena Gomez ist künftig am Samstagnachmittag bei sixx zu sehen. Die […] (00)
Liverpool patzt - Klopp liefert sich Wortgefecht mit Salah
London (dpa) - Trainer Jürgen Klopp ist mit seinem Starspieler Mohamed Salah beim […] (02)
Ein Leitfaden zu den beliebtesten Spielen in Schweizer Online-Casinos
Dieser Leitfaden untersucht die beliebtesten Spiele in Schweizer Online-Casinos, beleuchtet […] (01)
RTL kauft Nickelodeon: TV-Monopol droht?
RTL Deutschland plant die Übernahme von Nickelodeon, was zu einer beispiellosen Konzentration […] (00)
Khloe Kardashian: Glücklich mit ihrem Leben
(BANG) - Khloe Kardashian ist zufrieden mit ihrem Leben. Der 39-jährige Reality-Star zieht mit […] (00)
 
 
Suchbegriff