Milliardär Ken Griffin fordert von Harvard ein Bekenntnis zu westlichen Werten

In einem jüngsten Interview hat Hedgefonds-Manager und Mäzen Ken Griffin die bedeutenden Bildungsinstitutionen aufgefordert, sich den westlichen Werten zuzuwenden und die von Unruhen geprägten Universitätskampagnen als Resultat einer "kulturellen Revolution" in der amerikanischen Bildung zu betrachten. Der Milliardär, Gründer des 63 Milliarden Dollar schweren US-Hedgefonds Citadel und großzügiger Spender an seine Alma Mater, konstatiert einen Verlust des Bildungsgedankens als Mittel zur Wahrheitssuche und Wissensaneignung in den USA.

Griffin kritisiert die zunehmende Tendenz auf Universitätscampus, darunter Harvard, Stanford und MIT, zu der Annahme, das System sei voreingenommen und unfair und Amerika von systemischem Rassismus und sozialer Ungerechtigkeit betroffen. Solche Universitäten erleben derzeit teils gewalttätige Proteste gegen Israels Krieg in Gaza, die wohlhabende Spender in Konflikt mit studentischen Aktivisten bringen.

Einer der Kritiker, Hedgefonds-Milliardär Bill Ackman, veranlasste bereits den Rücktritt des Präsidenten von Harvard, während Marc Rowan, Leiter der Private-Equity-Gruppe Apollo Global Management, die Diskussionen über die Führung an der University of Pennsylvania angestoßen hat. Die Wharton School of Business der Universität berichtet über einen Rückgang der Spenden.

Laut Griffin seien die Proteste auf den Campus fast wie "performative Kunst", die weder Palästinensern noch Israelis helfen würden. Stattdessen fordert er eine Rückkehr zu pragmatischen Hilfsaktionen, wie sie Amerikaner in früheren humanitären Krisen leisteten. Seine eigene Studienzeit an Harvard war geprägt von finanziellem Engagement. So installierte er eine Satellitenschüssel auf seinem Wohnheim, um Handel mit Wandelanleihen zu betreiben, was den Grundstein für die Gründung seines Hedgefonds im Jahr 1990 legte. Mittlerweile hat Griffin der Institution rund eine viertel Million Dollar gespendet und gilt damit als einer der größten Förderer in der modernen Geschichte der Universität.

Griffins Kritik richtet sich auch gegen die DEI-Politik (Diversity, Equity, and Inclusion) der Universität, nachdem er seine Spenden wegen der Behandlung von Antisemitismus auf dem Campus eingefroren hat. Er plädiert dafür, dass Harvard Meritokratie und westliche Werte, welche maßgeblich zur Entwicklung der Nation beigetragen haben, in den Vordergrund stellen und bei den Studierenden fördern sollte.

Der Gründer von Citadel, der sich selbst als Befürworter der Meinungsfreiheit und des amerikanischen Traums sieht, zieht Parallelen zwischen den Protesten auf dem Campus und der Black Lives Matter-Bewegung. So kritisiert er Handlungen wie das Posten von schwarzen Quadraten in sozialen Medien nicht als hilfreichen Beitrag zur Bildung von Kindern, sondern als peinliches Streben nach Anerkennung.

Angesichts des Entzugs von geplanten Millionenförderungen durch Spender, die damit auf die Reaktion der US-Universitäten auf Angriffe der Hamas reagieren, kommen Fragen nach dem Einfluss wohlhabender Individuen auf amerikanische Universitäten wieder auf. Griffin hebt jedoch hervor, dass viele vermögende Harvard-Spender, mit denen er gesprochen hat, kein Interesse an einer Mikroverwaltung der Universität hätten, wohl aber an einer Positionierung Harvards als Bastion der Wahrheitsfindung und Meritokratie. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Business
[Eulerpool News] · 11.05.2024 · 18:34 Uhr
[0 Kommentare]
 
Hochwasser in Süddeutschland bleibt kritisch
Berlin (dpa) - Die Wassermassen haben Autos mitgerissen, Häuser, Felder und Straßen sind […] (00)
Lucid Motors fordert Tesla heraus!
Lucid Air übertrifft Tesla Model S mit einer kombinierten Effizienzbewertung von 137 MPGe, was […] (00)
Gauff und Swiatek im Halbfinale der French Open
Paris (dpa) - Coco Gauff und Iga Swiatek haben als erste Tennisspielerinnen das Halbfinale der […] (00)
Erotik-Thriller bei Netflix in Arbeit
Netflix hat die Leonine-Tochter W&B Television mit der Produktion eines deutschen Spielfilms beauftragt, […] (00)
Masterabschluss und Karriere: 10 Wege zum beruflichen Erfolg
Nicht selten kann der Weg zum Master jedoch eine Herausforderung sein. Dazu gehören finanzielle […] (00)
Dauerhaftes Kryptoverbot in China?
Trotz des Verbots digitaler Währungen in China seit 2009 floriert der Schwarzmarkt, mit […] (00)
 
 
Suchbegriff