Papst ernennt zwei deutsche Kardinäle

06. Januar 2012, 17:50 Uhr · Quelle: dpa

Rom (dpa) - Mit dem Berliner Erzbischof Rainer Maria Woelki (55) und dem Jesuitenpater Karl Josef Becker (83) werden zwei weitere Deutsche zu Kardinälen ernannt. Das gab Papst Benedikt XVI. am Freitag nach dem Angelus-Gebet in Rom bekannt.

Die Zeremonie der Ernennung, das Konsistorium, werde für den 18. Februar im Vatikan vorbereitet.

Der gebürtige Kölner Woelki, der das Amt des Erzbischofs von Berlin erst Ende August 2011 angetreten hatte, wird der jüngste Kardinal in der katholischen Kirche sein. Der 83-jährige jesuitische Theologe Becker ist langjähriger Berater der Glaubenskongregation.

Bundeskanzlerin Angela Merkel reagierte mit Freude auf die Ernennung Woelkis und Beckers. Dies unterstreiche die hohe Anerkennung für ihr bisheriges Wirken. Die Kanzlerin wünsche beiden für ihre verantwortungsvollen Aufgaben weiterhin viel Erfolg und Gottes Segen, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin mit.

Insgesamt werden 22 Kirchenmänner aus Europa, Asien sowie Amerika zu Kardinälen erhoben. Auffallend ist, dass 10 aus der römischen Kurie und 16 aus europäischen Ländern kommen. Damit stärkt Benedikt, der sehr um eine Neuevangelisierung des alten Kontinents bemüht ist, den europäischen Anteil unter den bisher 192 Kardinälen.

Die Kardinäle sind die höchsten Würdenträger nach dem Papst und dessen wichtigste Ratgeber. Sie wählen das Kirchenoberhaupt traditionell aus ihrer Mitte, Kandidaten von außen sind aber möglich. Von den Neuernannten sind 18 unter 80 Jahre alt. Sie könnten also einen neuen Papst mitwählen. Zuvor war die Zahl der Papstwähler auf 108 gesunken.

Der Jesuitenpater Becker ist 83, der emeritierte Professor an der Päpstlichen Gregoriana-Universität in Rom darf damit nicht wählen. Er hat über Jahrzehnte die früher von Ratzinger geleitete Glaubenskongregation beraten und war an den Annäherungsgesprächen des Vatikans mit der erzkonservativen Pius-Bruderschaft beteiligt gewesen.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, bezeichnete die Ernennung Woelkis nach erst etwa vier Monaten im neuen Erzbischofsamt als «außerordentliches Zeichen der Wertschätzung des Heiligen Vaters». Als neuer Erzbischof hatte er sich in Berlin einer relativ kleinen Katholikengemeinde kritischen Fragen stellen müssen, etwa wegen seiner angeblichen Nähe zum konservativen Opus Dei oder zu seiner Haltung gegenüber Schwulen und Lesben.

Woelki, der in Berlin dem gestorbenen Kardinal Georg Sterzinsky nachgefolgt war, äußerte sich überrascht: «Ich muss gestehen, dass ich die Ernennung so kurz nach den ereignisreichen ersten Monaten in Berlin nicht erwartet hatte.» Beim Papstbesuch in Deutschland im vergangenen Jahr hatte Woelki im Berliner Olympiastadion eine viel beachtete Rede gehalten.

«Der Papst würdigt damit nicht zuletzt den Stellenwert Berlins als deutscher Hauptstadt», erklärte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) zur Aufnahme Woelkis in das Kardinalskollegium. «Die Katholikinnen und Katholiken in Berlin sowie im Osten unseres Landes dürften die rasche Ernennung als besondere Anerkennung verstehen.»

Mit Woelkis und Beckers Erhebung in den Kardinalsrang steigt die Zahl der deutschen Kardinäle in diesem angesehenen Kollegium auf neun. Sechs von ihnen sind unter 80 Jahre alt und damit bei einer künftigen Papstwahl stimmberechtigt.

Die für den 18. Februar vorgesehene Ernennung ist bereits das vierte Konsistorium in Benedikts Pontifikat. Bei seinem dritten Konsistorium hatte Joseph Ratzinger im November 2010 auch den Münchner Erzbischof Reinhard Marx und den deutschen Theologen Walter Brandmüller in den Kardinalsstand erhoben.

Einer von Benedikts Vorgängern, Paul VI. hatte zwar im Jahr 1968 festgelegt, dass die Höchstzahl der wahlberechtigten Kardinäle nicht über 120 betragen dürfe. Das wird aber auch als eine Soll-Regel verstanden. Es steht dem Papst frei, mehr Kardinäle zu ernennen. Erst mit der Vollversammlung der Kardinäle werden die Neuernennungen auch rechtswirksam. Die Neuen erhalten während dieser Feier von Benedikt ihr Ernennungsdekret und das rote Birett als Kopfbedeckung.

Links zum Thema
Vatikan
Kirchen / Vatikan
06.01.2012 · 17:50 Uhr
[0 Kommentare]
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Dienstag freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9: 30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 22.380 Punkten berechnet und damit 0,5 Prozent über dem Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, MTU und die Deutsche Bank, am Ende Porsche, die Deutsche Börse und Henkel. "Mit jedem Zoll, den US-Präsident Trump zurücknehmen will, verliert der […] (00)
vor 7 Minuten
Ein Oldtimer wird zur mobilen Bar – einzigartig in ganz Europa Herzstück der Marke ist ein liebevoll restaurierter 1948er Chevy Panel Truck, ein sehr seltenes Fahrzeug, genau genommen ist es ein Chevrolet 3850 Thriftmaster. Der einst mitunter schwerste LKW seiner Zeit wurde für „Heavy Duty Fahrten“ eingesetzt. Der hier restaurierte und mit seinem originalen Motor immer noch fahrende Wagen ist durch mehrere Besitzer gewechselt, ehe er Jahrzehnte […] (00)
vor 1 Stunde
Razer Gaming Chair Sleeves – Lasst euren Razer Iskur V2 X in neuem Glanz erstrahlen
WAS: Razer, die führende globale Lifestyle-Marke für Gamer, hat heute den Launch der Razer Gaming Chair Sleeves angekündigt, die exklusiv für den Razer Iskur V2 X entwickelt wurden. WARUM: Die neuen Razer Gaming Chair Sleeves wurden entwickelt, um den Razer Iskur V2 X Gaming-Stuhl neu und makellos aussehen zu lassen. Sie bieten eine einfache Möglichkeit für Besitzer des Razer Iskur V2 X, ihren […] (00)
vor 2 Stunden
Chaos, Kaboom, Koop: Die Demo zu Mycopunk rockt jetzt schon Steam
Achtung, Mycopunk steht vor der Tür – und bringt so viel Koop-Chaos mit wie selten ein Sci-Fi-Shooter! Die pfiffigen Leute von Pigeons at Play, unterstützt von den immer für einen wilden Spaß aufgelegten Devolver Digital, nehmen den Kampf gegen eine galaktische Pilz-Invasion in die eigenen (Roboter-)Hände. Was dabei herauskommt? Abgedrehte Action, jede Menge Humor und mindestens ein Dutzend […] (00)
vor 11 Minuten
Jenke. holt Primetime-Sieg
Mit 11,8 Prozent in der Zielgruppe fuhr das Experiment über das Aufhalten des Alterungsprozesses die höchste Quote seit November 2023 ein. Als Jenke von Wilmsdorff im November 2023 erforschte, wie sich übermäßiger Zucker-Konsum binnen kürzester Zeit auf seine Gesundheit und sein Gemüt auswirkte, schalteten 1,36 Millionen Zuschauer ab drei Jahren ein, darunter 0,88 Millionen 14- bis 49-Jährige. Mit Marktanteilen von 5,3 Prozent im Gesamtmarkt […] (00)
vor 1 Stunde
Max Purcell
Berlin (dpa) - Der zunächst vorläufig wegen Dopings gesperrte australische Tennisspieler Max Purcell darf bis Mitte des nächsten Jahres keine Turniere mehr bestreiten oder besuchen. Wie die zuständige International Tennis Integrity Agency (Itia) mitteilte, hat der 27 Jahre alte Purcell eine bis zum 11. Juni 2026 geltende Sperre akzeptiert. Der Doppel-Gewinner bei den US Open hatte im vergangenen […] (03)
vor 1 Stunde
Pharma-Aktien kaufen: Wo Medizin-Innovationen Renditen versprechen
Eine Branche am Puls der Zukunft Die Welt wird älter – und mit ihr wächst die Bedeutung der Pharmaindustrie. Von der Behandlung chronischer Krankheiten bis hin zu medizinischen Innovationen: Pharmaunternehmen sind eine zentrale Säule der modernen Gesundheitsversorgung. Für Anleger eröffnet sich damit ein Sektor, der nicht nur ethisch relevant ist, sondern auch wirtschaftlich zunehmend attraktiv […] (00)
vor 40 Minuten
Warum nehme ich nicht ab? 5 Ursachen und was wirklich hilft
Olching, 29.04.2025 (lifePR) - Endlich weniger wiegen, sich leichter und beweglicher, fit und gesund fühlen: Für viele von uns ein Wunsch, der immer wieder scheitert. Aber warum kämpfen wir mit hartnäckigen Pfunden, obwohl wir auf unsere Ernährung achten und uns regelmäßig bewegen? Der Grund: Abnehmen ist ein komplexer körperlicher Prozess, von zahlreichen Faktoren beeinflusst, der in unserem heutigen […] (00)
vor 1 Stunde
 
Wahlen in Kanada
Ottawa (dpa) - Die liberale Partei von Premierminister Mark Carney hat die Parlamentswahl in Kanada […] (02)
Amtseinführung Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat die Vereinigten Staaten und die Beziehungen […] (01)
Eine Frau wühlt in einem Abfalleimer (Archiv)
Berlin - Einkommensarme Menschen sind in den vergangenen Jahren offenbar noch ärmer geworden. […] (04)
Umspannwerk (Archiv)
Madrid - Nach dem massiven Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel ist die Stromversorgung in […] (00)
Oblivion Remastered: Bethesda bittet Spieler um Feedback für Verbesserungen!
Das Remaster bietet verbesserte Grafik mit Raytracing und überarbeiteten Texturen, ein […] (00)
Schwimmunterricht
Bad Nenndorf (dpa) - So viele Menschen wie lange nicht mehr haben im vergangenen Jahr schwimmen […] (00)
«SOKO München» geht samstags auf Sendung
Bislang war auf dem Programmslot seit knapp einem Jahr «SOKO Kitzbühel» zu sehen. Der Samstagvorabend […] (00)
Lawrow spricht von Fortschritten, Russland bombt weiter
Die Waffen sprechen, die Worte beschwichtigen. Während in der Nacht zum Donnerstag mindestens […] (00)
 
 
Suchbegriff