Frankreichs Präsident bleibt bei Rentenreform hart

01. Januar 2020, 12:13 Uhr · Quelle: dpa

Paris (dpa) - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bleibt bei der Rentenreform trotz Dauerstreiks hart und will an dem für ihn wichtigen Projekt festhalten. Die Rentenreform werde umgesetzt, sagte Macron am Silvesterabend in der traditionellen Neujahrsansprache.

Es handele sich um ein Projekt für Gerechtigkeit und sozialen Fortschritt. Ein Ende der Streiks, die seit fast einem Monat das Land lähmen, ist damit erstmal nicht in Sicht. Gewerkschaften hatten auf Zugeständnisse in dem festgefahrenen Konflikt gehofft.

Gegen die Reform wird in Frankreich seit dem 5. Dezember massiv gestreikt. Vor allem der öffentliche Nahverkehr in Paris und der Fernverkehr im Land sind seitdem erheblich gestört. Die Menschen in Paris kommen nicht oder nur schwer zur Arbeit. Über die Weihnachtsfeiertage vielen zahlreiche Züge aus, viele Franzosen konnten ihre Familien nicht mit der Bahn besuchen. Rund um Silvester litten Restaurant-, Hotel- und Ladenbesitzer in der Hauptstadt, da viele Touristen ausblieben.

Er sei sich bewusst, dass getroffene Entscheidungen manchmal auf Widerstand stoßen, sagte Macron. «Sollten wir es aufgeben, unser Land und unseren Alltag zu verändern? Nein», so der Staatschef. Mit der Rentenreform will die französische Mitte-Regierung die Zersplitterung in 42 verschiedene Einzelsysteme beenden und damit auch zahlreiche Sonderrechte abschaffen. Außerdem sollen die Franzosen dazu angehalten werden, länger zu arbeiten.

«Wir fordern immer noch, dass dieses Reformprojekt gestoppt wird», reagierte der Chef der Hardliner-Gewerkschaft CGT, Philippe Martinez. Er rief zu weiteren Ausständen auf. «Wir brauchen überall Streiks, im öffentlichen und privaten Sektor, das ist der einzige Weg, wie sie uns verstehen können», sagte Martinez.

Macrons Neujahrsansprache war mit Spannung erwartet worden. Seit Beginn der Streiks hatte er sich auffällig zurückgehalten und kaum öffentlich zu der Reform geäußert. Stattdessen hatte er seinen Premier Édouard Philippe vorgeschickt. Dem stärkte er jetzt den Rücken und wandte sich mit seiner Ansprache vor allem an die gesprächsbereiten Gewerkschaftspartner. Er forderte Philippe und die Sozialpartner nun auf, einen «schnellen Kompromiss» zu finden.

Eine schnelle Lösung im Streit um die Reform zwischen Regierung und Gewerkschaften zeichnet sich nun erstmal nicht ab. Die Regierung will erst am 7. Januar wieder mit den Sozialpartnern zusammenkommen. Die CGT und andere Gewerkschaften hatten schon Mitte Dezember einen neuen Massenprotest am 9. Januar angekündigt.

Die Rentenreform war ein großes Wahlversprechen Macrons und ist für ihn besonders nach den «Gelbwesten»-Protesten, die den Staatschef in eine schwere Krise stürzte, zur Bewährungsprobe geworden. «Ich verspreche Ihnen heute Abend, dass ich all meine Energie darauf verwenden werde, unser Land zu transformieren, um es stärker, gerechter und menschlicher zu machen», sagte er in der Neujahrsansprache. Bedenken dürften dabei nicht zur Untätigkeit führen.

Das Rentensystem müsse im Gleichgewicht bleiben - nur so könne die Solidarität zwischen den Generationen garantiert werden. «Das bedeutet, dafür zu sorgen, dass diejenigen, die arbeiten, in der Lage sind, unseren Älteren ihren gerechten Ruhestand zu bezahlen, in einer Welt, - und das ist eine Chance - in der wir immer später und später studieren und immer länger leben», sagte Macron. An dem alten System festzuhalten wäre auch ein «Verrat an unseren Kindern».

Er verteidigte auch das Punktesystem, das eingeführt werden soll. Künftig werde jeder eingezahlte Euro zählen, so der Staatschef. Vor allem Menschen, die vom derzeitigen System vergessen würden - Frauen, Landwirte oder Handwerker - sollen künftig profitieren. Er versprach außerdem, dass mit der Reform Rücksicht auf die Menschen genommen werde, die körperlich anstrengende Berufe ausüben. Sie sollen früher in Rente gehen können.

Kritik an Macrons Rede gab es von rechts- und linksaußen. «Die Franzosen, die ihm zuhörten, sahen einen trügerisch bescheidenen, aber tatsächlich hartnäckigen und rücksichtslosen Präsidenten, getrieben von der kalten Buchhaltungslogik eines Investmentbankers, der glaubt, für sie denken zu können», reagierte Macrons Erzfeindin Marine Le Pen auf dessen Ansprache. Linksaußen-Politiker Jean-Luc Mélenchon nannte diese «eine Kriegserklärung an die Millionen von Franzosen, die sich weigern, die Reform zu akzeptieren».

In seiner Ansprache erinnerte der Präsident auch an den Tod des Ex-Präsidenten Jacques Chirac, die Brandkatastrophe von Notre-Dame sowie die große Bürgerdebatte im Zuge der «Gelbwesten»-Krise. «Ich werde mit Entschlossenheit gegen die Kräfte kämpfen, die die nationale Einheit untergraben», kündigte er an.

Regierung / Streiks / Rente / Jahreswechsel / Emmanuel Macron / Reformen / Frankreich
01.01.2020 · 12:13 Uhr
[9 Kommentare]
Deutsche Bank (Archiv)
Frankfurt/Main - Die Kooperation der Deutschen Bank und ihrer Fondstochter DWS bei privaten Krediten ist breiter als bisher bekannt. Die DWS arbeite in dem Bereich künftig auch mit dem Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank zusammen, sagte DWS-Chef Stefan Hoops dem "Handelsblatt". Bisher war lediglich eine Kooperation mit der Investmentbank des Instituts bekannt. "Wir haben unsere Private-Credit- […] (00)
vor 17 Minuten
Ein Oldtimer wird zur mobilen Bar – einzigartig in ganz Europa Herzstück der Marke ist ein liebevoll restaurierter 1948er Chevy Panel Truck, ein sehr seltenes Fahrzeug, genau genommen ist es ein Chevrolet 3850 Thriftmaster. Der einst mitunter schwerste LKW seiner Zeit wurde für „Heavy Duty Fahrten“ eingesetzt. Der hier restaurierte und mit seinem originalen Motor immer noch fahrende Wagen ist durch mehrere Besitzer gewechselt, ehe er Jahrzehnte […] (00)
vor 1 Stunde
Razer Gaming Chair Sleeves – Lasst euren Razer Iskur V2 X in neuem Glanz erstrahlen
WAS: Razer, die führende globale Lifestyle-Marke für Gamer, hat heute den Launch der Razer Gaming Chair Sleeves angekündigt, die exklusiv für den Razer Iskur V2 X entwickelt wurden. WARUM: Die neuen Razer Gaming Chair Sleeves wurden entwickelt, um den Razer Iskur V2 X Gaming-Stuhl neu und makellos aussehen zu lassen. Sie bieten eine einfache Möglichkeit für Besitzer des Razer Iskur V2 X, ihren […] (00)
vor 2 Stunden
Gemeinsam baggert es sich besser! – Entdecke den Coop-Kracher in RoadCraft
Der Countdown läuft: Am 20. Mai 2025 ist es endlich soweit! RoadCraft, die knallbunte Next-Gen-Schwermaschinen-Party, lädt dich und deine Freunde zum ganz großen Aufräumen nach dem Untergang ein. Vergiss ödes Solo-Bauen, jetzt wird gemeinsam geklotzt und provisorisch getrickst! Der brandneue Co-op-Trailer, frisch serviert von Focus Entertainment und Saber Interactive, macht direkt Lust, den Helm […] (00)
vor 33 Minuten
Jenke. holt Primetime-Sieg
Mit 11,8 Prozent in der Zielgruppe fuhr das Experiment über das Aufhalten des Alterungsprozesses die höchste Quote seit November 2023 ein. Als Jenke von Wilmsdorff im November 2023 erforschte, wie sich übermäßiger Zucker-Konsum binnen kürzester Zeit auf seine Gesundheit und sein Gemüt auswirkte, schalteten 1,36 Millionen Zuschauer ab drei Jahren ein, darunter 0,88 Millionen 14- bis 49-Jährige. Mit Marktanteilen von 5,3 Prozent im Gesamtmarkt […] (00)
vor 1 Stunde
Max Purcell
Berlin (dpa) - Der zunächst vorläufig wegen Dopings gesperrte australische Tennisspieler Max Purcell darf bis Mitte des nächsten Jahres keine Turniere mehr bestreiten oder besuchen. Wie die zuständige International Tennis Integrity Agency (Itia) mitteilte, hat der 27 Jahre alte Purcell eine bis zum 11. Juni 2026 geltende Sperre akzeptiert. Der Doppel-Gewinner bei den US Open hatte im vergangenen […] (03)
vor 56 Minuten
Pharma-Aktien kaufen: Wo Medizin-Innovationen Renditen versprechen
Eine Branche am Puls der Zukunft Die Welt wird älter – und mit ihr wächst die Bedeutung der Pharmaindustrie. Von der Behandlung chronischer Krankheiten bis hin zu medizinischen Innovationen: Pharmaunternehmen sind eine zentrale Säule der modernen Gesundheitsversorgung. Für Anleger eröffnet sich damit ein Sektor, der nicht nur ethisch relevant ist, sondern auch wirtschaftlich zunehmend attraktiv […] (00)
vor 32 Minuten
Warum nehme ich nicht ab? 5 Ursachen und was wirklich hilft
Olching, 29.04.2025 (lifePR) - Endlich weniger wiegen, sich leichter und beweglicher, fit und gesund fühlen: Für viele von uns ein Wunsch, der immer wieder scheitert. Aber warum kämpfen wir mit hartnäckigen Pfunden, obwohl wir auf unsere Ernährung achten und uns regelmäßig bewegen? Der Grund: Abnehmen ist ein komplexer körperlicher Prozess, von zahlreichen Faktoren beeinflusst, der in unserem heutigen […] (00)
vor 1 Stunde
 
Rollende Mega-Batterie: Chinesischer LKW liefert in Notfällen Strom für 400 Haushalte
Eine rollende Batterie für 400 Haushalte, die 6.000 Ladezyklen übersteht und auch bei […] (02)
Nahostkonflikt - Gaza
Gaza-Stadt (dpa) - Bei israelischen Luft- und Artillerie-Angriffen auf den Gazastreifen sind […] (00)
Amtseinführung Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat die Vereinigten Staaten und die Beziehungen […] (00)
„Trump 2028“ – Wenn Merchandise Verfassungen ignoriert
Caps, Claims, Verfassungsbruch? Während die Vereinigten Staaten noch an der Präsidentschaft von […] (00)
Digital genial, wirtschaftlich fatal? – Nio kämpft mit Verkaufsflaute in Europa
Ein fünfstöckiger Champagnerturm auf der Motorhaube eines Elektroautos – und kein einziger […] (00)
Zweiter Anlauf: Hendrik Lünenborg soll NDR-Intendant werden
Erneut hat der NDR-Verwaltungsrat dem Rundfunkrat nur einen Kandidaten als Nachfolger von Joachim Knuth […] (00)
Werde zum Barkeeper – in Bartender Hustle
Bartender Hustle, ein einzigartiges Spiel, das eine Karriere in der Welt der Barkeeper […] (00)
Ums Lenkrad wird nicht mehr gebeten
Am Heck des IM Motors blinkt es in roten Lettern: "Auto Driving". Während der weiße […] (01)
 
 
Suchbegriff