Fragen & Antworten

«Krankenhäuser auf der Intensivstation» - Reform soll helfen

05. Januar 2023, 13:44 Uhr · Quelle: dpa
Gesundheitsminister Lauterbach spricht von einer «Revolution» für die Kliniken in Deutschland - er plant eine Reform. Was konkret?

Berlin (dpa) - Deutschland hat nach Expertenangaben im Vergleich zu Nachbarländern viele Krankenhäuser und trotzdem gibt es Probleme bei der Versorgung. Kliniken kämpfen zudem mit Personalengpässen und finanziellen Belastungen.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) befürchtet sogar eine «Insolvenzwelle». Mit einer Klinikreform will die Regierung nun die Probleme angehen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) befürchtet ansonsten ein «langsames Sterben von Kliniken», wie er twitterte. «Viele Krankenhäuser liegen auf der Intensivstation.»

Wie viele Kliniken gibt es überhaupt in Deutschland? 

Die Zahl ist in den vergangenen Jahren stetig gesunken. Waren es 2001 noch rund 2200 Krankenhäuser mit mehr als 550.000 Betten, gab es 2021 noch knapp 1900 mit 484.000 Betten. In den wenigen Kliniken heute arbeiten aber deutlich mehr Ärzte und Pflegekräfte als noch zur Jahrtausendwende. Damals waren es 122.000 hauptamtliche Mediziner und etwa 415.000 Pflegerinnen und Pfleger, jetzt sind es mehr als 200.000 Mediziner und 486.000 Pflegekräfte.

Dann müssten Qualität und Versorgung in den Häusern ja eigentlich sogar besser geworden sein...

Nicht unbedingt, denn die Zahl der in Kliniken behandelten Fälle ist ebenfalls deutlich gestiegen: Vor zwanzig Jahren waren es gut 17 Millionen Fälle pro Jahr, vor Corona dann mehr als 19 Millionen. Zwar ging die Zahl in den Pandemiejahren 2020 und 2021 wegen verschobener Behandlungen zurück. Langfristig ist wegen der alternden Gesellschaft aber mit einem weiteren Anstieg zu rechnen. Zudem gibt es im momentanen System nach Aussage von Experten auch Fehlanreize, die zu steigenden Behandlungszahlen führen. Diese sollen durch die Krankenhausreform jetzt verringert werden.

Welche Fehlanreize sind das?

Es geht vor allem um die sogenannten Fallpauschalen, diese sollen abgesenkt werden. Kliniken bekommen pro Patient oder Behandlungsfall einen pauschalen Euro-Betrag. Das führt Lauterbach zufolge zu einem «Hamsterrad-Effekt», möglichst viele Behandlungen auf möglichst billige Weise durchzuführen. Darunter kann die Qualität leiden und gleichzeitig kommt durch die viele Arbeit das Personal weiter unter Druck. Sinkende Pauschalen sollen Anreize senken, beispielsweise Knieprothesen einzubauen, wo es vielleicht gar nicht nötig ist.

Wenn die Pauschalen abgesenkt werden, verlieren die Kliniken aber Geld. Wie soll das ausgeglichen werden? 

Es soll im Gegenzug sogenannte Vorhalteleistungen für die Kliniken geben: Feste Beträge für das Vorhalten von Personal, einer Notaufnahme oder notwendiger Medizintechnik. Die Feuerwehr werde ja auch nicht nur bezahlt, wenn es brennt, ist ein Argument der Experten, die für die Bundesregierung die Klinik-Reformvorschläge erarbeitet haben, auf deren Basis nun die Gesetzgebung beginnen soll.

Was soll sich noch ändern in den Krankenhäusern? 

Die Ressourcen sollen besser verteilt werden: Mehr Spezialisierung und weniger «alle machen alles». Bundesweit ist eine einheitliche Einteilung der Kliniken in drei Stufen geplant mit entsprechender Förderung: Wohnortnahe Kliniken zur Grund- und Notfallversorgung, Häuser mit «Regel- und Schwerpunktversorgung« - also weiteren Leistungen - und «Maximalversorger» wie Unikliniken.

Auch innerhalb der Kliniken wird eine stärkere Spezialisierung angestrebt mit gezielten Aufträgen für bestimmte Leistungen (Leistungsgruppen). Statt einer allgemeinen Fachabteilung Innere Medizin, in der alles gemacht wird, könnte es beispielsweise je nach Klinik eine Spezialisierung auf Nieren-, Herz- oder Magen-Darm-Behandlungen geben.

Viele Kliniken haben finanzielle Probleme. Woher kommt das? 

Während der Corona-Pandemie sind den Kliniken Einnahmen weggebrochen, wegen verschobener Behandlungen, weil Betten für mögliche Corona-Patienten freigehalten werden mussten. Die staatlichen Ausgleichszahlungen dafür konnten das nach Angaben der DKG nicht decken. Jetzt kommt die starke Inflation hinzu und belastet die Klinikfinanzen weiter. Höhere Preise für Material, Transportkosten, Essen oder anderes können Krankenhäuser nicht einfach weitergeben.

DKG und Krankenkassen kritisieren zudem die Bundesländer, die für Investitionen von neuen Geräten über Renovierungen bis hin zum Beispiel zu neuen Wasserhähnen zuständig sind. Die Länder vernachlässigten ihre finanziellen Verpflichtungen, heißt es. Kliniken müssten dann dringend notwendige Dinge aus der eigenen Tasche bezahlen und da mehr Einnahmen vor allem über mehr Behandlungen generiert werden können - Stichwort Fallpauschale - sei man dann wieder beim «Hamsterrad-Effekt».

Wird die geplante Krankenhausreform die Probleme kurzfristig lösen? 

Es kommt darauf an, wie die konkreten Gesetzesänderungen am Ende aussehen. Die auf dem Tisch liegenden Vorschläge sehen zunächst eine über mehrere Jahre angelegte Systemumstellung vor, das würde kurzfristig wenig helfen. Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hatte bereits zusätzliches Geld gefordert: Der Bund solle die Kliniken mit jährlich 15 Milliarden Euro bei den Betriebskosten unterstützen. Eine zukunftsfähige Krankenhausversorgung werde nicht durch reine Umverteilung gelingen.

Gesundheit / Krankenhäuser / Karl Lauterbach / Krankenhaus / Personalengpass / Deutschland / Fragen & Antworten
05.01.2023 · 13:44 Uhr
[2 Kommentare]
Konflikt in Syrien - Damaskus
Damaskus (dpa) - Bei Unruhen in Syrien sind nach Angaben von Aktivisten Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Bei den Zusammenstößen bewaffneter Gruppen in der südlichen Provinz Suwaida seien mindestens 27 Angehörige der drusischen Minderheit sowie zehn Beduinen getötet worden, berichteten die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte und Aktivisten. Mehr als 50 Menschen seien verletzt […] (00)
vor 1 Stunde
Überraschend: Bücher-Boom unter jungen Menschen – Buchbranche gewinnt!
Das Buch ist eine aussterbende Spezies? Schließlich haben wir das Internet, dort gibt es mehr als genug zu lesen. Und wer unbedingt einen Roman braucht, kann sich auch mit E-Books vergnügen, nicht wahr? Besonders unter jungen Leuten dürfte der digitale Raum doch viel interessanter sein als bedrucktes Papier. – Über einen gewissen Zeitraum hat das gestimmt, nun zeigt sich ein gegenläufiger Trend: […] (01)
vor 10 Stunden
Review: Govee Baum Stehlampe: Intelligente Lichtkunst für stilvolle Wohnräume
Smarte Beleuchtung hat sich längst zu einem festen Bestandteil moderner Wohnkonzepte entwickelt. Egal ob beim abendlichen Entspannen auf dem Sofa, konzentrierten Arbeiten im Homeoffice oder bei geselligen Abenden mit Freunden – die richtige Lichtstimmung verändert das gesamte Raumgefühl. Genau hier setzt die H60B2 Govee Tree Floor Lamp an: Sie bringt mit ihrer innovativen Dreifach-Lampenstruktur, […] (00)
vor 7 Stunden
Japan-Charts: Mario Kart World dominiert – Switch 2 knackt 1,5 Millionen Marke!
Wenn du dachtest, die Zeiten von Mario Kart seien vorbei, denk noch einmal nach! Mario Kart World auf der Switch 2 hat in der Woche vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 satte 114.106 Einheiten verkauft und steht jetzt bei fast 1,3 Millionen verkauften Exemplaren in Japan. Und auch der Dauerbrenner Mario Kart 8 Deluxe hält sich wacker – mit weiteren 7.441 Verkäufen steigt das Spiel abermals in die […] (01)
vor 7 Stunden
«Reasonable Doubt» geht am 18. September weiter
Emayatzy Corinealdi und McKinley Freeman sind erneut bei Hulu zu sehen. Hulu setzt die Serie Resonable Doubt mit neuen Episoden fort. Die Serie wird ab 18. September 2025 mit der dritten Staffel fortgesetzt. Die Serie wurde von Raamla Mohamed erfunden, die auch gleichzeitig als Showrunnerin fungiert. Hinter dem Projekt steckt auch Kerry Washington. 20th Television produziert für Onyx Collective. Die Hauptrollen gingen an Emayatzy Corinealdi, […] (00)
vor 13 Stunden
Niederlande - Frankreich
Basel (dpa) - Deutschlands Viertelfinal-Gegner bei der Fußball-Europameisterschaft in der Schweiz heißt Frankreich. Das Team von Bundestrainer Christian Wück trifft am Samstag (21.00 Uhr) in Basel auf den Mitfavoriten. In Gruppe D landete die Elf von Coach Laurent Bonadei nach einem spektakulären 5: 2 (1: 2) im Baseler St. Jakobs-Park gegen die Niederlande auf Platz eins. Ebenfalls im […] (01)
vor 2 Stunden
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold
Wie sich die Sicherung von 20% des SWIFT-Volumens durch Ripple auf XRP auswirken könnte Ein neuer Bericht von Paul Barron, einem Technologen und Kryptoanalysten, hat eine aktualisierte Prognose für Ripple enthüllt. Der Bericht hebt das wachsende Potenzial von XRP hervor, in den Bereich der grenzüberschreitenden Transaktionen von SWIFT einzusteigen. Die Ambitionen von Ripple in der globalen […] (00)
vor 1 Stunde
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
Samstag um 09:00
 
Ukraine enttarnt Spion im eigenen Geheimdienst
Kiew (dpa) - Der ukrainische Geheimdienst SBU hat nach eigenen Angaben einen Mann und eine Frau […] (06)
Kanzler Merz im ARD Sommerinterview
Berlin (dpa) - Im Koalitionsstreit um Nachbesetzungen am Bundesverfassungsgericht hat Kanzler […] (03)
Warum immer mehr Menschen der Bundeswehr den Rücken kehren
Anträge schießen in die Höhe Wer heute beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche […] (01)
Bundeswehr-Soldaten (Archiv)
Berlin - Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, hält es […] (02)
Sydney Sweeney
(BANG) - Sydney Sweeney wird als nächstes Bond-Girl gehandelt. Die 27-jährige Schauspielerin […] (02)
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
TL;DR Nach Wochen der Konsolidierung und Preiswarnungen aus der Community explodierte […] (00)
Smartphone ohne Mobilfunk-Netz
Naumburg (dpa) - Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich […] (00)
Geo zeigt zwei neue Atombombe-Dokumentationen
Am Montag und Mittwoch sendet der Fernsehsender zwei Premieren. Auch Geo Television schaut auf die […] (00)
 
 
Suchbegriff