Plan B für den Brexit: Die «Barnier-Treppe» nach oben?

18. Januar 2019, 16:52 Uhr · Quelle: dpa

Brüssel/London (dpa) - Die «Barnier-Treppe» hat in Brüssel einige Berühmtheit. Das ist nicht etwa der Aufgang zum Büro von Brexit-Unterhändler Michel Barnier. Es geht um die von dem Franzosen in kühler Präzision grafisch aufgearbeiteten Optionen Großbritanniens für den EU-Austritt.

In der verzweifelten Suche nach einem Ausweg aus dem Brexit-Chaos wird die «Treppe» nun wieder aus den Schubladen gezogen.

Sie zeigt: Je enger sich Großbritannien nach dem Austritt an die Europäische Union bindet, desto einfacher wäre es, rasch eine Lösung zu finden und einen ungeregelte Austritt mit fatalen wirtschaftlichen Folgen zu verhindern.

Auch das Problem der EU-Grenze in Irland wäre leichter lösbar. London müsste dafür aber Vorgaben kippen, die Premierministerin Theresa May für sakrosankt erklärt hat. Ist das in letzter Sekunde möglich? Die britische Opposition legt dies nahe, und die soll ja nun beim erwarteten Plan B in London mitreden dürfen.

EU-Unterhändler Barnier selbst sagte diese Woche im EU-Parlament: «Wenn das Vereinigte Königreich sich entscheidet, seine Roten Linien zu ändern und ehrgeiziger zu sein und über ein einfaches Freihandelsabkommen hinauszugehen, dann wäre die EU bereit, diese Entwicklung sofort zu unterstützen und wohlwollend darauf zu reagieren.» Will sagen: Die EU würde doch noch einmal verhandeln - nicht über das in London abgeschmetterte Austrittsabkommen, wohl aber über die künftige Beziehung. Das könnte die Blockade aufbrechen.

Dafür muss man nach den schier unendlichen Irrungen und Wirrungen der Brexit-Verhandlungen gedanklich noch einmal kurz zurückspringen zum 17. Januar 2017. Vor exakt zwei Jahren kündigte May in einer Rede im Lancaster House an, dass Großbritannien nicht nur die EU, sondern auch die Zollunion und den Binnenmarkt verlassen, aber trotzdem eine einzigartig enge Bindung an die EU behalten wolle.

Aus Brüssel hieß es damals gleich: Wie soll das denn gehen? Und fortan verteidigte die EU verbissen die Linie, wer Vorgaben der Zollunion und Binnenmarkt aufgebe, der könne auch nicht die Vorteile genießen. Möglich sei dann leider nicht mehr als ein Freihandelsabkommen, das mit Grenzkontrollen verbunden wäre - selbst wenn sich beide Seiten auf Null-Zölle einigen. Auch deshalb beharrte die EU so stur auf der Garantie einer offenen Grenze in Irland, den sogenannten Backstop, der nun so viel Widerstand gegen das Brexit-Abkommen anheizt.

Bliebe Großbritannien in der ZOLLUNION - ein Schritt nach oben auf der «Barnier-Treppe» - bräuchte man im Warenverkehr zur EU keine Zollkontrollen. Das würde die Sorgen in Irland weitgehend entkräften, wo man Kontrollen an der künftigen EU-Außengrenze aus Furcht vor politischen Spannungen unbedingt vermeiden will.

Nötig wären trotzdem noch Checks zum Beispiel von Lebensmittel- oder Qualitätsstandards entweder an der Grenze zwischen Irland und Nordirland oder zwischen Nordirland und dem übrigen Vereinigten Königreich. Auch das wäre kniffelig. Vor allem weil Mays Minderheitsregierung von der nordirisch-protestantischen DUP abhängt, deren Existenzberechtigung darin besteht, ein Auseinanderdriften zwischen Nordirland und dem Rest des Vereinigten Königreichs unter allen Umständen zu vermeiden. Aber man wäre einen großen Schritt weiter.

Entschiede sich London für eine Mitgliedschaft im BINNENMARKT - die oberste Stufe der «Barnier-Treppe» -, dann fielen alle Warenkontrollen weg, weil gemeinsame Produktstandards gelten würden.

May will beides nicht - das sind ihre Roten Linien. Denn die Zollunion bedeutet, dass Großbritannien keine eigenen Handelsverträge mit Drittländern abschließen könnte. Das stellt May aber als Hauptvorteil des Brexits dar. Der Haken am Binnenmarkt ist für May, dass Großbritannien weiter Zuwanderung von EU-Bürgern akzeptieren müsste. Diese aber gilt als wichtiger Grund für die Brexit-Entscheidung 2016, und die Beschränkung der Zuwanderung ist ohnehin Mays Steckenpferd.

Vor allem aber würde ein Einlenken auf eine Mitgliedschaft in Zollunion und Binnenmarkt wohl das Ende von Mays Karriere als Premierministerin bedeuten, weil sie sich nur mithilfe erheblicher Unterstützung aus der Opposition durchsetzen könnte. Die Brexit-Hardliner ihrer Fraktion würden rebellieren, möglicherweise sogar aus der Partei austreten, wird befürchtet.

Die oppositionelle Labour-Partei will Mays Vorgaben über Bord werfen und «großen Wert auf die Beibehaltung der Vorteile des Binnenmarkts und der Zollunion» legen, wie es in ihrem Brexit-Manifest heißt.

Parteichef Jeremy Corbyn hat angekündigt, sich für eine «neue, umfassende Zollunion» mit der EU einzusetzen. Beim Thema Binnenmarkt ist die Labour-Position widersprüchlich. Denn in ihrem Manifest heißt es auch: «Die Freizügigkeit wird beendet, wenn wir die Europäische Union verlassen.» Doch das klingt verdächtig nach dem gefürchteten Rosinenpicken - Vorteile? Ja. Pflichten? Nein danke. Einige in der Partei träumen dennoch vom «Norwegen-Modell», also Mitgliedschaft im Binnenmarkt samt Beitragszahlungen an Brüssel.

Da die Parteilinien und Mehrheitsverhältnisse im Unterhaus völlig unübersichtlich sind, ist auch der Rückhalt für die verschiedenen Brexit-Versionen schwer abzuschätzen. Der Brexit-Ausschuss des britischen Parlaments hat vorgeschlagen, in einer Serie von Probeabstimmungen nächste Woche eine mehrheitsfähige Variante für den Plan B herauszumendeln. Dann würde man sehen, ob Rote Linien langsam rosa werden.

Doch meint es May tatsächlich ernst mit ihrem Dialogangebot? Der Politikwissenschaftler Simon Usherwood von der Londoner Denkfabrik «UK in a changing Europe» glaubt nicht daran. «Sie macht das nur, um zu zeigen, dass es keine Mehrheit für etwas anderes gibt im Parlament.» May spiele noch immer auf Zeit.

EU / Brexit / Barnier / Zollunion / Binnenmarkt / May / Großbritannien / Europa
18.01.2019 · 16:52 Uhr
[0 Kommentare]
Schild
Kiew - Deutschland wird die Ukraine mit weitreichenden Raketen in hoher dreistelliger Stückzahl unterstützen. Das sagte Generalmajor Christian Freuding dem "ZDF Heute-Journal" am Freitag. "Wir brauchen Waffensysteme, die weit auch in die Tiefe des russischen Raumes reichen, die Depots, Führungseinrichtungen, Flugplätze und Flugzeuge angreifen können", so Freuding. Bereits Ende Juli sollen die […] (02)
vor 30 Minuten
Damon Albarn hat seine 'Niederlage' gegen Oasis eingestanden.
(BANG) - Damon Albarn hat seine "Niederlage" gegen Oasis eingestanden. Der 57-jährige Sänger und seine Band Blur lieferten sich in den 1990er Jahren eine heftige Rivalität mit den 'Live Forever'-Hitmachern – die im sogenannten 'Battle of Britpop' gipfelte, als beide Gruppen 1995 Singles in derselben Woche veröffentlichten. Blur landete damals mit 'Country House' auf Platz eins vor 'Roll With It' […] (00)
vor 2 Stunden
Faltwunder mit Kampfansage – Samsung greift Apple frontal an
Der Spott ist verflogen Als Samsung 2019 sein erstes Galaxy Fold präsentierte, war das mediale Echo verheerend. Zu dick, zu schwer, zu empfindlich – ein Versuchsobjekt für Technik-Nerds, aber kein Smartphone für den Alltag. Heute, sechs Jahre später, haben sich die Verhältnisse umgekehrt. In einer ehemaligen Kriegsschiff-Werft in New York stellt der südkoreanische Konzern das Galaxy Z Fold7 vor. […] (00)
vor 5 Stunden
Ghost of Yōtei gibt euch detaillierte Einblicke
Am gestrigen Abend gewährte das Team von Sucker Punch Productions in der aktuellen Episode von State of Play tiefere Einblicke in das Gameplay von Ghost of Yōtei, das am 2. Oktober für PlayStation 5 erscheint. Durch das fast 20-minütige Video führen die beiden Creative Directors von Sucker Punch, Jason Connell und Nate Fox. Sie erläutern dabei, warum die Bewohner von Ezo (heute als Hokkaidō […] (00)
vor 1 Stunde
Taron Egerton glaubt weiterhin, dass ein dritter 'Kingsman'-Film zustande kommen wird.
(BANG) - Taron Egerton glaubt weiterhin, dass ein dritter 'Kingsman'-Film zustande kommen wird. Die Arbeit an dem nächsten Action-/Spionagefilm läuft seit dem Prequel 'The King’s Man' aus dem Jahr 2021. Regisseur Matthew Vaughn (54) erklärte jedoch zuvor, dass das Projekt durch Egertons vollen Terminkalender verzögert wurde. Jetzt hat der 35-jährige Schauspieler – der Gary 'Eggsy' Unwin in […] (00)
vor 2 Stunden
Wimbledon Tennis 2026
London (dpa) - Jannik Sinner gegen Carlos Alcaraz - in Wimbledon kommt es zwischen den derzeit besten Tennisprofis der Welt zur Neuauflage ihres epischen Finals von den French Open. Mit einer Machtdemonstration beendete der Weltranglistenerste Sinner den Traum von Novak Djokovic vom achten Triumph beim Rasen-Klassiker. Der Italiener setzte sich mit 6: 3, 6: 3, 6: 4 gegen den angeschlagenen Serben […] (00)
vor 37 Minuten
stock, chart, apple, bitcoin, investing, trading, crypto, block chain, vpn, euro, business, ipad, logo, options, derivatives, futures, digital, electronic, corporate, office, monitor, work, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, vpn, vpn, vpn
Der Mitbegründer von BitMEX, Arthur Hayes, hat sich entschlossen bullisch gedreht und sogar angekündigt, dass der Maelstrom Fund “den Truck rückwärts einparkt”. Hayes' Kommentare kamen, als Bitcoin (BTC) sein Allzeithoch von über 118.000 $ bei starkem Volumen durchbrach. Er verriet auch, dass Ethereum (ETH) begann, potenziell zu übertreffen, und die Märkte die Bereitschaft einer Trump- […] (00)
vor 33 Minuten
Onco-Innovations: Positiver Newsflow setzt sich fort
Monheim am Rhein, 11.07.2025 (PresseBox) - Onco-Innovations Ltd. (ISIN: CA68237C1059 / WKN: A3EKSZ), Onco oder das Unternehmen, freut sich, die Ernennung von Dr. Islam Mohamed zum Chair des Scientific and Clinical Advisory Board des Unternehmens bekannt zu geben. Diese Ernennung spiegelt das Engagement des […] (00)
vor 2 Stunden
 
Reisender an einem Fahrkartenautomaten der Bahn (Archiv)
Frankfurt am Main - Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass die Deutsche […] (00)
Container (Archiv)
Wiesbaden - Die Verkaufspreise im Großhandel sind im Juni 2025 um 0,9 Prozent höher als im Juni […] (00)
Jan van Aken (Archiv)
Sulaimaniyya - Linken-Chef Jan van Aken begrüßt die Waffen-Abgaben kurdischer Kämpfer. Der […] (01)
Bundesozialministerin Bärbel Bas (SPD)
Berlin (dpa) - Bundessozialministerin Bärbel Bas kann sich mit Blick auf eine künftige […] (02)
«Upload» endet im August
Die Show von Greg Daniels kehrt mit neuen Episoden zurück. Prime Video hat bekannt gegeben, dass die […] (00)
bitcoin, coin, icon, symbol, logo, bitcoin logo, currency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin logo, bitcoin logo, bitcoin logo
Da der offizielle öffentliche Verkauf des Pump.fun-Tokens näher rückt, zeigt sich eine […] (00)
Letzter Tag des Amazon Prime Day: Jetzt Roborock-Saugroboter zum Tiefpreis sichern!
Heute endet der Amazon Prime Day 2025 – und mit ihm die besten Angebote des Jahres auf […] (01)
Nick Woltemade
Stuttgart/München (dpa) - Der VfB Stuttgart hat einem Medienbericht zufolge ein erstes Angebot […] (05)
 
 
Suchbegriff