EU-Außenminister besprechen neue Sanktionen gegen Russland

29. Januar 2015, 19:55 Uhr · Quelle: dpa

Brüssel (dpa) - Die EU-Staaten wollen wegen der jüngsten Eskalation des Ukrainekonflikts weitere Separatisten und ihre Unterstützer mit Einreiseverboten und Vermögenssperren belegen.

Die Einigung der EU-Außenminister auf diese Strafen wurde am Donnerstag allerdings von Streit über den weiteren Umgang mit Russland überschattet.

Vor allem der Vertreter der neuen griechischen Regierung sprach sich in Brüssel gegen eine Verschärfung des Kurses gegen den Kreml-Chef Wladimir Putin aus. Dem russischen Präsidenten wird vorgeworfen, die Unterstützung für die pro-russischen Separatisten in der Ukraine zuletzt noch einmal ausgebaut zu haben.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sprach nach dem Treffen von schwierigen Verhandlungen. Er betonte allerdings, dass es diesmal noch gelungen sei, Einigkeit herzustellen. Über mögliche neue Wirtschaftssanktionen sollte am Donnerstag ohnehin noch keine Entscheidung getroffen werden. Mit diesem Thema werden sich am 12. Februar die Staats- und Regierungschefs bei einem Gipfeltreffen beschäftigen.

Vor allem die baltischen Staaten sowie Polen fordern härtere Strafen für Russland. Länder wie Griechenland oder Österreich sind allerdings dagegen. Sie sind der Meinung, dass die Sanktionen kaum etwas bringen würden oder sogar kontraproduktiv seien.

«Wenn es eine Offensive Richtung Mariupol oder anderer Regionen gibt, dann wird man mit deutlichen und schärferen Maßnahmen agieren», sagte Steinmeier mit Blick auf die Lage in der Ostukraine. Man werde nicht akzeptieren, dass die Vereinbarungen des Minsker Friedensplans in Vergessenheit gerieten.

Die Konfliktparteien geben sich seit Monaten die Schuld daran, dass die im September vereinbarte Waffenruhe nicht eingehalten wird. Die Gefechte zwischen ukrainischem Militär und pro-russischen Separatisten im Osten der Ukraine haben bereits mehr als 5000 Todesopfer gefordert. Jüngst starben mindestens 30 Zivilisten bei einem Raketenangriff in Mariupol.

Mit Kritik an einer EU-Erklärung zur möglichen Ausweitung der Russlandsanktionen hatte die neue griechische Regierung vor dem Außenministertreffen für Unmut und Aufregung gesorgt. Allerdings ließ Ministerpräsident Alexis Tsipras am Donnerstag in Athen mitteilen, dass sich der Protest gegen die gemeinsame EU-Erklärung nicht gegen den Inhalt, sondern gegen das Prozedere beim Abstimmungsverfahren gerichtet habe.

Steinmeier betonte, in der Abschlusserklärung würden keine weiteren Sanktionen gegen Russland ausgeschlossen. «Wir sollten nicht vergessen, dass sich die Situation noch weiter dramatisieren kann.» Zudem kündigte er an, dass im März auslaufende Strafmaßnahmen bis September verlängert werden. Von diesen Einreiseverboten und Vermögenssperren sind 132 Einzelpersonen sowie 28 Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen betroffen.

EU / Konflikte / Außenminister / Ukraine / Russland
29.01.2015 · 19:55 Uhr
[6 Kommentare]
Container (Archiv)
Berlin - Im Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union warnen Teile der deutschen Wirtschaft vor Separatverträgen für einflussreiche Branchen wie die Arzneimittel- oder die Automobilindustrie. "Ein Abkommen, das Einzelbestimmungen nur für bestimmte Industrien wie Pharma oder Kfz ermöglicht, mag kurzfristig verlockend wirken, es könnte aber schnell die strategische […] (00)
vor 7 Minuten
Neue Hoffnung bei MS: Bluttest erkennt Risiko Jahre vor dem Ausbruch
Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat kürzlich einen vielversprechenden Bluttest vorgestellt, mit dem sich das Risiko für Multiple Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome mit hoher Genauigkeit erkennen lässt. Der Test basiert auf einem immunologischen Verfahren zur Erkennung bestimmter Antikörper nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), einem […] (00)
vor 20 Minuten
TSMC verdient prächtig.
Hsinchu (dpa) - Das starke Wachstum leistungsstarker KI-Anwendungen treibt die Gewinne des taiwanesischen Chipherstellers TSMC weiter kräftig an. Der Nettogewinn schnellte im zweiten Quartal im Jahresvergleich um gut 60 Prozent auf rund 398 Milliarden Taiwan-Dollar (11,7 Mrd Euro) nach oben, wie der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen einmal mehr die Erwartungen von Analysten. TSMC profitiert vom KI- […] (01)
vor 26 Minuten
In der Praxis hat das aber nicht immer gut funktioniert und deshalb gibt es in diesem Jahr einen genauen Blick auf den Vertrag. Was muss geändert werden? Genau das fragt sich die Behörde gerade, und geht damit in eine neue Phase, mit neuen Vorschriften, mehr Kontrolle und einem klaren Bekenntnis zu einer Regulierung, die bei vielen Spielern eher für Kopfschütteln als Dankbarkeit sorgt. Aber hat […] (00)
vor 50 Minuten
John Malkovich
(BANG) - John Malkovich wurde aus 'The Fantastic Four: First Steps' herausgeschnitten. Der 71-jährige Schauspieler sollte im neuen Blockbuster des Marvel Cinematic Universe (MCU) als Bösewicht Ivan Kragoff alias Red Ghost auftreten. Regisseur Matt Shakman verriet jedoch, dass seine Szenen es nicht in die finale Fassung des Films geschafft haben, da sie nicht zur Geschichte passten, in der Pedro […] (01)
vor 2 Stunden
Tour de France - 12. Etappe
Hautacam (dpa) - Rad-Weltmeister Tadej Pogacar rauschte alles andere als angeschlagen hinauf nach Hautacam. Mit einer seiner explosiven Attacken am steilen Schlussanstieg hat der Slowene die komplette Konkurrenz düpiert und in den Pyrenäen vor den Augen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seine Muskeln spielen Bei der 112. Tour de France trotzte der Titelverteidiger dem Sturz am Vortag […] (00)
vor 11 Minuten
Eine stylische Frau in einer Jeansjacke posiert an einem klaren Tag vor der Skyline einer modernen Stadt.
Die Börsenwelt blickt gebannt auf den Nasdaq, der in den letzten Monaten immer wieder neue Rekordhöhen erreicht hat. Technologieunternehmen wie Nvidia stehen im Fokus der Anleger, während Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen, Zinspolitik und Konjunkturdaten die Märkte beeinflussen. Doch genau diese Höhenflüge werfen eine entscheidende Frage auf: Ist jetzt der Moment […] (00)
vor 14 Minuten
Hinterhof mit Herz: Eine Garten-Olympiade mitten in Kreuzberg
Berlin, 17.07.2025 (lifePR) - Das F1 Stadtteilzentrum lud im Rahmen der 51. Berliner Seniorenwoche zur Garten-Olympiade in seinen verwunschenen Garten in der Kreuzberger Friedrichstraße 1. Unsere Gastautorin Katrin Ewerlin interessierte sich für die Welt des Engagements und für die sozialen Angebote des Unionhilfswerks. Sie war bei der Olympiade dabei und schildert heute für uns ihre Eindrücke von […] (00)
vor 1 Stunde
 
Migration in Griechenland
Athen (dpa) - Menschen, die sich illegal in Griechenland aufhalten und nicht freiwillig gehen […] (00)
Wolfram Weimer (Archiv)
Berlin - Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat missverständliche Äußerungen in seinem […] (02)
Karl Lauterbach (Archiv)
Berlin - Der ehemalige Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wirft der Bundesregierung […] (01)
Senioren am Strand (Archiv)
Berlin - Der Rentenexperte Bert Rürup hält die von DIW-Experten vorgeschlagene Sonderabgabe auf […] (01)
Frauenfußball-EM - Pressekonferenz Deutschland
Zürich (dpa) - Retterin oder Risikofaktor? Wer in seinem Leben schon eine lange Fußballkarriere […] (02)
Skull and Bones segelt in die zweite Season des Jahres
Ubisoft hat „ Oaths of War “ veröffentlicht, die zweite Saison der Year-2-Inhalte von Skull […] (00)
Liam Payne starb im Oktober.
(BANG) - Liam Paynes Schwester fällt es immer noch "unglaublich schwer", den Tod ihres Bruders […] (00)
125-Jähriges Gladbach-Jubiläum bei Sky
Der Pay-TV-Sender widmet der Geschichte des Fußballvereins eine Dokumentation. Borussia Mönchengladbach […] (00)
 
 
Suchbegriff