Früherer Bundestagspräsident Jenninger gestorben

05. Januar 2018, 21:16 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Der frühere Bundestagspräsident Philipp Jenninger (CDU) ist tot. Er starb nach einer Mitteilung des Bundestags am Donnerstag im Alter von 85 Jahren.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) erklärte am Freitag, Jenninger habe die deutsche Politik über viele Jahre in herausgehobenen Positionen maßgeblich mitbestimmt. Er habe ihn «als einen leidenschaftlichen Abgeordneten erlebt und ihn als überzeugten Demokraten sehr geschätzt». Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) sagte, Jenninger habe sich in allen politischen Ämtern «als sachkundiger, integrer und überzeugter Parlamentarier» erwiesen.

Jenninger gehörte dem Bundestag von 1969 bis 1990 an. Von 1984 bis 1988 war er dessen Präsident. Davor war der enge Vertraute von Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) zwei Jahre lang Staatsminister im Kanzleramt gewesen, wo er vor allem mit der Deutschlandpolitik betraut war.

In einer Feierstunde des Bundestags am 10. November 1988 zum Gedenken an die Opfer der anti-jüdischen Pogrome 50 Jahre zuvor hielt Jenninger eine missverständlich formulierte Rede. Er trennte nicht deutlich genug zwischen Zitaten aus der Zeit des Nationalsozialismus und eigenen Worten und löste damit einen Eklat aus. Abgeordnete von SPD, FDP und Grünen verließen aus Protest während der Ansprache den Plenarsaal. Auch international gab es eine Welle der Empörung. Jenninger zog am Tag darauf die Konsequenzen und trat zurück.

Die Kritik richtete sich vor allem gegen Passagen, in denen Jenninger die politischen Erfolge Hitlers in seinen ersten Amtsjahren hervorhob und in Frageform antisemetische Vorbehalte wiedergab. In der Rede hieß es unter anderem: «Die Jahre von 1933 bis 1938 sind selbst aus der distanzierten Rückschau und in Kenntnis des Folgenden noch heute ein Faszinosum insofern, als es in der Geschichte kaum eine Parallele zu dem politischen Triumphzug Hitlers während jener ersten Tage gibt.»

Zu seinem 70. Geburtstag 2002 sagte Jenninger der Deutschen Presse-Agentur über die Beweggründe für seine Rede: «Ich wollte den Jugendlichen in Deutschland aufzeigen, warum ihre Großeltern und Eltern damals «Heil Hitler» geschrien haben.» Niemand habe ihm bislang nachweisen können, dass er etwas Falsches gesagt habe.

Unterstützung erhielt Jenninger Jahre nach seinem Rücktritt vom Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis. Er sprach von einer «über weite Strecken hervorragenden Rede, einfach nur rhetorisch miserabel gehalten ... Wenn es nach uns gegangen wäre, hätte er nicht zurücktreten müssen.» Bubis berichtete 1995 auch, dass er ganze Passagen Jenningers ein Jahr nach dessen Rücktritt in seiner eigenen Gedenkrede zur Pogromnacht in der Frankfurter Synagoge verwendet habe. «Kein Mensch hat's gemerkt.»

Schäuble sagte jetzt zum Rücktritt Jenningers: «Dass er 1988 nach einem schmerzhaften Missverständnis für sich politische Konsequenzen zog, zeigte sein großes Verantwortungsgefühl.»

Bei der Bundestagswahl 1990 kandidierte der aus Baden-Württemberg stammende CDU-Politiker nicht mehr. Er wurde von 1991 bis 1995 deutscher Botschafter in Österreich und anschließend bis 1997 Botschafter im Vatikan.

1997 geriet Jenninger noch einmal in die Schlagzeilen, als er für das Amt des Präsidenten des renommierten Stuttgarter Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) kandidierte. Nach heftigen Protesten von SPD und Grünen sowie von Vertretern aus Kunst und Kultur zog er seine Kandidatur zurück.

Bundestag / Parteien / CDU / Deutschland
05.01.2018 · 21:16 Uhr
[0 Kommentare]
Nahostkonflikt - Demonstration im Gazastreifen
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Während im umkämpften Gazastreifen wieder Bewohner gegen die islamistische Hamas und den Krieg mit Israel aufbegehren, bemühen sich die Vermittler um eine neue Waffenruhe. Laut der US-Nachrichtenseite «Axios» liegt der Hamas ein mit Katar abgestimmter US-Vorschlag vor, der die Freilassung eines israelisch-amerikanischen Doppelstaatlers als Gegenleistung für eine Erklärung von […] (00)
vor 20 Minuten
Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' 'rausgeschmissen', weil er dachte, er sei ein 'Junkie'.
(BANG) - Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' "rausgeschmissen", weil er dachte, er sei ein "Junkie". Der 53-jährige Schauspieler gab zu, dass er immer noch zu "verbittert" ist, um den Film von 1993 zu sehen, nachdem er ursprünglich für die Rolle des Arnie, des behinderten jüngeren Bruders von Johnnys Titelfigur, gecastet wurde. Später wurde er dann […] (00)
vor 11 Stunden
Industrie 4.0: Schon 42 Prozent der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
Ob zur Überwachung von Maschinen, als intelligente Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder zur Optimierung des Energieverbrauchs: Bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) hat entsprechende Planungen. 8 von 10 Unternehmen (82 Prozent) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz […] (02)
vor 7 Stunden
EA Sports FC 25: UEFA Dreamchasers Woche 2 – Leak enthüllt weitere Spieler
Diese Karten zeichnen sich durch beeindruckende Werte und PlayStyles+ aus, die sie zu wertvollen Ergänzungen für jedes Ultimate Team machen. Zusätzlich zur Promo gibt es auch neue Road to the Final -Karten, die aufgewertet werden können.. Es bleibt spannend, ob EA weitere Überraschungen für diese Woche bereithält. Wirst du versuchen, einige dieser Karten für dein Team zu ergattern? Gerd Muller […] (00)
vor 6 Stunden
Dating-Serie «Pop the Balloon» kommt live auf Netflix
Yvonne Orji wird die Live-Ausgabe der Serie moderieren, die ab dem 10. April jeden Donnerstag gestreamt wird. Am Donnerstag kündigte Netflix an, dass es die virale Dating-Serie Pop the Balloon auf die nächste Stufe hebt, indem es ab dem 10. April 2025 jeden Donnerstag um 20 Uhr US-Ostküstenzeit eine neu aufgelegte Version nur auf Netflix streamt. «Pop the Balloon LIVE» wird dasselbe «Pop the Balloon» sein, das die Fans kennen und lieben, aber […] (00)
vor 4 Stunden
Paris 2024 - Basketball
Riga (dpa) - Basketball-Weltmeister Deutschland bestreitet seine Spiele in der EM-Vorrunde im finnischen Tampere und entkommt in der Gruppenphase einem Duell mit den großen NBA-Stars. Das ergab die Auslosung für das Turnier in diesem Sommer (27. August bis 14. September) im lettischen Riga. RTL überträgt live Die deutschen Gegner in der Gruppe B sind Co-Gastgeber Finnland, Großbritannien, […] (02)
vor 13 Stunden
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, currency, currency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, digital currency, digital
Ethereum bleibt oberhalb des $1.980-Niveaus unterstützt. ETH konsolidiert derzeit und bleibt gefährdet für einen Abwärtsausbruch. Ethereum hatte Mühe, über den Widerstand von $2.050 hinauszuwachsen. Der Preis handelt unter $2.020 und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Auf dem Stundenchart von ETH/USD bildet sich eine verbindende bärische Trendlinie mit Widerstand bei $2.040. […] (00)
vor 23 Minuten
Experten-Netzwerk für Fachkräftemagneten
Köln/Bornheim, 27.03.2025 (PresseBox) - Schon in den kommenden fünf bis zehn Jahren werden dem deutschen Arbeitsmarkt mehr als fünf Millionen Arbeits- und Fachkräfte fehlen. Für viele Branchen bleibt das Thema Fachkräftemangel trotz KI und Digitalisierung eine große Herausforderung. Weder Zuwanderung noch neue Technologien werden das Problem in absehbarer Zeit lösen können. Davon ist der […] (00)
vor 10 Stunden
 
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax hat sich am Donnerstag nach einem schwachen Start leicht erholt, ist […] (00)
Grenzschild Bundesrepublik Deutschland (Archiv)
Berlin - Die Bundesregierung hat ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte […] (01)
Grüne Megaprojekte -
Riad/Peking/Songdo/Dakar (dpa) - Sie sollten die Vorreiter einer nachhaltigeren Zukunft werden: […] (01)
Migration
Berlin (dpa) - Unterhändler von CDU/CSU und SPD planen Verschärfungen der Migrationspolitik. […] (00)
VOX köchelt auf gutem Niveau
Tim Mälzer verabschiedete sich mit der «Herbstresidenz». Niclas (24) wirkt auf Jenni (24) sympathisch […] (00)
Apple iPads erhalten mit iPadOS 18.4 vier neue Funktionen
Das neue Betriebssystem iPadOS 18.4 spendiert allen berechtigten Apple iPad Modellen einige Neuerungen, […] (00)
Innovations-Motor stottert: Warum Deutschland seinen Vorsprung bei Patenten verliert
Deutschland meldet weiter fleißig Patente an – doch das Tempo ist gedrosselt. Während Länder […] (00)
Peter Maffay
(BANG) - Peter Maffay hofft, dass er beim Abiball seiner sechsjährigen Tochter Anouk noch […] (00)
 
 
Suchbegriff