Eulerpool News

EU-Kartellwächter erhalten Rückenwind: Generalanwältin befürwortet Milliardenstrafe gegen Google

20. Juni 2025, 14:48 Uhr · Quelle: Eulerpool News
EU-Kartellwächter erhalten Rückenwind: Generalanwältin befürwortet Milliardenstrafe gegen Google
Foto: Eulerpool
Generalanwältin Juliane Kokott unterstützt die EU-Kartellstrafe von 4,12 Milliarden Euro gegen Google, da das Unternehmen durch Android seine Marktposition missbraucht habe. Dies ist ein weiterer Rückschlag für Google, das bereits mehrere hohe Strafen der EU kassiert hat.

Der Versuch von Google, eine Rekordstrafe der EU-Kommission in Höhe von 4,12 Milliarden Euro zu kippen, steht vor dem Scheitern. Juliane Kokott, Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH), empfahl am Donnerstag, das Urteil des Gerichts der Europäischen Union in Luxemburg zu bestätigen. Die Einschätzung gilt als wegweisend – der EuGH folgt den Gutachten seiner Generalanwälte in der Regel.

Kokott sieht es als erwiesen an, dass Google durch das mobile Betriebssystem Android „seine marktbeherrschende Stellung gesichert und ausgebaut“ habe. Konkret habe das Unternehmen durch vorinstallierte Google-Apps den Wettbewerb verzerrt und systematisch Nutzer auf den eigenen Suchdienst gelenkt. Diese Praxis habe Google entscheidenden Zugriff auf Nutzerdaten verschafft, die zur Verbesserung der eigenen Dienste genutzt wurden.

Die Strafe, ursprünglich 2018 von der EU-Kommission verhängt, war Teil eines umfassenderen Vorgehens gegen marktbeherrschendes Verhalten großer US-Tech-Konzerne. Der Fall Android ist dabei der bislang bedeutendste. Bereits 2022 hatte das Gericht der Europäischen Union die Vorwürfe im Wesentlichen bestätigt, aber die Strafhöhe von ursprünglich 4,34 Milliarden auf 4,12 Milliarden Euro gesenkt. Google legte auch gegen dieses Urteil Rechtsmittel ein.

„Die rechtlichen Argumente von Google greifen nicht durch“, schrieb Kokott in ihrer Stellungnahme. Die Entscheidung des Gerichts sei daher im Kern zu bestätigen.

Die Brüsseler Kommission begrüßt das Votum – auch wenn sie sich zum laufenden Verfahren nicht offiziell äußerte. Es wäre ein symbolischer Erfolg für die europäische Wettbewerbspolitik, die mit dem Digital Markets Act (DMA) derzeit auf eine noch schärfere Regulierung der großen Plattformbetreiber zusteuert.

Für Google bedeutet das Gutachten einen weiteren Rückschlag in einer Reihe von Verfahren. Insgesamt hat die EU-Kommission in den vergangenen zehn Jahren drei große Kartellstrafen gegen das Unternehmen verhängt – mit einem Gesamtvolumen von rund acht Milliarden Euro. Während der EuGH die Strafe über 2,42 Milliarden Euro für Googles Missbrauch im Bereich Produktsuche bereits endgültig bestätigt hat, konnte der Konzern im Fall Online-Werbung einen Teilerfolg verbuchen: Die 1,5 Milliarden Euro schwere Strafe aus dem Jahr 2019 wurde 2023 vom Gericht kassiert.

Parallel läuft derzeit ein weiteres Wettbewerbsverfahren der EU gegen Google wegen möglicher Missbräuche im Bereich Werbetechnologie. Eine Entscheidung wird noch in diesem Jahr erwartet.

Finanzen / Technologie
[Eulerpool News] · 20.06.2025 · 14:48 Uhr
[0 Kommentare]
Zuckerpreis im Keller, Gewinne im Sturzflug
Einbruch auf ganzer Linie Die Schlagzeile kam wenig überraschend, traf den Markt aber dennoch mit voller Wucht: Südzucker rechnet im laufenden Quartal mit einem massiven Rückgang beim operativen Ergebnis. Die Zahlen zum ersten Geschäftsquartal, das im Mai endete, offenbaren das Ausmaß der Probleme – und machen deutlich, wie fragil das Geschäftsmodell geworden ist. Quelle: Eulerpool Statt […] (00)
vor 31 Minuten
Google-Logo (Archiv)
Mountain View - Googles E-Mail-Dienst Gmail hat offenbar über Monate Inhalte von E-Mails fehlerhaft automatisch übersetzt - darunter auch deutsche Texte, die Nutzern sprachlich entstellt angezeigt wurden. Das berichtet das Nachrichtenportal T-Online. Wie T-Online weiter schreibt, arbeite Google nach eigenen Angaben seit Anfang Juni an einer Lösung und habe begonnen, überarbeitete Gmail-Versionen […] (00)
vor 34 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (01)
vor 3 Stunden
Interview mit BSI-Präsidentin Plattner
Berlin (dpa) - Nach etlichen Verzögerungen will die Bundesregierung die von der Europäischen Union beschlossenen Regeln für den Schutz wichtiger Anlagen und Unternehmen vor Cyberangriffen bis Anfang 2026 gesetzlich verankern. «Das Bundesinnenministerium treibt dieses Thema im Moment mit Hochdruck voran», sagte die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia […] (00)
vor 9 Stunden
Die Pforten zur Hölle sind vergoldet: Hell is Us meldet Gold-Status
In den heiligen Hallen der Spieleentwicklung ist es ein Moment, der mit Pauken und Trompeten gefeiert wird: Entwickler Rogue Factor und Publisher Nacon haben verkündet, dass ihr mit Hochspannung erwartetes Action-Adventure Hell is Us den Gold-Status erreicht hat. Die Entwicklung ist abgeschlossen, die finale Version ist im Kasten und bereit, am 4. September die Festplatten von PS5, Xbox Series […] (00)
vor 31 Minuten
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 1 Stunde
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - Luis Enrique vergisst bei allen Lobeshymnen auf seine aktuelle Arbeit und den herausragenden Erfolg mit Paris Saint-Germain nicht, wie schnell vergänglich der Ruhm im Profi-Fußball sein kann. «Schaut auf Pep (Guardiola). Manchester City war das beste Team der vergangenen Jahre. Und dann haben sie in dieser Saison ein paar Spiele verloren», sagte der 55 Jahre alte Spanier kurz vor dem Finale der Club-WM gegen den FC […] (01)
vor 7 Stunden
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (01)
vor 5 Stunden
 
170-Millionen-Auftrag – was ist los bei HOCHTIEF?
Ein Deal mit politischem Gewicht – aber ohne Börsenjubel HOCHTIEF meldet ein Projekt, das auf […] (00)
Microsoft-Managerin Cindy Rose übernimmt CEO-Posten bei WPP
WPP, die größte britische Werbeholding, hat Cindy Rose zur neuen Vorstandsvorsitzenden berufen. […] (00)
bitcoin, gold, coin, icon, symbol, logo, bitcoin gold, bitcoin logo, currency, cryptocurrency, black background, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, logo, logo, logo, logo, logo, bitcoin logo, bitcoin logo, bitcoin logo
Zusammenfassung Powell steht unter Druck, da das $2,5 Milliarden teure Fed- […] (00)
Pistorius krempelt um – und sorgt für neue Unruhe im Verteidigungsministerium
Umbau mit Signalwirkung Boris Pistorius hat keine Zeit zu verlieren. Während der Bundestag […] (00)
Tour de France
Mûr-de-Bretagne Guerlédan (dpa) - Für Tadej Pogacar ist das Tragen des Gelben Trikots bei der […] (03)
iPhone Fold Produktionslinie in Vorbereitung für Marktstart
Nach einem Bericht wird eine iPhone Fold Produktionslinie für die Markteinführung von Apples […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu controller-tasten, design, digitale unterhaltung
Sony und Entwickler Sucker Punch haben zu Ghost of Yotei zahlreiche neue Details in einem […] (00)
Strafe fürs Lockangebot – Lidl muss 43 Millionen Euro zahlen
Der Fall, der Lidl teuer zu stehen kommt, beginnt mit einem Versprechen: Niedrige Preise auf begehrte […] (01)
 
 
Suchbegriff