Jugend im Nahen Osten: Ungewissheit, Zuversicht und Religion

03. Januar 2018, 08:58 Uhr · Quelle: dpa

Tunis (dpa) - Obwohl sich die die Arabische Welt in einer fundamentalen Krise und Umbruchsituation befindet, blickt die Mehrzahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Nahen Osten und Nordafrika zuversichtlich in die Zukunft.

Trotz wirtschaftlicher Benachteiligung, fehlender politischer Beteiligung und einem allgegenwärtigen Gefühl von Unsicherheit sehen rund 65 Prozent der jungen Generation die Zukunft optimistisch, wie es in einer groß angelegten Studie im Auftrag der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) heißt. Statt auf die Politik vertrauten immer mehr Jüngere auf traditionelle Werte wie Familie und Religion.

«Als junger Mann bin ich gezwungen, hart zu arbeiten», erzählt etwa ein 26-jähriger Palästinenser, der in der Studie Samit genannt wird. «Die Zukunft ist unklar und instabil, doch ich hoffe auf bessere Bedingungen.» Die umfassende Untersuchung widmet sich allen wichtigen Lebensbereichen der jungen Menschen in der Arabischen Welt und schaut auf Lebensbedingungen, Bildung und das soziale Umfeld. Trotz des generellen Optimisus in der Zukunft beschäftigen die jungen Menschen aber aktuell auch viele Probleme.

«Es besteht kein Zweifel, dass die Umstände, die unsere Leben heute bestimmen, härter sind als jemals zuvor», zitieren die Autoren der Studie eine 17-jährige Schülerin mit Namen Sara aus Ägypten. «Ich glaube, die früheren Generationen hatten im Vergleich zu uns ein angenehmeres Leben.» Die Zeiten seien stabiler gewesen, heute sei das Leben von instabilen Bedingungen geprägt und einem Verlust an Sicherheit, berichtet die Schülerin. Der 29-jährige Muatas aus dem Kairoer Vorort Giseh ergänzt: «Gegenwärtig hat die Jugend keine Ansprüche, denn wir finden keine Arbeit. Wie können wir also eine Familie gründen, leben, essen, trinken? Wir sind überhaupt nicht sicher.»

Im Sommer und Winter 2016/2017 wurden den Autoren zufolge knapp 9000 junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren für die Studie «Zwischen Ungewissheit und Zuversicht» befragt. Die Umfragen und Interviews wurden in acht Ländern im Nahen Osten und Nordafrika durchgeführt, darunter Marokko, Tunesien, Ägypten, Bahrain und Jemen. Nach UN-Angaben sind rund 30 Prozent der Menschen in der Arabischen Welt zwischen 15 und 29 Jahren alt. Die Studie wurde in Zusammenarbeit der FES, mehrerer Forschungszentren und Meinungsforschungsinstitute im Nahen Osten und der Universität Leipzig erstellt.

Viele der Befragten schätzen der Studie zufolge die Entwicklungen in ihren Ländern nach den Umbrüchen 2011 inzwischen negativ ein. Statt um politische Themen wie Meinungsfreiheit gehe es den meisten jungen Menschen um die Sicherung ihrer Grundbedürfnisse und um Gewaltfreiheit. Politiker werden überwiegend als unzuverlässig und korrupt angesehen. Ein junger Mann aus Marokko wird mit den Worten zitiert: «Politik in Marokko ist größtenteils eine Farce, Parteien können nichts verändern. Die Programme aller Parteien sind identisch.» 

Selbst in Ägypten und Tunesien - das als Musterland des sogenannten Arabischen Frühlings gilt - sprechen sich nur noch knapp über 50 Prozent der befragten jungen Menschen für ein demokratisches System aus. In Marokko, Jordanien und im Jemen sind es sogar nur etwas mehr als 20 Prozent der Befragten. Stattdessen wünschen sich auch viele einen starken Mann an der Spitze des Staates oder präferieren, wie in Jordanien (18 Prozent) oder dem Jemen (17 Prozent), einen religiösen Staat auf der Grundlage der Scharia.

Die derzeitigen autoritären Machtstrukturen in der Mehrzahl der Länder verhinderten, dass die jungen Menschen ihre Talente und ihr Wissen in die Gestaltung der Gesellschaft wirksam einbringen könnten, so die Studienautoren. Die enttäuschten Hoffnungen der Umbrüche führten dazu, dass knapp zehn Prozent fest zur Migration entschlossen seien. Die Menschen seien hin- und hergerissen zwischen immer wieder auftauchenden Abwanderungsgedanken und der Verbundenheit mit ihren Familien und ihrer Heimat.

Denn gefragt nach den Werten, die den jungen Menschen in der Arabischen Welt wichtig sind, antwortete ein Großteil: die Familie. Hinzu komme die Religion, wie die 28-jährige Afrah aus dem kriegsgeschüttelten Jemen erzählt: «Obwohl ich in harten Zeiten mit psychologischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen lebe, vertraue ich auf Gott, dass solche Krisen ein Ende finden und wir die Korruption besiegen und eine bessere Zukunft haben werden.» So sehen die Autoren auch einen leichten Anstieg der Religiosität im Vergleich zu der Zeit vor dem sogenannten Arabischen Frühling.

Eine der wichtigsten Werte für die meisten Jugendlichen stelle die Religion dar. «Während die Generation der 1960er-Jahre an die staatlichen Utopien glaubte und von der wirtschaftlichen Prosperität profitierte, ist die heutige Generation in ihrem Sozialaufstieg blockiert», schreibt der Marburger Universitätsprofessor Rachid Ouaissa vom Centrum für Nah- und Mitteloststudien. «Die zu beobachtende Präsenz der Religion bei den Jugendlichen scheint eine Art Ersatz für die mangelnden Aufstiegsmöglichkeiten zu sein.»

Religion diene demnach aber nicht mehr politischen oder ideologischen Zwecken, sondern sei für das individuelle Wohlergehen wichtig. Spiritualität werde zum Fluchtort und zur Hoffnungsgeberin einer Welt, die kulturell, politisch, ökonomisch und sozial durcheinandergeraten sei. Ouaissa folgert daraus: «Vielleicht erleben wir gerade den Beginn eines laizistischen Zeitalters in der arabischen Welt.»

Trotz aller negativen Entwicklungen und Probleme, mit denen die Arabische Welt derzeit kämpft, interpretieren die Autoren der Studie die Ergebnisse als positiv. Die Ergebnisse der Untersuchung zeichneten das Bild einer Jugend, die besser gebildet sei als jemals zuvor, die sich ihrer Heimat stark verbunden fühle, die über eine positive Lebenseinstellung verfüge und die bereit sei, Verantwortung zu übernehmen und sich gesellschaftlich zu engagieren.

Konflikte / Soziales / Tunesien / Marokko / Ägypten / Bahrain / Jemen / Palästinensische Autonomiegebiete
03.01.2018 · 08:58 Uhr
[0 Kommentare]
Polizei in Schweden
Uppsala (dpa) - Im schwedischen Uppsala sind Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mutmaßlich durch Schüsse verletzt worden. Das genaue Ausmaß der Verletzungen sei noch unklar, die Wunden würden auf Schüsse hindeuten, teilte die Polizei mit. Zeugen berichteten von lauten Schussgeräuschen. Uppsala liegt nördlich der Hauptstadt Stockholm. Die Polizei sperrte das Gebiet großräumig ab. Es seien mehrere Notrufe eingegangen. Laut schwedischem […] (00)
vor 4 Minuten
Margot Robbie inspirierte Ncuti Gatwa dazu, gute Essenswagen für 'Doctor Who' zu besorgen.
(BANG) - Margot Robbie inspirierte Ncuti Gatwa dazu, "gute Essenswagen" für die Darsteller und die Crew von 'Doctor Who' zu besorgen. Der 'Doctor Who'-Star hat bereits mit einigen der größten Namen Hollywoods zusammengearbeitet, aber es war die Tatsache, dass die 34-jährige Schauspielerin am Set des Films 'Barbie' aus dem Jahr 2023 "große Verantwortung übernahm", die ihn dazu inspirierte, dasselbe […] (00)
vor 2 Stunden
Süddeutscher Verlag in München
Berlin (dpa) - Der Politikjournalist Stefan Kornelius von der «Süddeutschen Zeitung» wird Sprecher der neuen Bundesregierung. Die Zeitung teilte in eigener Sache auf ihrer Webseite mit: «Stefan Kornelius, langjähriger Ressortleiter der "Süddeutschen Zeitung", wird das Amt des Regierungssprechers übernehmen.» Kornelius ist ein erfahrener Politikjournalist und seit Jahrzehnten für die «Süddeutsche Zeitung» tätig. […] (00)
vor 33 Minuten
gaming, tv, players, player, home, game, games, tv station, console, girl, man, woman, hobby, relax, playing, gamepad, game controller, hardware, technology, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming, game, game, games, console, console, game controller
1047 Games wird den Open Beta Test zum Free-To-Play-Shooter Splitgate 2 (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox Series, PC) am 22.05.25 starten. Das Spiel bietet Cross-Play auf allen Plattformen. Spieler können sich auf mehr als 25 Waffen freuen, darunter die neue Energiekarabiner-Waffe Borealis. Über 15 Karten stehen zur Verfügung, darunter zwei groß angelegte Schlachtfelder für 24-Spieler-Gefechte. Zudem […] (00)
vor 1 Stunde
Drehbuchautor Bob Gale hat erneut darauf bestanden, dass es niemals einen vierten 'Zurück in die Zukunft'-Film geben wird.
(BANG) - Drehbuchautor Bob Gale hat erneut darauf bestanden, dass es "niemals" einen vierten 'Zurück in die Zukunft'-Film geben wird. Der 73-jährige Schreiber, der die beliebte Sci-Fi-Trilogie mit Regisseur Robert Zemeckis (72) geschaffen hat, betont schon lange, dass die 'Zurück in die Zukunft'-Serie vorbei ist. Nun hat er erneut gesagt, dass weder ein Prequel noch eine Fortsetzung jemals […] (00)
vor 2 Stunden
Fußballspieler Antonio Rüdiger
Madrid (dpa) - Abwehrchef Antonio Rüdiger hofft trotz seiner Knieoperation noch auf die Teilnahme am Finalturnier der Nations League mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. «Ich will so schnell wie möglich wieder spielen können, da mit der Nations League und der Club-WM zwei große Turniere vor mir liegen», schrieb der Verteidiger bei Instagram. «Aber ich muss jetzt von Woche zu Woche schauen […] (03)
vor 2 Stunden
Warum Ethereum 2025 so schwer unter Druck gerät
Ethereum, einst Hoffnungsträger der Kryptoökonomie, durchlebt eine seiner schwersten Krisen. Seit Jahresbeginn hat die weltweit zweitgrößte Kryptowährung mehr als 50 Prozent an Wert verloren. Von einst rund 4.000 US-Dollar stürzte der Kurs auf zeitweise nur noch 1.400 US-Dollar ab. Damit ist Ether 2025 der mit Abstand schwächste Coin unter den zehn größten Kryptowährungen. Makroökonomische […] (00)
vor 1 Stunde
Commeo Systems GmbH erweitert Energy Control System um Schnittstelle zu EZA-Reglern
Wallenhorst, 29.04.2025 (PresseBox) - Mit der Weiterentwicklung des Commeo Energy Control Systems (ECS) setzt die Commeo Systems GmbH ein klares Zeichen für Innovation und Zukunftsfähigkeit im Bereich intelligenter Energiespeicherlösungen. Das ECS bietet ab sofort eine integrierte Schnittstelle zu EZA-Reglern – ein bedeutender Schritt zur Vereinfachung der Netzintegration für Anlagen über 135 kW […] (00)
vor 1 Stunde
 
Jasmin Wagner (Archiv)
Hamburg - Die Musikerin Jasmin Wagner, die unter dem Künstlernamen Blümchen mehrere […] (01)
Stahlproduktion (Archiv)
München - Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, ihre Geschäftsentwicklung […] (04)
Umspannwerk (Archiv)
Madrid - Nach dem massiven Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel ist die Stromversorgung in […] (00)
Bundespolizei (Archiv)
Hameln - Der Bundespolizei ist am Dienstag in Niedersachsen ein Schlag gegen eine mutmaßliche […] (02)
game boy, nintendo, game console, gaming, technology, nintendo, nintendo, nintendo, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Limited Run Games wird in Zusammenarbeit mit Atlus und Sega eine Collector's Edition des Action […] (00)
Ums Lenkrad wird nicht mehr gebeten
Am Heck des IM Motors blinkt es in roten Lettern: "Auto Driving". Während der weiße […] (02)
Ute Biernat hört als Geschäftsführerin der UFA Show & Factual auf
Die Produzentin und Unterhaltungsexpertin hört nach 25 Jahren an der Spitze des Unternehmens auf, bleibt […] (00)
Kylie Jenners Trauer wird zwei Monate nach dem Tod ihres Freundes und Friseurs Jesus Guerrero 'nicht leichter'.
(BANG) - Kylie Jenners Trauer wird zwei Monate nach dem Tod ihres Freundes und Friseurs Jesus […] (00)
 
 
Suchbegriff