Elektrische Lastzüge: Die Antwort auf Europas umweltfreundliche Logistik?
Der Übergang zu einem klimaneutralen Güterkraftverkehr steht auf der Prioritätenliste der europäischen Verkehrspolitik ganz oben. In diesem Zusammenhang empfehlen deutsche und französische Wirtschaftsexperten eine Fokussierung auf batterieelektrische Lastwagen. Diese Technologie wird aufgrund ihrer hohen Marktreife als tragende Säule gesehen, um den Straßenverkehr schneller abgasfrei zu gestalten.
Brennstoffzellen- und Oberleitungs-Hybrid-Lkw stehen hingegen vor technischen Herausforderungen und sind noch nicht marktreif. Obwohl es wichtig ist, deren Entwicklung nicht aus den Augen zu verlieren, wird der Aufbau einer spezifischen Infrastruktur aktuell als ineffektiv angesehen, wenn öffentliche Mittel im Spiel sind.
Deutschland und Frankreich, die beiden wichtigen Akteure innerhalb der EU, sollten ihre Kräfte bündeln und maßgeblich in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für elektrische Lkw investieren. Diese einheitliche Herangehensweise könnte die gesamte Strategie der EU in Richtung emissionsfreier Straßengüterverkehr beeinflussen und die Abkehr von Diesel-Lastzügen beschleunigen.
Eine klare Perspektive für Hersteller und Logistikunternehmen wäre damit gegeben, sodass sie notwendige Investitionen mit Zuversicht tätigen können.