Investmentweek

Fachkräftemangel auf Rekordniveau: Warum Deutschlands Zukunft auf dem Spiel steht

23. Mai 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Fachkräftemangel auf Rekordniveau: Warum Deutschlands Zukunft auf dem Spiel steht
Foto: InvestmentWeek
Trotz Konjunkturflaute bleibt der Mangel hoch – die Digitalisierung und Energiewende könnten dadurch ernsthaft ins Stocken geraten.
387.000 offene Mint-Stellen, nur 249.000 verfügbare Fachkräfte – eine neue Studie zeigt, wie dramatisch die Lage wirklich ist. Besonders Bayern fällt ab. Und die Folgen könnten ganze Schlüsselindustrien ausbremsen.

Die Lücke wird kleiner – aber nicht besser

Deutschland hat ein Fachkräfteproblem – und zwar kein theoretisches, sondern ein messbares. Laut einer neuen Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlen aktuell 163.600 Arbeitskräfte in den sogenannten MINT-Berufen – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Das ist weniger als im Vorjahr, aber nicht etwa, weil die Lage sich gebessert hätte. Im Gegenteil: Viele Unternehmen stellen wegen der konjunkturellen Unsicherheit einfach keine Leute mehr ein.

Was nach Entspannung aussieht, ist in Wahrheit ein Rückzug aus Not. Weniger Nachfrage, nicht mehr Angebot.

Die strukturelle Lücke bleibt bestehen – und sie trifft ausgerechnet die Bereiche, die für den wirtschaftlichen und technologischen Umbau Deutschlands entscheidend sind: Energiewende, Digitalisierung, Verteidigung.

Bayern: Hightech-Land ohne Personal

Besonders drastisch ist die Situation im Süden. Bayern – das Bundesland mit den meisten MINT-Offenen Stellen – steht besonders schlecht da. 39.300 offene Ausbildungsstellen im MINT-Bereich stehen nur 18.300 Bewerberinnen und Bewerbern gegenüber.

Bei akademisch qualifizierten Kräften sieht es kaum besser aus: 10.000 Akademiker für 23.400 offene Jobs. Das ergibt eine Besetzungsquote von nur 48 Prozent.

Ein paradoxes Bild: Der Freistaat, wirtschaftlich eigentlich ein Vorreiter, wird zum Sorgenkind der Fachkräftestatistik. Der Grund? Eine hohe Nachfrage bei gleichzeitig schleppender Zuwanderung und stockender Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Schon 2022 hatte das Münchner ifo-Institut gewarnt, dass genau hier Reformen nötig wären – passiert ist wenig.

IT auf dem Vormarsch: +86,5 % Beschäftigung in 12 Jahren. Während andere technische Berufe stagnieren, hat sich die Zahl der Beschäftigten in fachlich ausgerichteten IT-Berufen fast verdoppelt.

Berlin: Kein Vorbild, aber ein Lichtblick

Vergleichsweise entspannt ist die Lage in Berlin und Brandenburg. Hier können 86 Prozent der MINT-Stellen mit qualifiziertem Personal besetzt werden, vor allem im Bereich der Meister und Techniker. Und trotzdem: Auch hier reicht das Angebot längst nicht mehr aus, um die künftige Nachfrage zu decken.

Denn überall gilt: Der Mangel ist nicht gleichmäßig verteilt – und nicht jeder Abschluss passt zu jeder Stelle. Besonders groß ist die Lücke bei Energie- und Elektroberufen (57.800 fehlende Fachkräfte), gefolgt von Maschinen- und Fahrzeugtechnik (32.400) sowie Bau und Metallverarbeitung.

Die IT-Branche, die lange als Mangelfach galt, steht mittlerweile „nur“ noch auf Platz fünf – dennoch fehlen hier bundesweit über 22.000 Fachkräfte.

Ein strukturelles Problem, keine Momentaufnahme

Auffällig ist: Der Mangel bleibt auch in wirtschaftlich schwachen Phasen hoch. Früher war das anders – in Rezessionen schrumpfte die Fachkräftelücke, weil weniger gesucht wurde.

Heute ist die Lage verfestigt. Unternehmen schreiben weniger Stellen aus, obwohl der Bedarf da wäre. Sie verzichten schlicht – und schieben damit Projekte auf oder lagern sie ins Ausland aus.

Das ist gefährlich. Digitalisierung, Energiewende und Industrie 4.0 brauchen genau die Leute, die derzeit fehlen. Wer den Umbau verschiebt, weil das Personal fehlt, verliert langfristig den Anschluss. Und das betrifft nicht nur große Konzerne – auch Mittelständler, Handwerksbetriebe und Start-ups spüren die Folgen.

Nachwuchs? Fehlanzeige

Der Blick in die Unis macht ebenfalls wenig Hoffnung. Laut IW sinkt das Interesse deutscher Studierender an MINT-Fächern – besonders in Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Gleichzeitig gehen viele Beschäftigte bald in Rente: Ein Großteil der heute tätigen Ingenieure ist über 50 Jahre alt. Die Folge: Das Loch im Arbeitsmarkt wird nicht kleiner, sondern tiefer.

Zwar hat Zuwanderung zuletzt geholfen, den Mangel etwas zu lindern – aber: Die Verfahren sind kompliziert, langsam, oft frustrierend. Gerade für Fachkräfte aus Drittstaaten fehlt es an Planbarkeit. Die Anerkennung von Abschlüssen ist unübersichtlich, und wer durchhält, tut das nicht selten gegen bürokratische Widerstände.

Geld allein reicht nicht

Dabei lohnt sich der Weg: Wer in einem MINT-Beruf arbeitet, verdient überdurchschnittlich. Im Schnitt liegt der Monatsbruttolohn bei 4.486 Euro, knapp 700 Euro über dem Durchschnitt anderer Berufsgruppen im Alter von 25 bis 44 Jahren. Und doch scheint das finanzielle Argument nicht auszureichen.

Warum? Vielleicht, weil viele junge Menschen nicht wissen, wie hoch die Chancen sind. Vielleicht, weil das Schulsystem zu wenig Orientierung bietet. Oder weil der MINT-Bereich – trotz Innovationskraft – nach wie vor ein Imageproblem hat.

Was jetzt zu tun wäre

Das IW fordert daher klare Maßnahmen: schnellere Anerkennung ausländischer Qualifikationen, gezieltere Zuwanderung, besseres Matching zwischen Qualifikationen und Jobprofilen – und eine neue Bildungsstrategie, die früh ansetzt. Wer die Digitalisierung meistern will, muss bei der schulischen Grundbildung anfangen. Programmieren gehört ins Klassenzimmer, nicht nur ins Start-up.

Vor allem aber braucht es ein Umdenken in der Politik: Fachkräfte sind keine abstrakten Größen, sondern die Voraussetzung dafür, dass zentrale Zukunftsprojekte gelingen. Und wer es ernst meint mit Klimaschutz, Digitalisierung und wirtschaftlicher Resilienz, muss genau hier ansetzen.

Denn eins ist klar: Die MINT-Lücke ist keine Randnotiz. Sie ist der Kipppunkt.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 23.05.2025 · 13:00 Uhr
[0 Kommentare]
Warum Israels Hightech-Armee dem Iran militärisch weit überlegen ist
David gegen Goliath – aber andersrum Die Schlagzeilen klingen nach Übermacht: 610.000 aktive Soldaten, 350.000 Reservisten, unzählige Raketen – auf dem Papier scheint der Iran militärisch haushoch überlegen. Doch wer die Frontlinien nüchtern analysiert, erkennt: Es ist ein Krieg der Systeme, nicht der Zahlen. Israel zählt mit seinen rund 170.000 Berufssoldaten und 465.000 Reservisten gerade […] (00)
vor 45 Minuten
Hubschrauber der US-Army (Archiv)
Washington - US-Präsident Trump hat laut Medienberichten Pläne für einen Angriff auf den Iran bereits intern genehmigt. Er wolle noch überprüfen, ob Teheran sein Atomprogramm doch aufgibt, schreibt unter anderem das "Wall Street Journal" unter Berufung auf informierte Kreise. Auf die Frage, ob er sich entschieden habe, die iranischen Atomanlagen anzugreifen, soll Trump gesagt haben: "Ich könnte es […] (00)
vor 20 Minuten
Brooklyn Beckham,Nicola Peltz
(BANG) - Brooklyn Beckham Brooklyn Beckham versucht, "jeden Abend" für seine Frau Nicola Peltz zu kochen. Der 26-jährige Star ist seit 2022 mit der Schauspielerin Nicola Peltz verheiratet und Brooklyn gibt zu, dass er gerne Verantwortung in der Küche übernimmt. Der älteste Sohn von David und Victoria Beckham - erzählte 'People': "Ich liebe es, meiner Frau etwas zu kochen, und ich versuche, jeden […] (00)
vor 2 Stunden
Andrea Kiewel
Mainz/Tel Aviv (dpa) - Andrea Kiewel ist zurück in Deutschland und wird den «ZDF-Fernsehgarten» am Sonntag wieder wie gewohnt moderieren. Wegen des Krieges zwischen Israel und Iran hatte die 60-Jährige am vergangenen Wochenende ausgerechnet das 25. Jubiläum der Sonntagsshow verpasst. «Let's Dance»-Juror Joachim Llambi (60) und Lutz van der Horst (49) aus der «heute-Show» sprangen für «Kiwi» ein […] (00)
vor 24 Minuten
Vampires: Bloodlord Rising – Still deinen Blutdurst im brandneuen Gameplay-Trailer!
Mehuman Games und Toplitz Productions haben einen brandneuen Gameplay-Trailer für das sehnsüchtig erwartete Action-Adventure Vampires: Bloodlord Rising veröffentlicht. Hier kannst du einen ersten Blick auf die düstere und faszinierende Reise des Protagonisten Dragos werfen, während er danach strebt, zum unangefochtenen Herrscher der fiktiven Balkan-Provinz Sangavia aufzusteigen. Bereite dich […] (00)
vor 16 Minuten
Rennfahrerin Carrie Schreiner wird Schauspielerin
Am Wochenende fährt Schreiner in einem Girls-Only-Rennstall auf dem Nürburgring, im Juli ist sie bei Alles was zählt zu sehen. Am kommenden Wochenende überträgt der RTL-Sender Nitro zum zehnten Mal in Folge das 24-Stunden-Rennen vom Nürburgring und will dabei den 2022 aufgestellten Weltrekord für die längste TV-Übertragung eines Live-Sportevents knacken. Los geht die Übertragung um 13: 00 Uhr und dauert bis 16: 45 Uhr am Sonntag, 22. Juni. Zu […] (00)
vor 1 Stunde
FIFA Klub-Weltmeisterschaft - Training
Miami (dpa) - Auf dieses Duell in der Hitze der Nacht von Miami haben im Bayern-Tross alle «richtig «Boc(k)a», wie Turnier-Veteran Thomas Müller in einem Wortspiel scherzte. Auch wenn es ziemlich aufgeheizt und robust zugehen dürfte auf dem Rasen - und extrem stimmungsvoll auf den Rängen des Hard Rock Stadiums mit erwarteten 60.000 Zuschauern. Bayern München gegen Boca Juniors, das ist bei der Club-WM eines der […] (00)
vor 1 Stunde
Weinfest in Bad Harzburg vom 26. Juni – 29. Juni 2025 im Oberen Badepark
Bad Harzburg, 19.06.2025 (lifePR) - Von Donnerstag, 26.06. bis Sonntag, 29.06.2025 findet im oberen Badepark -direkt vor der historischen Wandelhalle – wieder das beliebte Weinfest in Bad Harzburg statt. Edle Weine werden hier ebenso zu finden sein wie spritzige Longdrinks und internationale Cocktail-Spezialitäten. Ein großes kulinarisches Speisenangebot,passende Live-Musik und viele kleine Überraschungen runden dieses einzigartige Event ab. Der […] (00)
vor 1 Stunde
 
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Der Ethereum-Preis begann einen neuen Rückgang unterhalb der 2.620$-Marke. ETH […] (00)
Erben mit Reue? Wie Deutschlands Vermögende ihr Geld falsch weitergeben
Reichtum, aber wenig Strategie Die Zahlen sind eindeutig – und für viele Vermögensfamilien in […] (00)
USA blockieren Ukraine-Erklärung – G7 zeigt erste Risse
Washington sagt Nein Eigentlich hätte das Abschlussdokument des G7-Gipfels ein klares Signal […] (00)
Putin trifft internationale Nachrichtenagenturen
St. Petersburg (dpa) - Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich zu einem Gespräch mit […] (04)
Forever Entertainment gibt bekannt, dass der Shooter The House of the Dead 2: Remake (PS5, […] (00)
Journal-App erscheint auf iPad und Mac mit umfassenden Upgrades
Auf das iPad und den Mac kommt die Journal-App im Rahmen der Einführung der neuen […] (00)
Howard Carpendale
(BANG) - Howard Carpendale und sein Enkel Mads haben einiges gemeinsam. Der 79-jährige […] (00)
Winterspiele 2026 in Italien
Tampere (dpa) - Der Rodel-Weltverband (FIL) hat erneut den Ausschluss der russischen Athleten […] (00)
 
 
Suchbegriff