EKD-Ratsvorsitzender erwartet Käßmann-Comeback

02. März 2010, 12:23 Uhr · Quelle: dpa
Düsseldorf (dpa) - Der amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, erwartet ein Comeback seiner Amtsvorgängerin Margot Käßmann. «Ich bin fest davon überzeugt, sie wird in absehbarer Zeit wieder zu hören sein».

Das sagte Schneider, der auch Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland ist, am Dienstag in Düsseldorf. Welche herausgehobene Position Käßmann, die in der vergangenen Woche nach einer Alkoholfahrt alle Kirchenämter niedergelegt hatte, innerhalb des deutschen Protestantismus einnehmen werde, sei allerdings noch nicht absehbar. «Es kommt darauf an, was wann wo gefragt ist», betonte der amtierende EKD-Ratsvorsitzende im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Er selbst sei «offen für eine Kandidatur» bei der Wahl zum neuen Ratsvorsitz während der EKD-Synode im November in Hannover, sagte der 62-Jährige. Mitglieder des Rates hätten ihn am Wochenende dazu ermutigt: «Das tut mir gut. Aber klar ist: Die Synode wählt den Ratsvorsitz». Seine Lebensplanung sei eigentlich anders gewesen, meinte Schneider. «Aber wenn ich in diese Situation hineingestellt werde, dann stelle ich mich ihr.» Zunächst geschehe dies aus Pflichtgefühl, «aber die Lust wird kommen, das denke ich schon».

In seiner bevorstehenden EKD-Arbeit sehe er große Kontinuität zur Ära Käßmann. «Wir haben gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht.» Im Vordergrund einer an der biblischen Botschaft orientierten Kirche, «die bei den Menschen sein muss», stehe die Frage nach Frieden und sozialer Gerechtigkeit. «Die Rolle der Bundeswehr wird angemessen zu diskutieren sein». Durch das auch von seiner Amtsvorgängerin skeptisch gesehene deutsche Engagement in Afghanistan «ist der Krieg mitten in unserer Gesellschaft angekommen, darüber müssen wir reden.»

Bei der Frage der sozialen Gerechtigkeit würden die Verursacher der Krise zu wenig in die Pflicht genommen, sagte der Vertreter von 25 Millionen evangelischer Christen. «Stattdessen geht gleich die Debatte los über Sozialabbau.» Ihn beschäftige mit Blick auf die Gesellschaft die «Sorge, dass der soziale Zusammenhalt weiter ausgehöhlt wird». Die Bibel gebe klare Hinweise, wie mit Armen und Benachteiligten umzugehen sei, «das können wir nicht allein der Barmherzigkeit des Einzelnen überlassen.»

Durch die Autofahrt mit 1,54 Promille der früheren EKD- Ratsvorsitzenden Käßmann ist die Evangelische Kirche nach Ansicht Schneiders nicht in schlechtes Licht gerückt: «Ihr Umgang mit ihrem Fehlverhalten war glaubwürdig, so dass ich kein Glaubwürdigkeitsproblem der Kirche sehe.» Die Kirchenbasis habe Käßmann überwiegend gedrängt, im Amt zu bleiben. Das Geschehen habe gezeigt, dass auch die Menschen innerhalb der Kirche «keine Heiligen sind».

Gespräch: Gerd Korinthenberg, dpa

Kirchen
02.03.2010 · 12:23 Uhr
[0 Kommentare]
CDU Gremiensitzungen
Berlin (dpa) - Angesichts von Differenzen bei zentralen Themen der Koalitionsverhandlungen nimmt die Union Tempo aus den Beratungen mit der SPD. Es gebe «sowohl beim Migrationsthema als auch bei der Innenpolitik insgesamt unterschiedliche Sichtweisen», sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten Frei, vor Beratungen der CDU-Spitze in Berlin. Für die […] (01)
vor 1 Minute
Der Bedarf an wirksamen, aber verträglichen Therapien fällt damit hoch aus. Herkömmliche Medikamente können oft nur begrenzt helfen oder gehen mit starken Nebenwirkungen einher. Aus diesem Grund rücken alternative Ansätze zunehmend in den Fokus. Und mit ihnen auch die Frage: Was wirkt wirklich – und was ist nur ein kurzfristiger Trend? Zwischen Technik und Empathie: Die moderne Schmerzmedizin In […] (00)
vor 18 Minuten
Qualitätsüberprüfung an Mobilfunkmast der Telekom
Bonn (dpa) - Die Bundesnetzagentur kurbelt den Ausbau der Handynetze an. Nach einem Treffen mit ihrem mit Politikern besetzten Beirat legte die Regulierungsbehörde schärfere Vorschriften für den Netzausbau fest. Zugleich verzichtet sie auf die eigentlich sehr lukrative Auktion von Frequenzen. Die Ausgangslage Deutschlands Handynetze waren lange ein Ärgernis. Bei der ersten Frequenzauktion im Jahr […] (00)
vor 35 Minuten
Silent Hill f: So verstörend, dass Australien Nein sagt?
Mit Silent Hill f bringt Konami das legendäre Horror-Franchise zurück – und das in einer erschreckenderen und düstereren Version als jemals zuvor. Der erste Enthüllungstrailer hat uns einen eindrucksvollen Blick auf das Grauen gegeben, doch die Einstufung der ESRB gibt uns jedoch einen Hinweis darauf, dass der Trailer lediglich der Anfang war. Australische Behörden haben das Spiel nun sogar […] (00)
vor 29 Minuten
Ralph Macchio hat Gespräche über ein 'My Cousin Vinny'-Reboot geführt.
(BANG) - Ralph Macchio hat Gespräche über ein 'My Cousin Vinny'-Reboot geführt. Der 63-jährige Schauspieler spielte an der Seite von Joe Pesci und Marisa Tomei in der Komödie von 1992 mit, und Ralph nun hat verraten, dass er offen für die Idee sei, ein Reboot zu drehen. Auf die Frage, ob die Idee einer Neuauflage jemals aufgetaucht sei, sagte Ralph gegenüber 'PEOPLE': "Ja, ich habe mit anderen […] (00)
vor 1 Stunde
Deutschland - Italien
Dortmund (dpa) - Julian Nagelsmann und Joshua Kimmich verließen Dortmund mit ordentlich Übergepäck. Sinnbildlich versteht sich. Der Fußball-Wahnsinn beim 3: 3 nach einer 3: 0-Führung gegen Italien hatte dem Bundestrainer und seinem zweimal binnen drei Tagen gegen die Squadra Azzurra groß aufspielenden Kapitän massig Erkenntnisse aufgeladen. Analyse und Ausblick Richtung Titelangriff im Final Four […] (02)
vor 3 Stunden
bitcoin, blockchain, crypto, cryptocurrency, coin, e-commerce, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
Solana (SOL) ist wieder im Rampenlicht, da der Preis die 137-$-Marke überschreitet, was einen bedeutenden Meilenstein in seiner laufenden Rallye darstellt. Dieser Anstieg kommt inmitten einer Welle erneuten Optimismus auf dem Kryptomarkt, wobei Solana als eine der bestperformenden Vermögenswerte an der Spitze steht. Darüber hinaus ist der Durchbruch über die 137-$-Barriere keine […] (00)
vor 45 Minuten
Vergleich Aufhebungsvertrag und Kündigung Anders als die Kündigung ist der Aufhebungsvertrag eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, um ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Er wird auch Auflösungsvertrag oder Aufhebungsvereinbarung genannt. Zwischen Aufhebungsvertrag und Kündigung gibt es vor allem die folgenden drei Unterschiede: Kein Kündigungsschutz: Der […] (00)
vor 58 Minuten
 
63.000 Euro für sieben Migranten: Der absurde Preis der Abschiebung
Ein großer Schritt – in die Intransparenz Die NRW-Fluchtministerin Josefine Paul (Grüne) […] (01)
Nach den Schüssen auf einer Hochzeit in Fürth
Fürth (dpa) - Nur wenige Stunden nach den tödlichen Schüssen auf einer Hochzeitsfeier im […] (01)
Schild einer deutschen Botschaft im Ausland (Archiv)
Berlin - Nach Warnungen der Bundespolizei über Betrugsfälle im Bereich der Arbeitsmigration […] (00)
Gerold Otten (Archiv)
Berlin - Die AfD-Fraktion will den Abgeordneten Gerold Otten als Bewerber um das Amt eines […] (02)
BR-Bergfreundinnen erkunden den Balkan
Die Doku-Soap des Bayerischen Rundfunks geht Ende April in eine neue Runde. Nach ihrer Alpen-Überquerung […] (00)
Palworld: Das sind die beliebtesten Pals und Tamers laut offizieller Umfrage
Palworld: Die beliebtesten Pals und Tamers im Überblick Die Abstimmung zog Spieler aus der […] (00)
Großbritannien warnt vor Bedrohung durch Quantencomputer
Die britische National Cyber Security Centre (NCSC) fordert Unternehmen und staatliche […] (00)
Review: Innovation trifft Leistung: Der Dreame H15 Pro im Praxischeck
Saubere Böden sind das A und O eines gepflegten Zuhauses. Doch wer kennt es nicht? Krümel in […] (00)
 
 
Suchbegriff