Staatsangehörigkeitsrecht

Entscheidung über Einbürgerungsantrag dauert manchmal Jahre

13. Juni 2025, 04:30 Uhr · Quelle: dpa
Bilanz nach einem Jahr zentrale Einbürgerungsstelle
Foto: Sebastian Gollnow/dpa
In Berlin gibt es seit Anfang 2024 eine zentrale Einbürgerungsstelle im Landesamt für Einwanderung. (Archivfoto)
Die Koalition will die Einbürgerung nach drei Jahren für besonders gut Integrierte wieder abschaffen. In manchen Städten warten Zuwanderer ohnehin Jahre bis über ihren Antrag entschieden ist.

Berlin (dpa) - Die von der Ampel-Koalition für besonders gut integrierte Ausländer geschaffene Möglichkeit einer Einbürgerung nach drei Jahren hat bislang nur einigen Hundert Menschen schneller zum deutschen Pass verholfen. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in Ländern und Kommunen.

Demnach wurde von der neuen Regelung, die schon bald wieder abgeschafft werden soll, lediglich in Berlin in größerem Umfang Gebrauch gemacht. Unter den 29.853 Menschen, die zwischen Juli 2024 und Ende April in der Hauptstadt eingebürgert wurden, erhielten nach Auskunft des Innensenats 500 Menschen mit guten Deutschkenntnissen und besonderen schulischen, beruflichen oder ehrenamtlichen Leistungen die deutsche Staatsbürgerschaft nach drei Jahren regulären Aufenthalts in Deutschland. 

Kürzere Fristen gelten seit knapp einem Jahr

Die neue Regelung war Teil einer Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, die am 27. Juni 2024 in Kraft trat. Seither darf, wer Deutscher wird, grundsätzlich die bisherige Staatsangehörigkeit behalten. Zudem reichen als Voraussetzung nun fünf statt bisher acht Jahre Aufenthalt in Deutschland. An diesen Änderungen hält die neue Bundesregierung fest. 

Nur die Möglichkeit, die Frist bei guten schulischen oder beruflichen Leistungen auf drei Jahre zu verkürzen, wollen Union und SPD streichen. Die erste Beratung dazu im Bundestag ist für den 26. Juni geplant. CDU und CSU hatten die von SPD, Grünen und FDP damals eingeführte verkürzte Wartefrist von Anfang an abgelehnt. Ihr Hauptargument: Eine nachhaltige Integration in die deutschen Lebensverhältnisse benötige mehr Zeit.

Nur eine Schnell-Einbürgerung in Brandenburg

In Hamburg wurden nach Auskunft der Behörden seit Einführung der Drei-Jahres-Regelung fünf Menschen auf dieser Basis eingebürgert. In Baden-Württemberg gab es laut Landesregierung im vergangenen Jahr insgesamt 2.530 Einbürgerungen mit einer Aufenthaltsdauer von unter acht Jahren. Lediglich in 16 Fällen wurde im Südwesten die Einbürgerung nach drei oder vier Jahren vorgenommen. Von «wenigen Fällen» ist in Nordrhein-Westfalen die Rede. Eine einzige «Turbo-Einbürgerung» gab es in Brandenburg. Unter den 54.732 Ausländern, die in Bayern zwischen dem 27. Juni 2024 und Ende April Deutsche wurden, gab es laut Innenministerium 78 Menschen, bei denen die Sonderregelung Anwendung fand. Nur vier Einwanderer haben bislang in Hessen eine Einbürgerung schon nach drei Jahren durchlaufen.

Keine «Turbo-Einbürgerung» in Thüringen 2024

Die nach dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz verkürzte Aufenthaltsdauer kam nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Erfurt in Thüringen 2024 noch nicht zum Tragen. In Sachsen fand die Neuregelung «nur in Einzelfällen» Anwendung, hieß es aus dem Innenministerium in Dresden. 

In Magdeburg stellten laut Stadtverwaltung bislang nur wenige Menschen einen Antrag auf Einbürgerung, die sich seit weniger als fünf Jahre in Deutschland aufhalten. 

Hohe sprachliche Anforderung

Eine der Voraussetzungen, die dafür zu erfüllen sind, ist das Sprachniveau C1. Wer das erreicht, kann komplexe Texte verstehen und sprachlich anspruchsvolle Diskussionen führen. Für eine Einbürgerung nach mindestens fünf Jahren reicht das Niveau B1. Es ermöglicht Gespräche über vertraute Themen wie Arbeit, Schule oder Freizeit und selbstständige Sprachverwendung im Alltag. Ausnahmen wurden 2024 für ehemalige «Gastarbeiter» sowie Vertragsarbeiter der DDR eingeführt, für die es damals kaum Integrationsangebote gab.

Rekordzahl an Einbürgerungen

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 292.000 Menschen eingebürgert – ein Rekord seit Beginn der Statistik im Jahr 2000. Das entspricht einem Anstieg von 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 28 Prozent der Eingebürgerten stammten im vergangenen Jahr aus Syrien, gefolgt von Menschen aus der Türkei. 

Wartezeiten teils von mehreren Jahren

Die gestiegene Zahl von Einbürgerungsanträgen hat vielerorts zu langen Wartezeiten geführt. So wartet, wer die deutsche Staatsbürgerschaft anstrebt, in Baden-Württemberg im Schnitt 18 Monate. In Hamburg liegt die Verfahrensdauer bei 13 Monaten. Rund 24.200 Menschen warteten in Rheinland-Pfalz im März auf eine Entscheidung über ihren Antrag auf Einbürgerung. Dem Innenministerium zufolge wurde 2024 bei der Bearbeitungsdauer für Einbürgerungen in Hessen von durchschnittlich zwei Jahren ausgegangen. 

Laut einer Umfrage des Mediendienstes Integration stieg die Zahl der noch offenen Anträge in München und Heidelberg im Vergleich zum Vorjahr um jeweils rund 85 Prozent. In Mannheim war die Zahl der Anträge, über die noch entschieden werden muss, den Angaben zufolge sogar 2,5 Mal so hoch wie ein Jahr zuvor. In München gab es demnach rund 33.000 offene Anträge. 

Identitätsklärung kann aufwendig sein

Ein Sprecher der Stadt Magdeburg sagte der dpa: «Ein Einbürgerungsverfahren ist vor allem auch abhängig von den zu beschaffenden Unterlagen zur Identitätsklärung und kann zwischen drei Monaten und fünf Jahren dauern.» Dabei sei zu berücksichtigen, dass nicht alle Anträge positiv beschieden würden, «sondern die Anzahl abzulehnender Anträge steigt».

Migration / Deutschland
13.06.2025 · 04:30 Uhr
[1 Kommentar]
Bundeswehr-Panzer (Archiv)
Köln - Die Zahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung ist angesichts der aktuellen Debatte über eine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht weiter gestiegen. Eine Sprecherin des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) sagte dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland": "Allein bis zum Stichtag 30.06.205 sind dieses Jahr 1.363 Anträge zur Anerkennung auf Kriegsdienstverweigerung im […] (00)
vor 14 Minuten
Präsident Emmanuel Macron zwinkerte Catherine, Prinzessin von Wales, bei ihrem Treffen auf Schloss Windsor zu.
(BANG) - Präsident Emmanuel Macron zwinkerte Catherine, Prinzessin von Wales, bei ihrem Treffen auf Schloss Windsor zu. Der 47-jährige französische Präsident stieß mit Catherine (43) – die mit Prinz William (43) verheiratet ist und mit ihm die Kinder Prinz George (11), Prinzessin Charlotte (10) sowie Prinz Louis (7) hat – bei dem ersten offiziellen französischen Staatsbesuch seit 17 Jahren am […] (00)
vor 13 Stunden
Philips Evnia 27M2N3800A – Speed oder Schärfe … Für jedes Game das passende!
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27”) Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell: der Dual Mode. Er ermöglicht es dem User, zwischen 4K UHD bei 160 Hz und FHD bei 320 Hz umzuschalten. Ideal für all jene, die bei ihren verschiedenen Games den Fokus entweder auf High-Speed-Performance oder eine immersive Spitzendarstellung setzen […] (00)
vor 42 Minuten
NAKIVO: Backup & Wiederherstellung leicht gemacht
Datensicherheit ist heute wichtiger denn je – ob für Unternehmen, IT-Dienstleister oder öffentliche Einrichtungen. Eine zuverlässige Backup- und Wiederherstellungslösung ist dabei unverzichtbar. Genau hier setzt NAKIVO Backup & Replication an – eine leistungsstarke, umfassende und dennoch leicht zu bedienende Plattform für Backup, Replikation und Wiederherstellung von virtuellen, physischen, […] (00)
vor 47 Minuten
HBO Max setzt «Duster» ab
Die Serie mit Josh Holloway und Rachel Hilson ist schon wieder vorbei. Erst in der vergangenen Woche strahlte HBO Max das Finale der Krimiserie Duster mit Josh Holloway und Rachel Hilson aus, die von LaToya Morgan und J. J. Abrams stammte. Jetzt zog HBO Max den Stecker bei dem Projekt, das in den 70er Jahren spielte. Laut der offiziellen Inhaltsangabe „erforscht die Serie das Leben eines mutigen Fluchtfahrers (Holloway) für ein wachsendes […] (00)
vor 6 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Überraschungsfinalistin Amanda Anisimova und die frühere Weltranglistenerste Iga Swiatek spielen um den Titel in Wimbledon. Die Amerikanerin Anisimova beendete die Träume der Topfavoritin Aryna Sabalenka in einem Hitze-Krimi nach großem Kampf über 2: 36 Stunden mit 6: 4, 4: 6, 6: 4. Anschließend ließ die Polin Swiatek im zweiten Halbfinale Belinda Bencic aus der Schweiz beim 6: 2, […] (03)
vor 11 Stunden
Runde Silber  Und Goldmünzen
XRP-Preis startete einen frischen Anstieg über die Zone von 2,50 $. Der Preis zeigt nun positive Anzeichen und könnte über den Widerstand von 2,62 $ klettern. XRP-Kurs startete einen neuen Anstieg über die Zone von 2,50 $. Der Preis handelt jetzt über 2,50 $ und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Es bildet sich eine wichtige bullische Trendlinie mit Unterstützung bei 2,50 $ im Stunden-Chart […] (00)
vor 1 Stunde
Gold ist etwas Besonderes, manchmal auch bestimmte Münzen
Herisau, 10.07.2025 (PresseBox) - Aktuell machte die neu erschienene 100-Franken-Goldvreneli-Münze von sich Reden. Vor 100 Jahren wurde die erste Goldvreneli-Münze geprägt, heute mehrere 10.000 Franken wert. Der Andrang war jetzt bei der Schweizer Münzstätte Swissmint so groß, dass erst die Webseite lahmgelegt wurde, die Münze dann sofort ausverkauft war. Der Ausgabepreis der Jubiläumsmünze lag […] (00)
vor 13 Stunden
 
Tom Felton
Hamburg (dpa) - Für den britischen Schauspieler Tom Felton, bekannt als Draco Malfoy aus den […] (00)
Hochwasser-Warnung (Archiv)
Berlin - Kurz vor dem Jahrestag der Ahrtal-Flut fordert der Gesamtverband der Deutschen […] (00)
Johann Wadephul am 09.07.2025
Berlin - Außenminister Johann Wadephul (CDU) hat die Vereinbarung zwischen Israel und der EU zu […] (00)
Gleisende (Archiv)
Berlin - Der Deutschen Bahn hat trotz der Etablierung des Infrastruktur-Sondervermögens nicht […] (01)
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Den nächsten Rekord seiner Ausnahme-Karriere feierte Novak Djokovic mit seinem […] (03)
IonQ: Quantenrally oder heißes Börsenluftschloss?
Kursrakete mit angezogener Bremse Im Januar kostete eine IonQ-Aktie noch über 54 Dollar. Zwei […] (00)
Sophie Turner
(BANG) - Sophie Turner witzelt, sie habe ihren "Sexualkundeunterricht" durch 'Game of Thrones' […] (00)
Primetime-Check: Mittwoch, 9. Juli 2025
Zerfleischten sich die beiden Fußball-Übertragungen gegenseitig? Und: Blieb noch etwas für die […] (00)
 
 
Suchbegriff