Euro im Rückwärtsgang: Sorge um den Nahen Osten stärkt sichere Häfen
Der Euro hat nach seinem jüngsten Höhenflug wieder an Boden verloren. Nach einem Angriff Israels auf den Iran sind die Finanzmärkte beunruhigt, was die Nachfrage nach als sicher geltenden Anlagen wie dem US-Dollar ankurbelt. Folglich fiel der Euro-Kurs am Morgen auf 1,1546 Dollar.
Besonders gefragt sind auch der Schweizer Franken und der japanische Yen, die in Krisenzeiten als Hort der Stabilität gelten. Noch am Donnerstag hatte die Schwäche des US-Dollars dem Euro einen Höhenflug beschert, zeitweise kletterte er über die Marke von 1,16 Dollar – ein Niveau, das er seit Ende 2021 nicht mehr erreicht hatte.
Zum Wochenausklang stabilisierte sich der Dollar jedoch 'ein wenig', wie Experten der Dekabank die Lage einschätzten. Die Analysten der Dekabank beobachten eine abwartende Haltung der Anleger. Es bleibt abzuwarten, inwieweit der Iran auf den israelischen Angriff reagieren wird und ob amerikanische Interessen betroffen sein könnten.
Israelische Informationen zufolge setzte der Iran Drohnen als Gegenmaßnahme ein, nachdem der Angriff eine bedeutende iranische Atomanlage getroffen hatte, wie die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) feststellte.