Investmentweek

Meta stolpert bei der KI: Verzögerung beim Vorzeigemodell

18. Mai 2025, 14:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Meta stolpert bei der KI: Verzögerung beim Vorzeigemodell
Foto: InvestmentWeek
Trotz milliardenschwerer Investitionen in Künstliche Intelligenz kann Meta den Zeitplan nicht halten – ein Rückschlag im Wettlauf gegen OpenAI und Alphabet.
Ein ambitioniertes KI-Projekt gerät ins Wanken: Der Social-Media-Riese Meta muss die geplante Einführung eines neuen KI-Flaggschiff-Modells verschieben. Das bremst nicht nur den Kurs, sondern wirft grundsätzliche Fragen zur Strategie von Mark Zuckerberg auf.

Es sollte das nächste große Ding werden: ein KI-Modell, das mit GPT-4 konkurrieren kann, von Grund auf intern entwickelt und mit der Rechenpower von zehntausenden Nvidia-Chips angetrieben.

Doch laut einem Bericht des "Wall Street Journal" muss Meta die Einführung seines neuesten KI-Flaggschiffs verschieben.

Quelle: Eulerpool

Die Meldung kam zur Unzeit – am Donnerstag, als sich die Meta-Aktie gerade erst auf das höchste Niveau seit Anfang März vorgetastet hatte. Der Kurs rutschte daraufhin um 2,2 Prozent ab.

Milliarden für ein internes Wettrennen

Meta investiert wie kaum ein anderer Tech-Konzern in KI-Infrastruktur. Allein für 2024 sind laut Prognosen Investitionen von rund 40 Milliarden US-Dollar vorgesehen, ein Großteil davon fließt in den Ausbau von Rechenzentren und KI-Forschung.

Mark Zuckerbergs Ziel ist es, die Vormachtstellung von OpenAI, Alphabet und xAI zu brechen – und ein eigenes, ebenso leistungsfähiges Sprachmodell zu entwickeln.

Doch die internen Ambitionen stoßen offenbar an technische und organisatorische Grenzen. Die jetzt bekannt gewordene Verzögerung dürfte Investoren sensibilisieren: Die KI-Revolution ist kein Sprint, sondern ein Marathon – und Meta rennt mit hohen Einsätzen vorweg.

Mark Zuckerbergs Vision, mit Meta führend in der KI zu werden, trifft auf technische Realitäten. Interne Herausforderungen und überhitzte Erwartungen offenbaren Grenzen des Machbaren.

Verzögerung trifft Meta an empfindlicher Stelle

Der Zeitpunkt ist heikel. Erst vor wenigen Wochen hatte Meta neue KI-gestützte Funktionen für seine Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp präsentiert. Intern hatte man auf eine parallele Markteinführung des neuen Sprachmodells gehofft. Es soll die Basis für zukünftige Produkte bilden – von Werbealgorithmen bis zu digitalen Assistenten.

Die Tatsache, dass nun Verzögerungen auftreten, deutet auf tiefere technische Herausforderungen hin. Laut Insidern liegt das Problem nicht nur in der Modellqualität, sondern auch in der Integration in die Plattform-Architektur.

Gerade Meta, das für seine schnelle Produktintegration bekannt ist, scheint nun an die Grenzen seiner Skalierbarkeit zu stoßen.

Strategische Risiken im KI-Wettrennen

Analysten sehen das kritisch. Meta habe sich mit seiner Alles-intern-Strategie selbst unter hohen Druck gesetzt. Während OpenAI auf ein breites Partner-Ökosystem und Microsoft-Unterstützung setzen kann, stemmt Meta nahezu alle Entwicklungen in Eigenregie. Das fördert zwar Unabhängigkeit, birgt aber erhebliche operative Risiken.

"Zuckerbergs KI-Strategie ist mutig, aber riskant. Wer alles allein macht, kann sich auch allein verrennen", kommentiert Tech-Analystin Jeanette Cho von Concorde Research.

Wird Meta abgehängt? Noch ist nichts verloren

Trotz aller Kritik: Die Verzögerung bedeutet nicht das Aus für Metas KI-Pläne. Das Unternehmen verfügt über enorme Ressourcen, führt bereits funktionierende KI-Anwendungen im Produktportfolio und hat mit LLaMA-3 ein vielversprechendes Open-Source-Modell auf dem Markt.

Doch der Erwartungsdruck ist hoch. Anleger beobachten genau, ob Zuckerberg liefern kann. Die Meta-Aktie hat seit Jahresbeginn bereits deutlich zugelegt. Enttäuschungen könnten nun umso empfindlicher treffen.

Eine Pause im Rennen, kein Ende

Die KI-Verzögerung bei Meta ist kein Einzelfall, aber ein Warnsignal. Die KI-Industrie wird nicht nur von Innovationslust, sondern auch von Überforderung angetrieben. Meta steht an der Spitze dieses Trends – mit allem Risiko. Ob sich die Milliardenwette auszahlt, bleibt vorerst offen. Die KI-Zukunft bleibt spannend, aber auch holprig.

Technologie
[InvestmentWeek] · 18.05.2025 · 14:00 Uhr
[0 Kommentare]
Smarte Futterautomaten für eure Haustiere
Penny frisst ihr Trockenfutter, wann immer sie will. Ist der Napf leer, beschwert sie sich lautstark. Und wenn nur noch ein kleiner Rest übrig ist? Dann rührt sie ihn nicht an! So sind Katzen eben. Wenn tagsüber – oder am Wochenende – niemand zu Hause ist, zieht sie sich beleidigt zurück. Die Lösung: Oneisall bietet intelligente Futterautomaten, die regelmäßig die passende Menge Futter ausgeben – […] (00)
vor 1 Stunde
Fahrradklima-Test des ADFC wird vorgestellt
Berlin (dpa) - Wie breit und eben sind die Radwege? Und wie aggressiv oder fair läuft es mit den Autos und allen anderen im Ortsverkehr? Die Bedingungen zum Fahrradfahren werden laut einem Stimmungsbild in mehreren deutschen Großstädten besser - beim Sicherheitsgefühl gibt es aber generell noch viele Sorgen. Kritische Punkte sind weiterhin zu schmale oder zugeparkte Radwege und dass Autos zu dicht […] (04)
vor 6 Minuten
In einer Welt, die immer vernetzter wird, ist es spannender denn je, neue Menschen kennenzulernen. Ob auf der Suche nach Freundschaft, Liebe oder einfach inspirierenden Gesprächen – die Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen, sind vielfältig. Von spontanen Begegnungen im Alltag über gezielte Events bis hin zu digitalen Plattformen wie Chat-Roulettes gibt es für jeden Geschmack etwas. Doch wie findet […] (00)
vor 2 Stunden
The Witcher 4: 60 FPS und Konsolenfokus – Ein ehrgeiziges Unterfangen
Mit The Witcher 4 setzt CD Projekt RED große Erwartungen in die Zukunft der Spieleentwicklung. Die neueste Ankündigung rund um das Spiel verspricht nicht nur eine packende Story und fesselnde Charaktere, sondern auch ambitionierte technische Ziele, die die Grenzen der Konsolentechnologie ausloten. Insbesondere das Ziel, das Spiel mit 60 Frames pro Sekunde (FPS) auf der Basis PS5 zu betreiben, […] (00)
vor 13 Minuten
Jonathan Bailey
(BANG) - Jonathan Bailey verriet, dass er es "schwer finden würde, Nein zu sagen", wenn man ihn danach fragen würde, ob er der nächste James Bond sein will. Der 37-jährige 'Bridgerton'-Schauspieler ist einer von mehreren Stars, die mit der Rolle des legendären Spions in Verbindung gebracht werden, nachdem sich Daniel Craig von der Rolle nach seinem Auftritt in 'Keine Zeit zu sterben' (2021) […] (00)
vor 1 Stunde
Tennis: ATP-Tour - Halle/Westfalen
Halle (dpa) - Tennisstar Alexander Zverev will auch beim Rasenturnier in Halle/Westfalen Jagd auf die aktuell enteilten Konkurrenten Jannik Sinner und Carlos Alcaraz machen. «Die zwei sind schon ein Level über allen anderen momentan», sagte der Weltranglistendritte: «Ich muss halt schauen, dass ich die beiden ein bisschen einhole jetzt.» Zum Auftakt in Halle/Westfalen trifft der Olympiasieger von […] (00)
vor 52 Minuten
RWE schließt Milliarden-Deal mit Amazon – Aktie plötzlich wieder gefragt
Es braucht manchmal einen Impuls von außen, um lange festgefahrene Kursverläufe zu lösen. Bei RWE kam dieser nun ausgerechnet aus Seattle. Der Energiekonzern hat eine umfassende Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) verkündet, die an der Börse prompt für neue Fantasie sorgt. Nach Monaten zäher Seitwärtsbewegung gehörte die Aktie am Freitag plötzlich zu den stärksten Werten im DAX. 1,1 […] (00)
vor 19 Minuten
Goldbeck realisiert den neuen Firmensitz von VEDDER in Lüdinghausen
Lüdinghausen, 17.06.2025 (PresseBox) - Baustart für den neuen Firmensitz der VEDDER GmbH: Das international tätige Unternehmen für die Innenausstattung von Luxusyachten produziert künftig in Lüdinghausen. Dafür errichtet das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck als Generalunternehmer eine rund 21.000 Quadratmeter große Produktionshalle sowie 4.500 Quadratmeter Büro- und Sozialflächen. Die […] (00)
vor 1 Stunde
 
Smartphone
Hamburg (dpa) - Noch nie sind in Deutschland so viele Menschen ganz bewusst Nachrichten aus dem […] (01)
AirPods Pro 3 erst im Jahr 2026 erwartet
Nach Einschätzung des Analysten Jeff Pu könnten die AirPods Pro 3 erst im Jahr 2026 auf den […] (00)
SHADOW Neo – Cloud Computing der nächsten Generation!
SHADOW , der weltweit führende Anbieter von High-Performance-Cloud-Computing, gibt die […] (00)
Israel vs. Iran: Was der Krieg mit Deutschland zu tun hat
Berlin (dpa) - Die Erzfeinde Israel und Iran liefern sich im Nahen Osten eine lange befürchtete […] (00)
Erben mit Reue? Wie Deutschlands Vermögende ihr Geld falsch weitergeben
Reichtum, aber wenig Strategie Die Zahlen sind eindeutig – und für viele Vermögensfamilien in […] (00)
Ein farbenfrohes Cosplay-Porträt mit künstlerischem Make-up und einem lebendigen Anime-Charakter-Thema.
Nintendo untersucht Berichten zufolge einen möglichen Akku-Fehler der Switch 2. Einzelne Nutzer […] (00)
Bayern München - Auckland City
Cincinnati/Orlando (dpa) - Jamal Musiala durfte nach seinem Hattrick den Spielball mit in den Bayern- […] (02)
Shannon Price macht den Lügendetektortest
Das Unterfangen wird Teil der neuen A&E-Show «Lie Detector: Truth or Deception». Die neue Serie Lie […] (00)
 
 
Suchbegriff