Nach der Zinswende: Wie viel Ihre Ersparnisse jetzt bringen können
Die US-Notenbank Federal Reserve hat Ende 2024 dreimal in Folge die Leitzinsen gesenkt, was sich direkt auf die Zinssätze für Sparguthaben auswirkt – sie sinken. Es bleibt daher von Bedeutung, sich bei der Wahl eines Sparkontos genau umzusehen, um die besten Konditionen zu ergattern. Ein Blick auf die aktuellen Sparzinsen zeigt den Unterschied: laut FDIC liegt der nationale Durchschnittszins bei 0,42 %, ein Anstieg gegenüber 0,06 % vor drei Jahren.
Trotz dieses mäßigen Durchschnitts gibt es auf dem Markt deutlich attraktivere Angebote. Vertragspartner von Banken bieten Spitzenzinsen, die 4 % APY und mehr erreichen. EverBank und Openbank repräsentieren derzeit die Spitze mit einem Angebot von 4,3 % APY, jedoch ist zu beachten, dass Openbank ein Mindestguthaben von 500 USD vorsieht, während bei EverBank kein Mindestbetrag erforderlich ist.
Die Höhe der Zinsen, die man mit einem Sparkonto erzielen kann, hängt vom effektiven Jahreszins (APY) ab. Diese Kennziffer zeigt die Gesamterträge nach einem Jahr unter Berücksichtigung des Basissatzes und der Zinseszinswirkung an – bei Sparkonten wird der Zins in der Regel täglich aufgeschlagen.
Bei einem Beispiel: 1.000 USD bei einem durchschnittlichen Zins von 0,42 % mit täglichem Zinseszinseffekt über ein Jahr bringen ein Guthaben von 1.004,12 USD, also einen Zinsgewinn von gerade einmal 4,12 USD. Ein Hochzins-Sparkonto mit 4 % APY resultiert im selben Zeitraum in einem Guthabenzuwachs auf 1.040,81 USD, was Zinsen von 40,81 USD bedeutet. Je mehr man eingezahlt hat, desto größer fallen die Erträge aus. So würden 10.000 USD bei 4 % APY nach einem Jahr auf 10.408,08 USD anwachsen, was einem Zinsgewinn von 408,08 USD entspricht.