Früher Chaos, heute Kontrolle – Wie ein Lagerroboter das Zentrallager effizienter machte
Automatisierung in der Lagerlogistik mit COSYS Lagerverwaltungssoftware und Lagerrobotik
Heilbronn, 20.05.2025 (PresseBox) - In Zeiten zunehmender Marktanforderungen, kürzerer Lieferzeiten und wachsender Personalknappheit stehen viele mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Lagerprozesse effizienter zu gestalten – so auch ein Handelsunternehmen aus Süddeutschland, das sich auf technische Großhandelsprodukte spezialisiert hat. Das Unternehmen betreibt ein zentralisiertes Lager mit über 10.000 Artikeln und täglich mehreren hundert ein- und ausgehenden Warenbewegungen.
Der Weg zur Automatisierung beginnt mit Herausforderungen
Trotz engagierter Lagerfachkräfte waren die täglichen Abläufe im Lager durch lange Laufwege, zeitintensive Kommissionierung und eine hohe Fehleranfälligkeit geprägt. Mitarbeitende mussten häufig mehrere hundert Meter pro Schicht zurücklegen, um einzelne Artikel zusammenzustellen. Besonders in Stoßzeiten führte dies zu einer Überlastung des Teams. Gleichzeitig konnten viele offene Stellen im Lager nicht mehr besetzt werden – der Fachkräftemangel machte sich deutlich bemerkbar.
„Wir haben gemerkt, dass wir mit den klassischen Methoden an unsere Grenzen stoßen“, beschreibt der Lagerleiter die Situation. „Wir wollten unseren Mitarbeitenden eine echte Entlastung bieten und gleichzeitig die Effizienz steigern – ohne dabei gleich unser ganzes Lager umbauen zu müssen.“
Der Einstieg in die Roboterlogistik mit COSYS
Die Lösung fand das Unternehmen bei COSYS, einem Anbieter modularer Softwarelösungen und Automatisierungstechnologie entlang der Supply Chain. Gemeinsam mit den COSYS Experten wurde eine maßgeschneiderte Automatisierungslösung entwickelt – bestehend aus einem autonom fahrenden Lagerroboter, der über die COSYS Softwareplattform in die vorhandene Lagerverwaltungssoftware eingebunden wurde.
Der eingesetzte AMR (Autonomer Mobiler Roboter) übernimmt heute Transportaufgaben zwischen den Lagerzonen. Mitarbeitende kommissionieren direkt an statischen Pickplätzen, während der Roboter die Wegstrecke zwischen Lagerregalen, Packtischen und Versandbereich automatisiert bedient. Die Robotersteuerung erfolgt über das zentrale COSYS Dashboard, das nicht nur Echtzeitinformationen liefert, sondern auch einen vollständigen Überblick über alle Bewegungen im Lager gibt.
Messbare Ergebnisse in kurzer Zeit
Die Resultate ließen nicht lange auf sich warten: Bereits nach wenigen Wochen konnte die durchschnittliche Kommissionierzeit um rund 30 Prozent reduziert werden. Gleichzeitig stieg die Pickgenauigkeit auf über 99 Prozent, da die Laufwege klar strukturiert und Prozesse klar definiert wurden. Die Mitarbeitenden berichten von spürbarer Entlastung im Arbeitsalltag, und die Fehlerquote bei Versandaufträgen ist erheblich gesunken.
„Der Roboter ist nicht unser Ersatz, sondern unsere Unterstützung“, fasst ein Lagerist zusammen. „Ich konzentriere mich jetzt auf die Artikel und nicht mehr auf das Rennen durch die Halle.“ Auch die Unternehmensführung zeigt sich zufrieden: Die Investition amortisiert sich voraussichtlich innerhalb von 18 Monaten – vor allem durch die gesteigerte Prozessgeschwindigkeit und die höhere Kundenzufriedenheit.
Ihr nächster Schritt: Automatisierung mit Weitblick
Diese Erfolgsgeschichte zeigt, wie selbst mittelständische Unternehmen ohne tiefgreifenden Umbau in die Welt der Automatisierung einsteigen können. Mit der Kombination aus intelligenter Software und leistungsfähiger Robotertechnik bietet COSYS eine Lösung, die sich flexibel an bestehende Strukturen anpasst.
Möchten auch Sie wissen, wie Robotik Ihr Lager verbessern kann? Kontaktieren Sie uns jetzt – wir beraten Sie gerne individuell und begleiten Sie Schritt für Schritt zu Ihrer eigenen Erfolgsgeschichte.