Beruf ohne Nachwuchsmangel

Kollege Tod - So werden Bestatter ausgebildet

23. März 2025, 05:00 Uhr · Quelle: dpa
Bundesausbildungszentrum der Bestatter
Foto: Daniel Karmann/dpa
Bei der Sarggestaltung ist handwerkliches Geschick gefragt.
Für viele gilt der Tod immer noch als Tabu. Andere widmen ihm ihr Berufsleben. An Vielfalt und Nachwuchs mangelt es Bestattungsinstituten nicht. Dafür vermisst der Berufsverband etwas anderes.

Münnerstadt (dpa) - Beschaulich und ruhig geht es in der nordbayerischen Kleinstadt Münnerstadt meist zu. Vielleicht ist Münnerstadt gerade deshalb ein wichtiger Ort für Bestattungsinstitute aus ganz Deutschland. Denn junge Menschen aus allen Teilen der Republik lernen hier den Beruf des Bestatters. Beziehungsweise der Bestatterin - denn mehr als die Hälfte der Azubis ist inzwischen weiblich, wie Stephan Neuser vom Bundesverband Deutscher Bestatter mit Sitz in Düsseldorf berichtet. Der Verband betreibt das Bundesausbildungszentrum der Bestatter in Unterfranken.

«Manche Menschen sind eher abgeschreckt, wenn ich von meiner Berufswahl erzähle. Andere finden es cool», sagt die 18-jährige Belinda Beck. Dass das Bestattungswesen ein Beruf für sie sein könnte, habe sie schon als Zwölfjährige gemerkt. «Als meine Uroma starb, fand ich es spannend, wie es nun weitergeht», erzählt Beck. Eine persönliche Verbindung zum Beruf hat auch Azubi-Kollege Nils Angerbauer. Schon sein Bruder sei Bestatter gewesen, die Mutter Seelsorgerin.

Von Sargausbau bis Eventmanagement

Manche der Azubis sitzen im Nadelstreifenanzug im Schulungsraum, andere mit Arbeitshose und Hoodie. Das passt zum Beruf, der extrem vielseitig ist. Handwerk gehört ebenso dazu wie Psychologie, Jura, Betriebswirtschaftslehre, medizinische Kenntnisse, Veranstaltungsorganisation und Kreativität.

Das zeigt sich auch im Ausbildungszentrum. Im Erdgeschoss befinden sich eine Werkstatt für Sargausbauten, ein Hygieneraum, in dem Leichen für Aufbahrungen hergerichtet werden, und eine kleine Kapelle. In der lernen die Azubis, wie sie das Ambiente für eine Trauerfeier passend zur Persönlichkeit des Gestorbenen dekorieren können. Etwa mit Requisiten, die ein Hobby veranschaulichen.

Baggern üben auf dem Lehrfriedhof

In Seminarräumen im Obergeschoss erfahren die angehenden Bestatterinnen und Bestatter, wie sie ein Beratungsgespräch führen, was psychologisch bei Trauer passiert und was sie rechtlich zum Beispiel bei Überführungen in andere Länder beachten müssen.

Auch wie ein Bestattungsinstitut architektonisch und farblich eingerichtet werden kann, damit sich trauernde Angehörige wohlfühlen, wird thematisiert. Auf dem nahegelegenen Lehrfriedhof lernen die Azubis den Umgang mit einem Bagger. Denn mancherorts heben die Bestatterinnen und Bestatter die Gräber aus. Leichenbergung gehört ebenfalls zu den Ausbildungsinhalten.

Auf verschiedene Religionen eingestellt sein

Bei den Azubis in der Werkstatt geht es nun ins Detail. «Die Löcher dürfen maximal 1,5 bis 2 Zentimeter Abstand haben», erklärt ein Ausbilder einer Gruppe junger Menschen. Sie stehen um einen Sarg, der noch mehr oder weniger im Rohbau ist. Gerade sollen die Löcher für die Sargdeckel-Schrauben angezeichnet werden. Zwar werden die Azubis die Särge später nicht unbedingt komplett selbst fertigen, aber sie mit Griffen oder Ausstaffierungen verfeinern und individuell anpassen.

Beruf ohne Nachwuchsmangel

Die Vielseitigkeit des Berufs ist laut Neuser vom Bundesverband Deutscher Bestatter ein Grund, weshalb es nicht an Nachwuchs mangelt. «Auch der häufig sehr persönliche Kontakt zu Angehörigen der Verstorbenen motiviert viele.» Dadurch erhielten Bestatter direktes Feedback zu ihrer Arbeit. 

Derzeit gibt es laut Verband etwa 1000 Auszubildende. Das Ausbildungszentrum soll noch deutlich vergrößert werden, um Nachfrage und Bedarf gerecht zu werden.

Der Beruf sei anstrengend, meint Neuser. «Ein Bestattungsunternehmen muss 365 Tage im Jahr 24/7 ansprechbar sein.» Zudem stiegen die Anforderungen, unter anderem weil die Kundenwünsche individueller würden und sich nicht mehr so stark an kirchlichen Ritualen orientierten. «Der Beruf hat inzwischen auch Eventmanagement-Charakter.»

Meisterpflicht gefordert

Obwohl der Beruf hohe Anforderungen hat, ist er wenig reguliert. Seit 2020 ist er als Vollhandwerk anerkannt - vorher galt er nur als handwerksähnlich. Aber die Berufsbezeichnung Bestatter sei nicht geschützt, sagt Verbandsvertreter Neuser. Das heißt, jeder und jede könne einen Gewerbeschein anmelden und sich als Bestatter oder Bestatterin selbstständig machen. Daher fordert der Verband eine Meisterpflicht. «Das ist auch in Hinblick auf Pandemien und Gefahrenabwehr wichtig», sagt Neuser. Denn Tote könnten weiter infektiös sein. Der richtige Umgang mit ihnen müsse daher genau erlernt sein.

Ausbildung / Handwerk / Bayern / Deutschland
23.03.2025 · 05:00 Uhr
[1 Kommentar]
Jesiden-Protest (Archiv)
Berlin - Der Zentralrat der Jesiden in Deutschland hat den Einsatz des Papstes gegen den Völkermord an der religiösen Minderheit im Nordirak gewürdigt. Papst Franziskus habe vom ersten Tag des Genozids durch die Terrormiliz Islamischer Staat die Jesiden im Fokus gehabt, sagte der Zentralratsvorsitzende Irfan Ortac der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Es war ihm ein großes Anliegen, dass […] (00)
vor 21 Minuten
Joe Rogan hat Katy Perry nach ihrer Reise ins All spöttisch als 'Guru' bezeichnet.
(BANG) - Joe Rogan hat Katy Perry nach ihrer Reise ins All spöttisch als "Guru" bezeichnet. Eine rein weibliche Crew flog vor einer Woche (14. April) mit Jeff Bezos' Blue Origin-Rakete an die Grenze des Weltraums. Neben der Popsängerin waren auch Bezos' Verlobten Lauren Sanchez, die Rundfunksprecherin Gayle King, die Luft- und Raumfahrtingenieurin Aisha Bowe, die Bürgerrechtlerin Amanda Nguyen und […] (00)
vor 18 Stunden
Wie der neue Thermomix TM7 unsere Redaktion spaltete
Ein Testgerät wie ein Gesellschaftsspiegel Als die Redaktion der InvestmentWeek den neuen Thermomix TM7 testete, ahnten wir nicht, dass wir am Ende mehr über uns selbst erfahren würden als über ein Küchengerät. Wuppertals Vorzeigemarke Vorwerk liefert mit der neuesten Generation eine KI-gestützte Allzweckwaffe fürs Kochen – und ein leises Statement über die deutsche Seele: effizient, technisch […] (01)
vor 14 Stunden
Atomfall: Kommt da mehr? Rebellion schmiedet große Pläne!
Wer hätte gedacht, dass ein „kleineres“ Spiel wie Atomfall so einschlägt? Das britische Studio Rebellion kennt den Erfolg von Atomfall natürlich und träumt schon von Nachschub. CEO Jason Kingsley brennt darauf, mehr aus dem postapokalyptischen Großbritannien rauszuholen. Das Problem? Mehr Atomfall gibt’s nur, wenn die Ressourcen stimmen – und zwar nicht die, die man im Spiel sammelt, sondern […] (00)
vor 55 Minuten
Primetime-Check: Ostermontag, 21. April 2025
Wie lief es für das Staffelfinale von Die Geissens? Konnte die Sat.1-Free-TV-Premiere Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt überzeugen? Das Erste startete mit dem Brennpunkt: Trauer um Papst Franziskus vor 4,53 Millionen Zuschauern in den Abend. Tatort: Im Wahn steigerte die Reichweite auf 5,32 Millionen Seher und den Marktanteil von 18,0 auf 20,3 Prozent. Beim Publikum zwischen 14 und 49 Jahren generierte die blaue Eins mit 0,80 und […] (00)
vor 2 Stunden
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Emotionen pur sind in einem Finalduell um die deutsche Eishockey-Meisterschaft normal, doch bei den Eisbären Berlin ist die Gefühlswelt diesmal intensiver als je zuvor. Der tragische Verlust des beliebten Teamkollegen Tobias Eder, der Ende Januar an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben war, begleitet nicht nur die Spieler bei den Partien gegen die Kölner Haie. Eder ist […] (00)
vor 15 Minuten
Habemus papam? Was hinter den Mauern der Sixtinischen Kapelle wirklich passiert
Kein Telefon, kein Kontakt, kein Zurück Die Welt trauert um Papst Franziskus. Doch im Vatikan herrscht kein Stillstand, sondern geschäftige Stille. Denn nun beginnt der Prozess, den selbst Kirchenkritiker als eines der faszinierendsten Machtprotokolle der Welt bezeichnen: das Konklave. In einem Akt, der sich seit über 800 Jahren kaum verändert hat, ziehen sich 138 stimmberechtigte Kardinäle in […] (00)
vor 24 Minuten
Future Skills Projektmanagement – Diese Kompetenzen brauchen Projektmanager von morgen
Nürnberg, 22.04.2025 (PresseBox) - Future Skills im Projektmanagement sind weit mehr als nur ein aktuelles Schlagwort. Sie umfassen spezifische und teils neue Kompetenzen, die Projektmanagende benötigen, um in einer sich rasch verändernden Arbeitswelt langfristig erfolgreich zu bleiben. Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Automatisierung, zunehmender Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und […] (00)
vor 1 Stunde
 
Thorsten Frei (Archiv)
Berlin - Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU), hat […] (01)
Papst Franziskus (Archiv)
Vatikanstadt - Der am Ostermontag verstorbene Papst Franziskus soll am Samstag in der Basilika […] (00)
Pete Hegseth
Washington (dpa) - US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät nach neuen Enthüllungen in […] (03)
Sanitätsfahrzeug der Bundeswehr (Archiv)
Berlin - Die Bundeswehr hat sich an große Logistikkonzerne wie die Deutsche Bahn, Lufthansa und […] (04)
Patrick Schwarzenegger war 'überrascht', wie sein Vater auf 'The White Lotus' reagierte.
(BANG) - Patrick Schwarzenegger war "überrascht", wie sein Vater auf 'The White Lotus' […] (00)
Review: Narwal Freo Z10 Ultra: Der Saubermacher mit KI-Köpfchen
In einem hektischen Alltag, in dem Zeit zur wertvollsten Ressource geworden ist, sehnen sich […] (00)
SystemSoft Beta gibt bekannt, dass das Strategiespiel Daisenryaku SSB (PS5, PS4, Switch) am […] (00)
China zeigt die Zähne – und riskiert den Welthandel
Exportwaffe: Seltene Erden als Druckmittel Peking setzt auf das, was der Westen am wenigsten […] (02)
 
 
Suchbegriff