Nahost

Israel greift den Iran an: Was wir wissen - und was nicht

13. Juni 2025, 13:15 Uhr · Quelle: dpa
Nahostkonflikt - Iran
Foto: Vahid Salemi/AP/dpa
Israel hat den Iran angegriffen.
Israel greift Dutzende Ziele im Iran an. Iran wertet den Angriff als Kriegserklärung. Was bisher bekannt ist.

Tel Aviv/Teheran (dpa) - Israel hat in der Nacht mit einem Großangriff auf iranische Städte und Atomanlagen begonnen. Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz sprach von einem «Präventivschlag», Ministerpräsident Benjamin Netanjahu von einem «erfolgreichem Eröffnungsschlag». Im Iran werden Dutzende Ziele getroffen, es gibt Berichte über Explosionen, etwa in Teheran. Was bisher bekannt ist - und was nicht.

Was wir wissen

  • Die Angriffe: Kurz vor Tagesanbruch meldeten iranische Staatsmedien mehrere Explosionen rund um die Hauptstadt Teheran. Anschließend bestätigte Israels Armee Angriffe im Iran. Es sei Irans Atomprogramm angegriffen worden. Es handele sich um «eine präventive, präzise, kombinierte Offensive». Neben dem Atomprogramm sollen auch weitere militärische Ziele angegriffen worden seien. Teheran und andere Städte waren im Laufe des Tages immer wieder von Explosionen erschüttert worden. Israels Militärsprecher Effie Defrin erklärte später, mehr als 200 Kampfflugzeuge seien im Einsatz gewesen und mehr als 100 Ziele angegriffen worden.
  • Opfer: Detaillierte Informationen gibt es über prominente Opfer der Angriffe, über andere bislang kaum. Der Kommandeur der mächtigen Revolutionsgarden, Generalmajor Hussein Salami, sei bei einer Attacke auf das Hauptquartier des Oberkommandos der Revolutionsgarden getötet worden, meldete die Nachrichtenagentur Tasnim. Die Revolutionsgarden sind Irans Elitestreitmacht. Auch Generalstabschef Mohammed Bagheri ist tot sowie Gholam-Ali Raschid, der Kommandeur des zentralen Hauptquartiers Chatam al-Anbija. Das israelische Militär berichtete außerdem, den Kommandeur der Luftstreitkräfte der Revolutionsgarden, Amir Ali Hadschisadeh, zusammen mit führenden Offizieren bei einem Angriff getötet zu haben.
  • Getötet wurden auch sechs führende Wissenschaftler, unter ihnen Abdulhamid Minutscher, Professor und Dekan der Fakultät für Nukleartechnik, Schahid-Beheshti-Universität, spezialisiert unter anderem auf Reaktorphysik und nukleare Simulationen, Amirhossein Faghihi, Stellvertretender Direktor der iranischen Atomenergieorganisation und Fereydun Abbasi, der frühere Leiter des iranischen Atomprogramms.
  • Orte: Neben den Angriffen in der iranischen Hauptstadt Teheran wurden laut Netanjahu auch Atomanlagen des Landes getroffen - die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) nennt eine der wichtigsten iranischen Atomanlagen: Die Uran-Anreicherungsanlage in Natans sei «unter den Zielen», teilte IAEA-Chef Rafael Grossi mit. Das staatliche Fernsehen im Iran berichtete über Rauch an der Atomanlage.
  • Israel erklärte später, es seien essenziell wichtige Anlagen vor Ort zerstört worden, «die für den fortlaufenden Betrieb und das weitere Vorantreiben des Nuklearprojekts des iranischen Regimes unerlässlich sind», hieß es in einer Mitteilung des Militärs. Eine enge Zusammenarbeit des israelischen Militärgeheimdienstes und der Luftwaffe hätten zu «erheblichen Schäden» an der Anlage geführt. Nach iranischen Angaben wurde auch der Standort des Schwerwasserreaktors Arak angegriffen sowie der Nuklearkomplex Partschin. Informationen zu konkreten Schäden dort gab es zunächst nicht.

  • Dauer der Angriffe: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bezeichnete die Angriffe in den frühen Morgenstunden als «Eröffnungsschlag». Er sagte zudem: «Diese Operation wird so viele Tage andauern, wie es braucht, um diese Bedrohung zu beseitigen.» In Israel geht man Medienberichten zufolge davon aus, dass mögliche Kämpfe mit dem Iran sich über mindestens zwei Wochen ziehen könnten.
  • Beteiligung des Geheimdienstes: Israel hat Berichten zufolge Geheimdienst-Kommandos tief im Inneren des Irans eingesetzt. Der Angriff sei jahrelang vorbereitet worden, schrieben mehrere israelische Medien unter Berufung auf eine Quelle in den Sicherheitskräften des Landes. Zu diesem Zwecke hätten Einheiten des Auslandsgeheimdienstes Mossad bereits im Vorfeld der Angriffe Präzisionswaffen, Fahrzeuge und Drohnenbasen in der Nähe von Raketensilos und Luftabwehrstellungen platziert.
  • Iranischer Gegenschlag: Irans Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei droht Israel als Reaktion auf den nächtlichen Großangriff mit Vergeltung. Israel müsse mit «einer harten Bestrafung» rechnen, wurde der Religionsführer in einer Mitteilung seines Büros zitiert. Der Außenminister des Landes Abbas Araghtschi wertete den Angriff als Kriegserklärung. Nach israelischen Angaben schickte der Iran mehr als 100 Drohnen in Richtung Israel. Das israelische Nachrichtenportal «ynet» meldete, die Drohnen seien abgeschossen worden. Das israelische Heimatschutzkommando teilte mit, es sei nicht mehr nötig, sich in der Nähe von Schutzräumen aufzuhalten.
  • Auch das jordanische Militär hat mehrere Flugkörper und Drohnen über dem Luftraum des Landes abgefangen. Das berichtete die staatliche jordanische Nachrichtenagentur Petra unter Berufung auf Militärkreise. 

Was wir nicht wissen

  • Auswirkungen: Obwohl der Iran mit einer harten Reaktion auf Israels Vorgehen drohte, ist nicht bekannt, welche genauen Folgen die Angriffe auf die gesamte Region haben werden. Die Sorge vor einer großen Eskalation im Nahen Osten ist groß. Im vergangenen Jahr standen Israel und der Iran bereits mehrfach am Rande eines offenen Kriegs.
  • Ausmaß der Schäden: Irans Behörden meldeten zwar Opfer und Schäden in weiten Landesteilen. Wie viele Menschen - auch Zivilisten - insgesamt durch den Großangriff gestorben oder verletzt worden sind, ist bisher allerdings nicht bekannt. Iranische Medien zeigten Bilder zerstörter Häuserfassaden in Teheran. In Videos war zu sehen, wie Rettungskräfte unter Trümmern nach Verschütteten suchen.
  • Weitere Ziele der Angriffe: Militärsprecher Defrin erklärte, zwar wie viele Kampfflugzeuge im Einsatz waren und wie viele Ziele angegriffen wurden. Dennoch ist das genaue Ausmaß der Angriffe bisher nicht bekannt.

Krieg / Konflikte / Nahost / Israel / Iran / Fragen und Antworten
13.06.2025 · 13:15 Uhr
[0 Kommentare]
Stierlauf in Pamplona
Pamplona (dpa) - Auch der siebte und vorletzte Stierlauf des diesjährigen Sanfermín-Festes im nordspanischen Pamplona hat am Morgen für gefährliche Momente gesorgt. Sechs Menschen wurden auf der mehr als 800 Meter langen Strecke zur Stierkampfarena verletzt, wie eine Sprecherin des Roten Kreuzes im spanischen Sender RTVE in einer vorläufigen Bilanz sagte. Fünf von ihnen mussten demnach in ein […] (00)
vor 34 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 23 Stunden
Smartphone ohne Mobilfunk-Netz
Naumburg (dpa) - Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweiten Mobilfunkmesswoche. Demnach lagen rund 98 Prozent der Messpunkte in den beiden modernsten Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher hätten in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte vorgelegen, teilte die […] (00)
vor 5 Stunden
Subnautica 2 verschoben – Schlammschlacht zwischen Entwicklern und Publisher
Subnautica 2 wird zum Zündstoff zwischen Entwicklerstudio Unknown Worlds Entertainment und dem Publisher KRAFTON. Ursprünglich war der Early-Access-Release vom Sequel des beliebten Tauchabenteuers für 2025 geplant, ist nun aber ins nächste Jahr verschoben worden. Damit nicht genug: Anfang Juli kündigte KRAFTON drei Mitgründer des Subnautica-Studios – diese wollen nun klagen. Die Kündigung […] (00)
vor 54 Minuten
«Terra Xplore» widmet sich der Alkoholsucht
Das Magazin mit Jasmina Neudecker geht der Spür nach, ob Sucht vererbt werden kann. Am Sonntag, den 10. August 2025, um 18.30 Uhr sowie eine Woche später laufen die Episoden Wie lange kannst du den Schein noch wahren? von «Terra Xplore». Die erste Folge hört auf den Namen „Kannst du Alkoholsucht vererben?“. Es ist festzustellen, dass von einer Sucht nicht nur die betroffene Person, sondern auch ihr gesamtes Umfeld betroffen ist. Den […] (00)
vor 1 Stunde
Schweden - Deutschland
Zürich (dpa) - Nach der höchsten Niederlage der deutschen EM-Geschichte sitzt der Frust bei den deutschen Fußballerinnen tief. «Wir sind ganz klar in dieses Spiel rein und wollten Erster in der Gruppe werden. Und deswegen liegen wir jetzt auch so ein bisschen am Boden», sagte Bundestrainer Christian Wück nach dem enttäuschenden 1: 4 in Zürich gegen Schweden. «Wir geben das Spiel in 10 bis 15 […] (02)
vor 5 Stunden
Nestlé unter Verdacht: Was wirklich hinter dem Mineralwasserskandal steckt
Einbruch am Brunnen Die Bilder sind unspektakulär, aber die Botschaft dahinter ist explosiv: Ermittler der französischen Verbraucherschutzbehörde DGCCRF haben in der vergangenen Woche die Räumlichkeiten von Nestlé in der Nähe von Paris durchsucht. Grund ist der Verdacht, dass der Konzern Quellwasser, das nicht den gesetzlichen Anforderungen für "natürliches Mineralwasser" entsprach, illegal gefiltert und anschließend dennoch […] (01)
vor 54 Minuten
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
Gestern um 09:00
 
Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)
Berlin - Praxen und Kliniken greifen immer stärker zu Sicherheitsmaßnahmen, um ihr Personal vor […] (03)
Junge Frau mit Smartphone (Archiv)
Berlin - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Louisa Specht-Riemenschneider, unterstützt […] (05)
Industrieanlagen (Archiv)
Brüssel - Das Europäische Parlament erhöht den Druck auf EU-Kommissionspräsidentin Ursula von […] (00)
Lösung für Lithiummangel? Günstige Membran filtert Lithium aus dem Ozean
Der Lithiumbedarf für die Akkuherstellung steigt so steil an, dass sich ein eklatanter […] (00)
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Iga Swiatek ließ sich ungläubig auf den Rasen des Centre Courts fallen und […] (03)
Wenn der Chatbot zur Stimme der Marke wird
Die falsche Stimme Dass Chatbots heute erstaunlich menschenähnlich klingen, ist technisch […] (00)
Brooklyn und Nicola Peltz-Beckham
(BANG) - Brooklyn und Nicola Peltz-Beckham folgen seinen Brüdern nicht mehr auf Instagram. Der […] (00)
«Die Pferdeprofis» können zum Ende nicht in die Erfolgszone zurückkehren
Die Comeback-Runde der Help-Doku wurde gestern mit der sechsten Folge abgeschlossen. Gestern stand am […] (00)
 
 
Suchbegriff