PlayStation kontert Nintendo: Switch 2 kann die PS5-Immersion auf großen Bildschirmen nicht bieten
Im Rahmen ihres jüngsten Business-Updates für die Sony Interactive Entertainment Division hat sich die Führungsebene von Sony zur neuesten Konsole auf dem Markt geäußert – der Nintendo Switch 2. SIE-Präsident und CEO Hideaki Nishino sprach über die neue Konsole im Hinblick auf den Wettbewerb mit PlayStation und darüber, ob die Tatsache, dass Nintendo bessere Beziehungen zu Third-Party-Entwicklern und -Publishern pflegt, Anlass zur Besorgnis für Sony sei. Seine Antworten offenbaren eine Mischung aus Respekt und Selbstbewusstsein.
Wettbewerb belebt das Geschäft
„Wir beobachten die gesamte Gaming-Industrie, einschließlich der Aktivitäten anderer Marktteilnehmer, genau“, sagte Nishino (wie von VGC aufgegriffen). „Darüber hinaus sind Katalysatoren auf dem Markt großartig für die gesamte Branche, da sie die Aufregung und die Nachfrage im Allgemeinen anregen. Es ist also großartig, wenn Leute neue Dinge auf den Markt bringen.“ Diese Aussage deutet darauf hin, dass Sony den Wettbewerb mit Nintendo als Motor für Innovationen in der Gaming-Industrie betrachtet.
PS5-Immersion durch Leistung und DualSense
Nishino fuhr fort, dass die aktuelle Konsolengeneration von PlayStation – die PS5 – dank ihrer rohen Leistung sowie der einzigartigen Funktionen des DualSense-Controllers einzigartige „immersive“ Spielerlebnisse bietet. „Wie ich bereits erwähnt habe, verfolgen wir jedoch eine differenzierte Strategie“, fuhr Nishino fort. „PlayStation 5 ist für ein immersives Spielerlebnis konzipiert, und dazu gehören auch die innovativen DualSense-Controller-Funktionen. Wir glauben, dass die Leistung der PS5 erforderlich ist, um ein großartiges Erlebnis auf großen Bildschirmen zu erzielen. Auf diese Weise haben wir Spielern und Entwicklern in dieser aktuellen Konsolengeneration ein einzigartiges Angebot gemacht.“ Diese Aussage betont, dass Sony weiterhin auf die Stärken der PS5 setzt: hochauflösende Grafik, flüssige Bildraten und innovative Features, die ein besonders intensives Spielerlebnis ermöglichen.
Multi-Plattform-Strategien: Ein Fluch oder Segen?
In Bezug auf die Beziehungen zu Third-Party-Publishern und -Entwicklern stellt Nishino fest, dass mehrere Unternehmen für ihre kommenden Spieleveröffentlichungen auf Multi-Plattform-Strategien setzen. Dies könnte letztendlich bedeuten, dass es weniger Third-Party-Exklusivtitel für PlayStation-Konsolen geben wird, aber Nishino merkt an, dass Sony weiterhin daran arbeitet, die PS5 zu einem guten Ort für die Entwicklung und Veröffentlichung von Spielen zu machen.
„Die Strategien der Publisher verlagern sich jedoch zunehmend auf Multi-Plattform, sodass mehr Plattformen dasselbe Spiel ausführen können, was aus Sicht der Entwickler großartig ist“, sagte Nishino. „Unter diesen Plattformen ist es unsere Mission, weiterhin der beste Ort zum Spielen und Veröffentlichen zu sein. Daher haben wir unsere Entwickler in die Lage versetzt, unser Angebot und unsere Dienstleistungen zu nutzen, um erstaunliche, einzigartige Erlebnisse für Spieler mit hohem Engagement und großartigen Monetarisierungsmöglichkeiten zu schaffen.“
PlayStation: Mehr als nur ein Spielzeug für Kinder
Nishino reagierte auch auf Bedenken einiger Sony-Investoren, die Nintendos Anziehungskraft auf jüngere Zielgruppen aufgrund der Art der von dem Unternehmen veröffentlichten Spiele äußerten. Um diese Ängste zu zerstreuen, bezeichnete Nishino die PlayStation-Nutzerbasis als „multi-generational“, dank großer Hits wie Marvel’s Spider-Man und Guerrilla Games‘ Horizon-Franchise sowie Team Asobis Astro Bot. „Zusätzlich zu unseren Franchises mit, ich würde es nennen, ‚multi-generational‘ Fangemeinden, wie Marvel’s Spider-Man, haben wir auch Franchises, die ein breites Spektrum verschiedener Spielersegmente ansprechen“, erklärte Nishino. „Horizon ist ein gutes Beispiel, es ist bei weiblichen Spielern sehr beliebt, Astro Bot von unserem lieben Team Asobi in Tokio ist ein Hit bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.“
Vom Spiel zum Film: PlayStation erobert die Medien
„Wir fördern auch weiterhin das Engagement für das PlayStation-Ökosystem und die Marke, indem wir unsere Franchises in neue Formate bringen, Film, Fernsehen und Anime. Insbesondere Anime spricht wichtige jüngere Zielgruppen an, was für uns sehr hilfreich sein wird.“ Diese Aussage unterstreicht, dass Sony nicht nur auf Spiele setzt, sondern auch versucht, ein breiteres Publikum durch andere Medienformate anzusprechen und so die Marke PlayStation langfristig zu stärken.