Korrekte Übersetzungen können Leben retten
Bei ihrem Vortrag am TUM Campus Heilbronn erklärte Prof. Marine Carpuat von der University of Maryland, warum Übersetzungsfehler tödliche Folgen haben können – und warum korrekte Übersetzungen trotzdem oft nicht ausreichen.

12. Februar 2025, 16:07 Uhr · Quelle: Pressebox
Korrekte Übersetzungen können Leben retten
Foto: Pressebox
Die Forschung zu Maschinellen Übersetzungen müsse stärker auf die Bedürfnisse der tatsächlichen Nutzerinnen und Nutzer eingehen, sagte Prof. Marine Carpuat bei ihrem Vortrag am TUM Campus Heilbronn
Korrekte Übersetzungen sind entscheidend, da Fehler fatale Folgen haben können, wie Carpuat anhand globaler Beispiele zeigt. Sie fordert verbesserte Qualitätsbewertung und eine breitere Öffentlichkeit über maschinelle Übersetzungen, um Kommunikation zwischen Sprachgruppen effektiv zu gestalten.

Heilbronn, 12.02.2025 (PresseBox) - Auf ein Missverhältnis wiesMarine Carpuatgleich zu Beginn ihres Vortrags amTUM Campus Heilbronnhin: „99,97 Prozent der Nutzer maschineller Übersetzungen sind Laien, aber die Forschung unterstützt hauptsächlich professionelle Übersetzer.“ Die Professorin für Informatik an derUniversity of Marylandsprach auf Einladung vonAlexander Fraser, Professor fürData Analytics & Statistics an derTUM School of Computation, Information and Technologyam TUM Campus Heilbronn zum Thema „Rethinking Machine Translation in the Age of Large Language Models“. Der Vortrag war Teil des „Workshops on Natural Language Processing and Data Engineering” von Alexander Fraser undMaribel Acosta, Professorin für Data Engineeringan der TUM School of Computation, Information and Technologyam TUM Campus Heilbronn. Dabei stellten auch Studierende an den beiden Lehrstühlen in Heilbronn undGarchingihre Forschungsposter zu Themen wie beispielsweise Einheitentypisierung in Wissensgraphen mit großen Sprachmodellen oder Textbasierte Emotionserkennung vor.

„Wir haben uns noch nicht genug Gedanken gemacht, wie wir den Nutzern helfen können“, sagte Carpuat in ihrem Vortrag. Doch wer sind diese Nutzerinnen und Nutzer und in welchen Situationen greifen sie auf Maschinelle Übersetzungen zurück? Darüber geben verschiedene Studien aus den letzten Jahren Auskunft: Arbeitsmigrantinnen und -migranten nutzen Maschinelle Übersetzungen, wenn sie neue Jobs suchen, mit potenziellen Arbeitgebern Kontakt aufnehmen wollen oder Informationen zur Gesundheitsversorgung finden wollen. Wenn junge Leute etwas übersetzen wollen, nutzen sie in erster Linie Generative KI. In der Regel seien die User also auf der Suche nach ersten Informationen, nicht nach der perfekten Übersetzung.

Gefährliche Übersetzungsfehler

Dass es trotzdem dramatische Folgen haben kann, wenn die Maschinelle Übersetzung nur bei einem Wort fehlerhaft ist, zeigt Carpuat anhand einiger Beispiele aus aller Welt: Da bricht ein tödlicher Streit zwischen einem in Korea lebenden Chinesen und seinem einheimischen Bekannten aus, weil der Chinese die Frau des Koreaners unabsichtlich als Mitarbeiterin eines Nachtclubs bezeichnet hat – aufgrund eines Übersetzungsfehlers. Da wird ein arabischer Israeli festgenommen und verhört, weil die automatische Übersetzung aus einem arabischsprachigen „Guten Morgen“, das er seinem Foto auf einem sozialen Netzwerk hinzugefügt hat, auf Hebräisch fälschlicherweise ein „Greife sie an“ machte. Aber auch im medizinischen Kontext kann es zu gravierenden Missverständnissen kommen, wenn etwa die Ärztin ihrer Patientin auf Englisch empfiehlt, ihre Medikamenteabzusetzen, diese aber durch die Maschinelle Übersetzung in ihre Muttersprache versteht, sie solle die Medikamente weitereinnehmen.

Wie können Ärzte entscheiden ob eine Maschinelle Übersetzung gut genug ist, um mit Patienten zu kommunizieren, die eine andere Sprache sprechen? Mit ihrer Forschungsgruppe hat Carpuat dazu englischsprachige medizinische Instruktionen und ihre automatischen Übersetzungen ins Chinesische zuerst von einem Qualitätsbewertungsmodell evaluieren lassen. Dann wurden die chinesischen Texte noch automatisch rückübersetzt. Die wichtigsten Erkenntnisse: Die Qualitätsbewertung war für die Medizinerinnen und Mediziner eine große Entscheidungshilfe, ob sie der automatischen Übersetzung vertrauen können. Die Rückübersetzung erfüllte diesen Zweck nicht, war aber besser darin, kritische Fehler zu identifizieren.

Um Kommunikation, die durch Tools zur Natürlichen Sprachverarbeitung vermittelt wird, zuverlässig und vertrauenswürdig zu machen, schlug Carpuat daher einen Dreiklang vor: eine erklärbare Qualitätsbewertung, Maschinelle Übersetzungen als Mediator zwischen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern sowie eine besseren Bildung der Öffentlichkeit zu Maschinellen Übersetzungen und KI generell.

Die Rolle des kulturellen Kontexts

Akkurate Übersetzungen können also lebensnotwendig sein, aber unter Umständen reichen sie nicht aus. Hier kommen die sogenannten Explizierungen (explicitations) ins Spiel. Carpuat nannte als Beispiel „Charlie Hebdo“: Den meisten Franzosen sei der Name des Magazins vertraut. Bei der Übersetzung eines französischsprachigen Textes in andere Sprachen müsse aber die Explizierung hinzugefügt werden, dass es sich um eine französische Satirezeitschrift handelt.

In einem weiteren Projekt erforscht Carpuat, ob Explizierungen automatisch generiert und wie diese Erstellung bewertet werden kann. Dazu ließ sie Explizierungen aus der englischsprachigen Wikipedia mit französischem, polnischen und spanischen Ursprungstext von professionellen Übersetzern bewerten und gegebenenfalls korrigieren. Anschließend bewerteten die gleichen Übersetzer noch, ob die jeweilige Explizierung aus ihrer Sicht notwendig, passend und gut in den Text integriert sei.

„Um Menschen bei der Kommunikation über Sprachen hinweg mit natürlicher Sprachverarbeitung zu unterstützen, braucht es viel mehr als die bloße Maschinelle Übersetzung“, fasste Carpuat zusammen. Es brauche Tools, die ihnen beispielsweise helfen, sich auf die Ergebnisse zu verlassen, diese an den Nutzungskontext anzupassen sowie Text und Sprache in vielen Sprachen zu verwenden. Und nicht zuletzt: „Wir brauchen ein breiteres Spektrum anTests, um die Nützlichkeit sowohl in praktischen Anwendungen als auch in Studien mit Menschen zu bewerten.“

Ausbildung / Jobs
[pressebox.de] · 12.02.2025 · 16:07 Uhr
[0 Kommentare]
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 4 Stunden
Schiffskollision vor britischer Küste
Hull (dpa) - Der Kapitän der «Solong» ist nach der Kollision des Containerschiffs mit dem Tanker «Stena Immaculate» vor der britischen Nordseeküste wegen des Verdachts der grob fahrlässigen Tötung angeklagt worden. Infolge des Zusammenstoßes der beiden riesigen Schiffe am vergangenen Montag wird ein Besatzungsmitglied der «Solong» vermisst, die britische Staatsanwaltschaft erklärte den 38-Jährigen […] (06)
vor 8 Minuten
Uwe Ochsenknecht hetzt Anwälte auf Familien-Serie 'Diese Ochsenknechts'
(BANG) - Uwe Ochsenknecht schaltet wegen der Reality-Sendung 'Diese Ochsenknechts' seine Anwälte ein. 'Diese Ochsenknechts' läuft mittlerweile in der vierten Staffel auf Sky und Wow und zeigt das alltägliche Leben von Natascha Ochsenknecht und ihren Kindern Wilson Gonzalez, Jimi Blue und Cheyenne. Uwe Ochsenknecht ist noch kein einziges Mal darin vorgekommen, doch offenbar kriegt er trotzdem mit, […] (00)
vor 2 Stunden
Longbow produziert federleichte E-Sportwagen entsprechend britischer Klassiker
Der Jaguar E-Type ist ein Vorbild für den neuen E-Sportwagen aus England. Auch der Lotus Elise wird im selben Atemzug mit den schnittigen Elektrokarren von Longbow genannt. Bis jetzt fährt noch Einziger davon auf unseren Straßen, das britische Unternehmen wurde erst 2023 aus der Taufe gehoben. Hinter dem Projekt stehen allerdings ehemalige Führungskräfte von Tesla und Lucid, also gestandene Leute […] (01)
vor 3 Stunden
inZOI: Ein Spaziergang durch Dowon, die virtuelle Stadt, die du erleben musst!
Krafton hat mit seinem neuesten Trailer für die kommende Lebenssimulation inZOI ordentlich für Aufsehen gesorgt. Dieses Spiel entführt dich in die fiktive Stadt Dowon, die den Charme einer koreanischen Metropole mit moderner Urbanität und natürlicher Schönheit vereint. Der Trailer zeigt, wie lebendig und detailreich das Leben in Dowon sein wird – von blühenden Kirschbäumen im Frühling bis hin zu […] (00)
vor 51 Minuten
Neuer «Poker Face»-Trailer
Die neue Staffel startet am 8. Mai mit drei neuen Folgen. Charlie Cale ist wieder auf der Flucht, und in Staffel 2 wird ihre Reise auf die nächste Stufe gehoben, ein Mordgeheimnis nach dem anderen. Von Baseball in der unteren Liga bis zum Einzelhandel, von Bestattungsunternehmen bis zu Alligatorfarmen und sogar einer Talentshow in der Grundschule – Charlie meistert ihre existenzielle Verbrechensaufklärung mit trockenem Humor, menschlichem […] (00)
vor 1 Stunde
Alexander Nübel
Stuttgart (dpa) - VfB Stuttgarts Torhüter Alexander Nübel will langfristig im Tor des deutschen Fußball-Rekordmeisters Bayern München stehen. «Wenn ich zurückgehen und die Option bekommen sollte, in München die Nummer eins sein zu können, werde ich definitiv darum kämpfen, auch die Nummer eins zu sein. Ganz klar. Darauf freue ich mich auch…», sagte er im Interview der «Welt am Sonntag». Der […] (01)
vor 3 Stunden
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, cryptocurrency
Der Kryptowährungsmarkt zeigt unterschiedliche Entwicklungen bei seinen beiden größten Assets, Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH). Während Bitcoin Anzeichen einer Erholung zeigt und in den letzten zwei Wochen um 3,8 % gestiegen ist, womit es die Preisgrenze von 85.000 $ zurückerobert hat, hat Ethereum Schwierigkeiten, Schritt zu halten. ETH bleibt unter der 2.000 $-Marke, die es […] (00)
vor 29 Minuten
 
Neuer Rekordpreis beim Gold ist nahe
Herisau, 14.03.2025 (PresseBox) - Über 2.930 US-Dollar je Feinunze ist der Goldpreis bereits […] (00)
Datengetriebenes Geschäftsprozessmanagement: Effizienz durch Process Mining steigern
Garching b. München, 14.03.2025 (PresseBox) - Was ist datengetriebenes […] (00)
Girls'Day 2025 bei NETZSCH Pumpen & Systeme
Waldkraiburg, 14.03.2025 (PresseBox) - Die NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH, der globale […] (00)
Seniorin (Archiv)
Berlin - Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, hat die Pläne von […] (01)
SWR setzt «Mission magisches Tagebuch» fort
Ab Samstag startet die neue Staffel des Mental-Health-Podcasts. Die neue Staffel des Mental-Health- […] (00)
Silent Hill f: Neuer Trailer verrät mehr zur Story
Für den Plot zeigt sich Ryukishi07 verantwortlich, der manchen Japano-Fans durch Horror-Visual- […] (00)
Eutelsat: Mit dieser Technik will die EU Elon Musks Starlink ersetzen
Elon Musks Satellitennetzwerk Starlink spielte in den letzten Jahren eine entscheidende Rolle […] (08)
Puma am Abgrund – Kann alter Schuh die Wende bringen?
in schwarzer Tag für Puma Arne Freundt hatte sich diesen Tag wohl anders vorgestellt. Am Ende […] (00)
 
 
Suchbegriff