Kältemittel der Zukunft in der Industrie
Umweltfreundliche Alternativen und ihre Herausforderungen

04. Dezember 2024, 11:48 Uhr · Quelle: Pressebox
Kältemittel der Zukunft in der Industrie
Foto: Pressebox
Multi Kühlsysteme GmbH: Kühltürme
Die industrielle Kältetechnik muss auf umweltfreundliche Kältemittel umsteigen, um den Anforderungen der Klimaschutzpolitik gerecht zu werden. Natürliche Alternativen wie CO₂ und Ammoniak sowie moderne synthetische Kältemittel bieten Optionen, erfordern jedoch technologische Anpassungen und Investitionen.

Aue/Sachsen, 04.12.2024 (PresseBox) - Die industrielle Kältetechnik spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Wirtschaft – von der Lebensmittelindustrie bis hin zu Pharma- und Chemieunternehmen, sowie bei Herstellern von Industriekühlanlagen, wie der Multi Kühlsysteme GmbH aus dem sächsischen Aue. Doch traditionelle Kältemittel wie Fluorkohlenwasserstoffe (F-Gase) stehen zunehmend in der Kritik, da sie erhebliche Treibhauspotenziale aufweisen und zur globalen Erwärmung beitragen. Die Suche nach umweltfreundlicheren Alternativen ist daher nicht nur eine gesetzliche Notwendigkeit, sondern auch eine Chance für Innovation und nachhaltige Entwicklung.

Dieser Beitrag beleuchtet den aktuellen Stand umweltfreundlicher Kältemittel in der Industrie, stellt zwei zukunftsweisende Beispiele vor und diskutiert die Herausforderungen, die bei ihrer Einführung zu bewältigen sind.

1. Hintergrund: Warum ein Umdenken nötig ist

Traditionelle Kältemittel, insbesondere F-Gase wie HFCs (Hydrofluorkohlenwasserstoffe) oder PFCs (Perfluorkohlenwasserstoffe), weisen hohe Treibhauspotenziale (Global Warming Potential, GWP) auf. Diese Stoffe können bis zu 10.000-mal stärker zur Erderwärmung beitragen als CO₂. Trotz ihrer hohen Energieeffizienz und Stabilität haben internationale Abkommen wie das Kigali-Abkommen (2016) die Reduzierung von F-Gasen auf die Agenda gesetzt.

Der EU-Green-Deal und die F-Gas-Verordnung (EU 517/2014) zwingen Unternehmen, auf Kältemittel mit niedrigem GWP umzusteigen. Bis 2030 soll der Verbrauch von F-Gasen im Vergleich zu 2015 um 79 % reduziert werden. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, nicht nur gesetzliche Vorgaben einzuhalten, sondern auch gleichzeitig die Energieeffizienz und Betriebssicherheit ihrer Kälteanlagen zu gewährleisten.

2. Anforderungen an Kältemittel der Zukunft

Um als zukunftsfähig zu gelten, müssen Kältemittel eine Reihe von Kriterien erfüllen:

  • Niedriges Treibhauspotenzial (GWP): Umweltfreundliche Kältemittel sollten ein GWP von unter 150 aufweisen, wie von der EU vorgeschrieben.
  • Energieeffizienz: Ein gutes Verhältnis zwischen Kälteleistung und Energieverbrauch ist entscheidend.
  • Sicherheit: Eigenschaften wie Brennbarkeit und Toxizität müssen im industriellen Betrieb beherrschbar sein.
  • Verfügbarkeit und Kosten: Die Produktion und Handhabung neuer Kältemittel sollten wirtschaftlich sein und eine breite Verfügbarkeit sicherstellen.
3. Umweltfreundliche Alternativen: Überblick

Zu den aktuellen Alternativen gehören unter anderem:

Natürliche Kältemittel:
Ammoniak (NH₃): Bereits seit Jahrzehnten in der Industrie etabliert. Es weist ein GWP von nahezu null auf, hat jedoch toxische Eigenschaften.
Kohlendioxid (CO₂): Auch als R744 bekannt, hat es ein GWP von 1 und ist besonders für Anwendungen im Tiefkühlbereich geeignet.
Kohlenwasserstoffe: Propan (R290) und Isobutan (R600a) sind effizient und umweltfreundlich, allerdings hoch entzündlich.
Synthetische Kältemittel mit niedrigem GWP:
Hydrofluoreolefine (HFOs): Moderne synthetische Stoffe wie R1234yf oder R1234ze bieten ein extrem niedriges GWP (unter 10), haben jedoch hohe Produktionskosten.

4. Zwei wegweisende Beispiele aus der Praxis

a) Einsatz von Kohlendioxid (CO₂) in der Lebensmittelindustrie

Die dänische Supermarktkette Dansk Supermarked Group hat in ihren Filialen konsequent auf CO₂-basierte Kälteanlagen umgestellt. Diese nutzen das natürliche Kältemittel R744, das nicht nur umweltfreundlich, sondern auch hoch effizient ist. CO₂-Anlagen sind insbesondere für große Supermärkte geeignet, da sie sich für Tiefkühl- und Normalkühlbereiche gleichermaßen einsetzen lassen.

Vorteile:

  • Nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von CO₂.
  • Geringe Kosten für das Kältemittel selbst.
  • Verbesserte Energieeffizienz bei kalten Umgebungstemperaturen
Herausforderungen:
  • Der hohe Betriebsdruck von bis zu 120 bar erfordert spezialisierte Anlagenkomponenten und sorgfältige Wartung.
  • Die Initialkosten für CO₂-Anlagen sind oft höher als bei traditionellen Systemen.
b) Ammoniak-Wärmepumpen für industrielle Prozesse

Das deutsche Unternehmen ENGIE Refrigeration hat eine Ammoniak-basierte Wärmepumpe entwickelt, die in der Prozesskühlung von Chemie- und Pharmaunternehmen eingesetzt wird. Diese Wärmepumpe kombiniert Kühlen und Heizen, wodurch Energieverluste minimiert werden.

Vorteile:

  • Null GWP und hohe Energieeffizienz.
  • Ammoniak ist ein etabliertes Kältemittel mit ausgezeichneten thermodynamischen Eigenschaften.
  • Wirtschaftlicher Betrieb durch gleichzeitige Nutzung der Abwärme.
Herausforderungen:
  • Strenge Sicherheitsauflagen aufgrund der Toxizität von Ammoniak.
  • Aufwändige Schulung des Personals für den sicheren Umgang.
5. Die Rolle der Kältemaschinen bei der Umstellung auf nachhaltige Kältemittel

Die Wahl des richtigen Kältemittels geht Hand in Hand mit der Weiterentwicklung moderner Kältemaschinen. Diese Anlagen müssen so konzipiert sein, dass sie die spezifischen Eigenschaften umweltfreundlicher Kältemittel optimal nutzen können. Beispielsweise erfordert der Betrieb mit natürlichen Kältemitteln wie CO₂ oder Ammoniak oft eine Anpassung der Verdichter, Verdampfer und Kondensatoren, um die hohen Drücke oder die thermodynamischen Besonderheiten zu bewältigen.

Zudem spielt die Energieeffizienz der Kältemaschine eine zentrale Rolle: Moderne Systeme nutzen innovative Steuerungsmechanismen, wie variable Drehzahlen oder intelligente Sensortechnologie, um den Energieverbrauch zu minimieren. Der Übergang zu umweltfreundlichen Kältemitteln bietet somit eine Chance, die Effizienz von Kältemaschinen entscheidend zu verbessern und gleichzeitig die CO₂-Bilanz der gesamten Anlage zu optimieren.

6. Herausforderungen bei der Einführung umweltfreundlicher Kältemittel

a) Technologische Herausforderungen

Viele natürliche Kältemittel haben spezifische Eigenschaften, die die Entwicklung neuer Anlagen erforderlich machen. Beispielsweise erfordert CO₂ wegen seines hohen Betriebsdrucks spezielle Verdichter und Rohrleitungen. Brennbare Stoffe wie Propan oder Isobutan verlangen hingegen brandsichere Konstruktionen.

b) Wirtschaftliche Herausforderungen

Neue Technologien bringen oft höhere Initialkosten mit sich. Der Umstieg auf HFOs oder CO₂ erfordert in vielen Fällen umfassende Investitionen in neue Anlagen oder die Nachrüstung bestehender Systeme.

c) Schulung und Fachkräfte

Der Umgang mit alternativen Kältemitteln erfordert spezialisiertes Wissen. Unternehmen müssen in die Schulung von Fachkräften investieren, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

d) Regulatorische Unsicherheiten

Die Gesetzgebung im Bereich Kältemittel entwickelt sich dynamisch. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Investitionen auch langfristig den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

7. Fazit und Ausblick

Der Übergang zu umweltfreundlichen Kältemitteln ist unausweichlich, um den Anforderungen der Klimaschutzpolitik und der Gesellschaft gerecht zu werden. Natürliche Kältemittel wie CO₂ und Ammoniak sowie moderne synthetische Alternativen wie HFOs bieten vielversprechende Optionen. Allerdings gibt es keine universelle Lösung: Die Wahl des Kältemittels hängt von der jeweiligen Anwendung, den technischen Anforderungen und den gesetzlichen Vorgaben ab.

Zukunftsträchtige Ansätze wie die Kombination von Wärmepumpen und Kälteanlagen, die Nutzung von Abwärme sowie die Digitalisierung der Anlagensteuerung könnten die Branche zusätzlich revolutionieren. Der Weg zur nachhaltigen Kältetechnik ist zwar herausfordernd, bietet aber gleichzeitig erhebliche Potenziale für Innovation und Wachstum.

Mit Blick auf die kommenden Jahre wird deutlich: Unternehmen, die frühzeitig auf umweltfreundliche Alternativen umstellen, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.

Energie- / Umwelttechnik
[pressebox.de] · 04.12.2024 · 11:48 Uhr
[0 Kommentare]
Digitalisierung der Berufswelt: Hightech-Truck bringt Mitmach-Ausstellung nach Geislingen
Geislingen an der Steige, 16.01.2025 (PresseBox) - Digitale Anwendungen sind heute allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es, diese nicht nur bedienen zu können, sondern auch die Technologien dahinter zu verstehen. Dabei hilft der Erlebnis-Lern-Truck der Bildungsinitiative expedition d , der am 23. und 24.01. an der Kaufmännischen Schule in Geislingen zu Gast ist. Schülerinnen und Schüler probieren […] (00)
vor 8 Stunden
Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg
Berlin (dpa) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) haben im parlamentarischen Untersuchungsausschuss ihre Entscheidungen zum Atomausstieg verteidigt. Als letzter Zeuge stand Kanzler Scholz den Abgeordneten bis zum späten Donnerstagabend Rede und Antwort, nachdem der Ausschuss Habeck zuvor fast neun Stunden lang befragt hatte. Die Union, die den […] (00)
vor 25 Minuten
Conan O‘Brien
(BANG) - Conan O‘Brien wird mit dem Mark Twain Prize for American Humor geehrt. Der 61-jährige Komiker – der in seiner langen Karriere unter anderem die Late-Night-Talkshows ‚Conan‘ und ‚The Tonight Show‘ moderierte – tritt damit in die Fußstapfen von Persönlichkeiten wie Steve Martin, Dave Chappelle, Adam Sandler und Tina Fey. In einer Erklärung scherzte er: „Es ist mir eine Ehre, der erste […] (00)
vor 9 Stunden
Apple MacBook Air wurde 17 Jahre alt
Am 15. Januar 2008 hatte Steve Jobs das MacBook Air auf der Macworld Conference & Expo in San Francisco angekündigt. Gestern feierte das MacBook Air somit seinen 17. Geburtstag. MacBook Air feiert 17. Geburtstag Vor 17 Jahren am 15. Januar 2008 kündigte Steve Jobs das MacBook Air auf der Macworld Conference & Expo in San Francisco an. Er beeindruckte das Publikum mit dem bahnbrechenden […] (00)
vor 9 Stunden
Black Flag Remake könnte verbessertes Gameplay bieten
Laut neuesten Informationen wird das Remake nicht nur ein grafisches Upgrade beinhalten, sondern auch verbesserte Spielmechaniken und Spielelemente. Im vergangenen Jahr veröffentlichte Ubisoft -CEO Yves Guillemot einen ausführlichen Blogeintrag über das zukünftige Portfolio des Unternehmens und die Zukunft der Assassin’s Creed -Reihe. Darin betonte er, dass die Fans sich auf Remakes freuen […] (00)
vor 5 Stunden
FOX Sports und LIV Golf schließen Kontrakt
Während der gesamten Saison werden alle drei Tage der LIV Golf-Turniere live auf FOX übertragen. FOX Sports und LIV Golf gaben heute eine mehrjährige Medienrechtsvereinbarung bekannt, die den Zuschauern in den gesamten USA ab Februar, wenn die dritte offizielle LIV Golf League-Saison beginnt, Live-Übertragungen der LIV Golf League-Wettbewerbe bieten wird. Während der gesamten Saison werden alle drei Tage des LIV-Golfturnierwettbewerbs live über […] (00)
vor 2 Stunden
Biathlon Weltcup Ruhpolding
Ruhpolding (dpa) - Nach ihrer nächsten Paradevorstellung ließ sich Franziska Preuß erst von den tausenden Fans in der Ruhpoldinger Biathlon-Arena ausgiebig feiern. Danach holte sie sich beim TV-Interview eine Umarmung und ein Küsschen von ihrem Freund Simon Schempp ab. «Mir sind Felsbrocken runtergefallen. Man macht sich selber Druck. Umso schöner, wenn es wieder klappt», sagte Preuß bestens […] (03)
vor 10 Stunden
TotalEnergies: Produktion wächst, Margen schrumpfen – wie lange hält der Aufschwung?
Produktion im Plus, Marge im Minus Mitten in einer herausfordernden Phase für die Energiebranche kann TotalEnergies eine positive Nachricht verkünden: Die Förderung von Öl und Gas stieg im vierten Quartal 2024 auf voraussichtlich 2,4 bis 2,45 Millionen Barrel pro Tag – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal. Vor allem das Gasgeschäft entwickelte sich dynamisch, mit einem prognostizierten […] (00)
vor 5 Stunden
 
COSYS Lagerverwaltung
Holle - Grasdorf, 16.01.2025 (PresseBox) - Die COSYS Lagerverwaltungssoftware ist eine […] (00)
Formation Metals erwirbt Goldprojekt mit historischer Ressource von fast 900.000 Unzen
Hamburg, 16.01.2025 (PresseBox) - Formation Metals (CSE: FOMO) hat das vielversprechende, 4.400 Hektar […] (00)
Nico Rosberg übernimmt 100 % der Anteile an Team Rosberg Engineering
Neustadt an der Weinstraße, 16.01.2025 (PresseBox) - Nico Rosberg übernimmt zu Beginn des Jahres 2025 die […] (00)
Atomkraftwerk (Archiv)
Essen - In der Debatte über die umstrittene Entscheidung der Ampelregierung zum Atomausstieg in […] (00)
Bayer treibt Zelltherapie gegen Parkinson voran
Die Bayer-Tochter Bluerock Therapeutics plant im ersten Halbjahr 2025 den Start einer […] (00)
gaming, xbox, controller, joystick, game, play, console, fun, technology, entertainment, electronics, gamer, equipment, gamepad, control, games, x-box, device, microsoft, computer, desktop, pc, pc gaming, gaming, gaming, xbox, xbox, xbox, xbox, xbox, game
Dear Villagers gibt bekannt, dass Sports: Renovations (PS5, Xbox Series, PC) von Goat Gamez am […] (00)
David Lynch ist tot
Der Erfinder von «Twin Peaks» starb mit 78 Jahren. Der Filmregisseur und Drehbuchautor David Lynch ist […] (02)
Borussia Dortmund - Bayer Leverkusen
Frankfurt/Main (dpa) - Den Stress und die vielen Sorgen ließ sich Nuri Sahin nicht anmerken. […] (00)
 
 
Suchbegriff