Investmentweek

Finfluencer-Falle: Wem kannst du noch trauen?

20. August 2024, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Das Vertrauen in Finfluencer könnte dein größter finanzieller Fehler sein. Entdecke, wie verführerische Online-Persönlichkeiten mit deinen Anlageentscheidungen spielen und oft mehr Schaden als Nutzen bringen.

Schnelle Gewinne oder schnelle Verluste?

Finfluencer – eine Wortschöpfung aus "Finanz" und "Influencer" – sind auf Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok allgegenwärtig. Sie präsentieren sich in glänzenden Profilen, versprechen leichte und schnelle Gewinne und ziehen damit vor allem junge Anleger in ihren Bann.

Die digitalen Persönlichkeiten nutzen hochwertige Produktionen, um ihre Botschaften zu verbreiten: Professionelle Videos, überzeugend dargestellte Strategien und das Image des unkomplizierten Reichtums. Doch der Glanz trügt oft. Viele Finfluencer stützen ihre Ratschläge auf oberflächliche Recherchen und ein gefährliches Halbwissen.

Sie sprechen von komplexen Finanzprodukten mit einer Leichtigkeit, die kritische Details und Risiken oft ausspart. Was in ihren Beiträgen fehlt, sind die realen Herausforderungen und Risiken des Investierens, die ein umfassendes Verständnis und eine sorgfältige Planung erfordern.

Das große Geschäft mit den großen Zahlen

In der Tat ist das Phänomen beeindruckend: Über 350 aktive Finfluencer im deutschsprachigen Raum erreichen zusammengenommen mehr als zehn Millionen Follower.

Die Zahlen klingen beeindruckend, aber sie verbergen eine weniger schmeichelhafte Wahrheit. Viele dieser Influencer haben eher Fähigkeiten im Entertainment als in der Finanzwissenschaft.

Sie verstehen es meisterhaft, ihre Inhalte zu verpacken und ihre Persönlichkeit in den Vordergrund zu rücken, was tatsächliche Expertise oft in den Schatten stellt. Ihre Tipps erscheinen als einfache Lösungen für komplexe Probleme und sind häufig nicht mehr als gut verpackte Werbung.

Studien, wie die der HHL Leipzig Graduate School of Management, zeigen auf, dass die meisten Finfluencer mit ihren Anlageempfehlungen sogar hinter dem Markt herhinken.

Versteckte Interessen – Wenn Werbung als Rat getarnt wird

Die wohl größte Herausforderung im Umgang mit Finfluencern ist die fehlende Transparenz ihrer wirtschaftlichen Interessen. Viele dieser Influencer verdienen direkt an den Produkten, die sie empfehlen – sei es durch Provisionen, Affiliate-Links oder direkte Partnerschaften mit Finanzdienstleistern.

Die finanziellen Verflechtungen bleiben oft im Hintergrund, was zu einem signifikanten Interessenkonflikt führt. Die Grenze zwischen ehrlichem Rat und versteckter Werbung verschwimmt, was es besonders für unerfahrene Anleger schwer macht, zu erkennen, wann sie lediglich als potenzielle Kunden gesehen werden. Hinzu kommt, dass gesetzliche Vorgaben zur Kennzeichnung von Werbung zwar existieren, diese jedoch von Finfluencern nicht immer eindeutig oder sichtbar umgesetzt werden.

Das führt dazu, dass Inhalte, die als neutrale Ratschläge oder Meinungen präsentiert werden, tatsächlich verkappte Werbung sein können. Die Problematik wird verstärkt durch die Praxis einiger Plattformen, die Größe und Farbe der Werbekennzeichnungen so anzupassen, dass sie leicht zu übersehen sind – eine Taktik, die die Entscheidungsfindung der Anleger bewusst oder unbewusst beeinflusst.

Die Wissenschaft spricht Klartext

Wissenschaftliche Untersuchungen legen die Schwächen der Finfluencer offen. Ein prominentes Beispiel ist die Studie des Swiss Finance Institute, die sich intensiv mit den Anlagestrategien der Finfluencer auseinandergesetzt hat.

Die Ergebnisse sind eindeutig: Die Mehrheit dieser selbsternannten Finanzexperten schneidet konsequent schlechter ab als der allgemeine Markt. Dies untermauert die Skepsis vieler Kritiker und bestätigt, dass das tatsächliche Finanzwissen vieler Influencer oft oberflächlich ist. In manchen Fällen folgt eine hohe Anzahl an Followern nicht aus echtem Erfolg am Markt, sondern aus dem geschickten Einsatz von Marketing und Selbstpromotion.

Die Studie stellt klar, dass eine große Reichweite nicht gleichbedeutend mit tiefgehender Finanzkenntnis ist und warnt Anleger davor, den glänzenden Präsentationen auf sozialen Plattformen blind zu vertrauen. Besonders problematisch wird es, wenn diese Influencer ohne entsprechende Qualifikationen oder Lizenzen konkrete Anlageempfehlungen aussprechen, was nicht nur riskant, sondern auch irreführend sein kann.

Neue Regeln am Horizont

Angesichts der offengelegten Probleme und Risiken, die mit Finfluencern verbunden sind, wird der Ruf nach strengeren Regulierungen immer lauter. Die politische Landschaft reagiert darauf: Die Grünen, eine der führenden Parteien in Deutschland, treiben Forderungen nach schärferen Gesetzen voran, die die Werbepraktiken von Influencern regulieren sollen.

Ziel dieser Gesetzesinitiativen ist es, die Werbung für bestimmte, oft risikoreiche Finanzprodukte durch Influencer einzuschränken. Solche Maßnahmen sind nicht nur darauf ausgelegt, den Verbraucherschutz zu stärken, sondern auch die Seriosität und Glaubwürdigkeit der Finanzberatung in sozialen Medien zu erhöhen.

Die geplanten Gesetze würden klare Richtlinien vorgeben, wie Finfluencer ihre wirtschaftlichen Verbindungen offenlegen müssen, und sicherstellen, dass Anlageempfehlungen nachvollziehbar und fundiert sind.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 20.08.2024 · 13:00 Uhr
[3 Kommentare]
Wallstreet in New York
New York - Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 41.368,45 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,62 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.660 Punkten 0,6 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 20.065 Punkten […] (00)
vor 10 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (05)
vor 5 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 1 Stunde
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 53 Minuten
Joko & Klaas verschenkten Sendezeit
In der vorherigen Ausgabe von «Joko & Klaas Live» versteckte die Redaktion ein Rätsel im Teletext. Fünf Zuschauer konnten das Suchspiel lösen. Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, war es so weit: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf haben sich im Rahmen ihrer gewonnenen «15 Minuten Live» auf ProSieben erneut eine kreative und überraschende Aktion überlegt. Unter dem Titel «Die große Sendezeit-Verschenkungs-Show»* versprachen sie im Vorfeld, […] (00)
vor 1 Stunde
Sandro Wagner
Zuzenhausen (dpa) - Sandro Wagner hat der TSG 1899 Hoffenheim nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Absage erteilt. Der derzeitige Co-Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war laut Sky die «Wunschlösung» des Bundesligisten im Falle einer Trennung von Coach Christian Ilzer. Der Sender hatte zuerst über die Absage berichtet; von «konkreten Verhandlungen» war die Rede. Nach dpa- […] (03)
vor 5 Stunden
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 4 Stunden
 
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
TL;DR Obwohl der Großteil des Kryptomarktes und insbesondere die spekulative Meme-Coin- […] (00)
Teslas Europa-Krise: Absatz bricht weg – und Musk bleibt das Problem
Schwache Zahlen, schwaches Signal 863 Fahrzeuge in Frankreich, 203 in Schweden, 227 in der […] (00)
Runde Silber  Und Goldmünzen
XRP-Kurs bricht aus Yo-Yo-Bewegung aus Der XRP-Kurs hat sich bislang an der Unterstützung knapp über […] (00)
Botschaft von Russland (Archiv)
Berlin - Aus Sicht des russischen Botschafters in Deutschland, Sergej Netschajew, ist der Kalte […] (10)
 1. FC Köln
Köln (dpa) - Wenn der 1. FC Köln in Not gerät, findet sich die Rettung meist 70 Kilometer […] (00)
Roter Und Grüner Nintendo Schalter Eingeschaltet
City Connection und Clear River Games haben das Shoot'em Up Mamorukun ReCurse! (PS5, Xbox Series, PS4, […] (00)
Intesa übertrifft Erwartungen – doch die Aktie fällt trotzdem
Starke Zahlen, schwache Reaktion Die Zahlen stimmen – doch die Börse reagiert trotzdem […] (00)
Fusionskraftwerk Deutschland: Vision oder Fata Morgana?
Ein mutiger Plan Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird ein ehrgeiziges Ziel […] (03)
 
 
Suchbegriff