Die vielen Vorteile und Variationen der Carports von heute
Das Auto ist mit das wichtigste Utensil in unserem Alltag. Ohne dieses Fortbewegungsmittel können wir uns kaum noch ein Leben heutzutage vorstellen. Die Fahrt zum Supermarkt, den Einkauf erledigen, oder die Kinder zur Kita, zur Schule und zum Sport fahren zu können. Und dann der Job. Die meisten Arbeitstätigen in der heutigen Zeit legen ihre Fahrten zur Arbeit mit dem Auto zurück. Ob Mietwagen oder Firmenwagen, privates Fahrzeug und Co. das Auto gehört einfach dazu. Umso wichtiger ist uns, dass das Fahrzeug gut untersteht und möglichst im Trocknen. Denn besonders bei unseren Witterungen und dem stets wechselnden Klima, ist das Dach über der Haube des Fahrzeugs wichtig.
Fahrzeuge, die allen Witterungen über Jahre hinweg schutzlos ausgeliefert sind, zeigen deutlich schneller Spuren von Rost und Verschleiß. Nässe und Frost nagen an Fahrwerk und Lack. Und: Wenn das Fahrzeug stets draußen auf der Straße abgestellt werden muss, ist es zudem nicht gerade sicher vor Diebstahl und Vandalismus. Die Garage ist in der Regel eine Variante, um das Auto gut abstellen zu können. Doch immer häufiger sieht man aber auch Carports aller Arten und Designs oder Modelle. Denn sie bieten ebenso einen sehr guten Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe und bergen noch viele weitere Vorteile.
Wünsche und Nutzung unter einem Dach
Sich einen Carport kaufen zu wollen, ist eine gute Investition und bedarf durchaus einiger Vorkehrungen bevor es los gehen kann. Sie gehören weder zu Spontankäufen, noch schüttelt man einen Carport mal eben aus dem Ärmel. Und sei die Konstruktion auch noch so simpel. Wünsche, Ansprüche und Nutzung treffen hier auf ein unfassbar großes Sortiment und Angebot an völlig verschiedenen Bauweisen und Aufbauten oder Materialien. In puncto Größen und Ausführungen, wie auch der Doppelnutzung aus umweltbewusster Sicht und mehr, möglich ist in Sachen Carport alles was gefällt. Die Optik, die Statik, das Design und welches Carport passt am besten zum Haus? Dazu die perfekte Mischung aus passendem Preissegment und der Funktionalität im Einzelnen. Doch die größte Herausforderung und Frage beim Carport stellt sich gleich zu Beginn: Aus welchem Material soll es denn schlussendlich sein und auch mit welcher Dachkonstruktion?
Holz kommt neben Metall und Stahl am häufigsten vor
Der weitaus größte Teil der Carports die wir kennen, ist meist aus kesseldruckimprägniertem und robustem Holz gefertigt. Es gibt aber auch viele Leichtbauweisen, die aus Aluminium gefertigt sind. Daneben findet man Carports aus verzinktem Stahl, da ihre Lebensdauer im Vergleich zu Holz deutlich höher ist. Stahlcarports sind robust und extrem langlebig, sie sehen zudem sehr gut und modern aus. Carports wie beispielsweise das Carport Metall, finden sich als Bautyp ebenso, wie auch Carports mit ganz verschiedenen Dachkonstruktionen. Die Holz-Carports sind vergleichsweise recht günstig und es gibt sie als vormontierte Bausätze in Baumärkten und Co. Sie sind zwar leicht aufzubauen und mit ein wenig Geschick auch in kürzester Zeit. Doch Holz ist im Vergleich zu Metall- oder Stahlkonstruktionen um ein Vielfaches pflegeintensiver. Die Investition in einen Stahlcarport ist meist kostenintensiver und geht wiederum auch oftmals mit einer ausführlichen Fachberatung einher. Denn unzählige Beratungen und viele Details dieser schönen und pflegeleichten Carports sind individuell konfigurierbar.
Viele Dächer ein Nutzen - Carports mit Schuppen und Geräteraum
Die verschiedenen Carports lassen sich heutzutage sehr gut nicht nur optisch, sondern auch im Wesentlichen unter ihren Dächern unterscheiden. Denn neben Baumaterial und Größe ist auch die Dachkonstruktion ein ganz beachtlich wichtiger Ansatz. Es gibt hier die Dach-Varianten Pultdach, Flachdach, Giebeldach, Bogendach oder Satteldach. Daneben gibt es noch das Modell mit freischwingendem Dach, oder auch im Bauhausstil und in doppelter Ausführung für mehr als ein Fahrzeug. Darüber hinaus gibt es auch noch die Möglichkeit, den Carport mit einem Schuppen oder Geräteschuppen zu kombinieren. Viele Nutzer der Carports, die noch etwas Raum und Platz zur Verfügung haben können, nutzen diese Gelegenheit. Meist kann man auf diese Weise eine einfach Baukonstruktion für den Carport mit dem Anbau des Schuppens integriert aufbauen. Der Vorteil hierbei ist, dass man sein Auto oder alle fahrbaren Untersätze der Familie unterstellen kann und gleichzeitig auch direkt unter dem Dach des Carports gleich in den Schuppen gehen kann und dort die Gartengeräte verstauen kann, wie Rasenmäher und mehr und gleichzeitig aber auch den Schuppen unter anderem als Hobbyraum und Heimwerker-Raum nutzen kann. Ggf. machen auch Einbauten oder eine Elektroinstallation Sinn, um im Carport beispielsweise Rasenmäher, Akku-Heckenscheren oder andere Geräte laden zu können.
Dächer sinnvoll nutzen
Bei vielen Dachkonstruktionen können die Flächen sehr sinnvoll genutzt werden. Beispielsweise als schöne Begrünung mit Nutzpflanzen für Insekten, oder auch als Fläche für Solarzellen der Fotovoltaikanlagen (wiederum kombinierbar mit einer Elektroinstallation). Somit kann man seinen eigenen Strom produzieren. Man kann das Dach auch sehr gut nutzen, um das Regenwasser in einer Regenwassertonne abzuleiten. Dieses Wasser kann dann zum Gießen und Bewässern im Garten genutzt werden.