HSBC UK verknüpft Bonuszahlungen mit Büropräsenz – Homeoffice unter verschärfter Beobachtung
Mitarbeitende der britischen Einzel- und Geschäftskundensparte von HSBC müssen künftig mit Bonuskürzungen rechnen, wenn sie die vorgeschriebene Präsenzzeit im Büro nicht einhalten. Wie mit dem Vorgang vertraute Personen berichten, wurden die rund 23.000 Beschäftigten diese Woche darüber informiert, dass Vorgesetzte ihre Office-Anwesenheit künftig systematisch erfassen und bewerten werden.
Konkret verlangt HSBC UK, dass Angestellte mit Bürovertrag mindestens 60 Prozent ihrer Arbeitszeit – also etwa drei Tage pro Woche – im Büro oder im direkten Kundenkontakt verbringen. Diese Regelung besteht zwar bereits seit anderthalb Jahren, war bislang aber weitgehend unverbindlich gehandhabt worden. Jetzt wird sie Teil der jährlichen Leistungsbeurteilung – mit direktem Einfluss auf Bonuszahlungen.
Die Maßnahme reiht sich ein in eine Serie von Initiativen großer britischer Banken, die pandemiebedingte Homeoffice-Freiheiten zurückfahren. Lloyds Banking Group hatte bereits vor einigen Monaten ein ähnliches Modell für leitende Angestellte eingeführt. Investmentbanken wie JPMorgan und Barclays verschärften ebenfalls ihre Präsenzanforderungen. Citigroup ging noch einen Schritt weiter und schloss jüngst ihr malerisches Málaga-Büro für Nachwuchsbanker – einst Symbol für eine neue Work-Life-Balance-Kultur.
HSBC UK wird laut Insidern künftig auch technische Tools nutzen, um Vorgesetzten detaillierte Auswertungen zur Büroanwesenheit bereitzustellen. Der Schritt folgt einem breiteren Trend: Auch PwC und EY erfassen inzwischen systematisch, wie oft Mitarbeitende im Büro sind – teils genauso engmaschig wie fakturierbare Projektstunden.
Die neue Linie markiert eine klare Zäsur in der Personalpolitik vieler Finanzhäuser. Während die Pandemie zunächst als Katalysator für flexible Arbeitsmodelle galt, deutet sich nun ein Kurswechsel an – mit Präsenzpflicht als messbarer Leistungsindikator. Dass ausgerechnet Bonuszahlungen als Steuerungsinstrument genutzt werden, unterstreicht den Ernst der Ansage.