EU plant umfassende Maßnahmen gegen Betrug im Zahlungsverkehr
Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, Verbraucher besser vor Betrug im Zahlungsverkehr zu schützen. Vertreter der Mitgliedstaaten erzielten eine Übereinkunft über neue Regelungen, die auch mehr Transparenz bei Gebühren an Geldautomaten und innerhalb von Zahlungskartensystemen mit sich bringen sollen. Bevor diese neuen Vorschriften jedoch in Kraft treten können, steht eine Verhandlung mit dem Europäischen Parlament aus.
Ein Kernpunkt der geplanten Maßnahmen ist die Verpflichtung von Zahlungsdienstleistern, betrugsrelevante Informationen auszutauschen. Hierzu gehört auch die Einführung eines Systems, das den Abgleich internationaler Kontonummern (IBAN) mit den zugehörigen Bankkontonamen ermöglicht, bevor eine Überweisung durchgeführt wird. Diese Regelungen sollen einen umfassenden Rahmen zur Betrugsbekämpfung bieten und dabei helfen, neue Formen des Zahlungsbetrugs wie Spoofing zu verhindern, bei denen Betrüger sich als legitime Zahlungsdienstleister ausgeben.
Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), betont im Namen der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) die Notwendigkeit einer gemeinschaftlichen Bekämpfung von Betrug. Er argumentiert, dass Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen gemeinsam Verantwortung übernehmen müssen. Die DK sieht kritisch, dass Kreditinstitute allein haftbar gemacht werden könnten, wenn ihre Kunden durch Betrüger geschädigt werden. Herkenhoff warnt davor, dass eine unilaterale Haftungsregelung das Problem nicht löse, sondern nur die wirtschaftlichen Folgen verschiebe und potenziell Anreize für Betrüger erhöhe.
Neben den Maßnahmen zur Betrugsprävention fokussieren die EU-Staaten auch auf mehr Transparenz bei Gebühren. An Geldautomaten sollen künftig alle Transaktionsgebühren und Wechselkurse klar ersichtlich sein. Ebenso sollen Verbraucher und Unternehmen bei Zahlungskartensystemen einen besseren Überblick über anfallende Gebühren erhalten, um fundiertere Entscheidungen treffen zu können.