Investmentweek

Deutschlandticket vor dem Kippen – Der Finanzstreit eskaliert

12. Juni 2025, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Deutschlandticket vor dem Kippen – Der Finanzstreit eskaliert
Foto: InvestmentWeek
Milliardenloch im System: Trotz jährlich 3 Milliarden Euro von Bund und Ländern reicht die Finanzierung des Deutschlandtickets nicht aus – die Verkehrsunternehmen warnen längst vor wachsenden Defiziten.
Die Finanzierung des Deutschlandtickets steht vor dem Kollaps. Länder und Bund schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. Die Nerven liegen blank, der Ton wird schärfer. Droht dem Projekt das Aus?

Die Einigung wackelt

Es klang so gut: Für wenige Euro quer durchs Land fahren, Millionen Pendler entlasten, Bürokratie abbauen. Das Deutschlandticket wurde zum Vorzeigeprojekt der Ampel. Doch hinter den Kulissen bröckelt die Einigung gewaltig. Ab 2026 fehlt das Geld – und keiner will zahlen.

Aktuell teilen sich Bund und Länder die Kosten je zur Hälfte. 3 Milliarden Euro pro Jahr fließen, um die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen zu decken. Doch längst ist klar: Diese Summe reicht kaum aus, um das Ticket dauerhaft am Leben zu halten.

Länder am Limit

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) hat die Debatte zuletzt angeheizt. In einem Brief an Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) spricht er von einer „nicht tragfähigen Finanzplanung“. Ohne feste Zusagen werde das Ticket kaum zu halten sein.

Auch in anderen Ländern wächst der Unmut. „Gut gemeint, aber teuer“, urteilt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU). Wohltaten des Bundes, die dann von den Ländern bezahlt werden müssten, könne man sich schlicht nicht mehr leisten. In Zeiten klammer Haushalte stoßen die Zusatzausgaben an enge Grenzen.

Politischer Poker auf dem Rücken der Pendler: 13,5 Millionen Nutzer könnten ihr Deutschlandticket verlieren, wenn Bund und Länder sich nicht einigen.

Bund mauert

Der Bund wiederum bleibt stur. Mehr als die Hälfte wolle man nicht übernehmen, stellt Verkehrsminister Schnieder klar. Für die Länder bleibt das ein Problem. Viele haben bereits signalisiert: Mehr Geld gibt es aus den Landeskassen nicht.

Sachsen bringt es nüchtern auf den Punkt: „Ein höherer Landesanteil wird nicht geleistet werden können.“ Und Thüringens Infrastrukturminister Steffen Schütz (BSW) warnt: Würden die Länder sich zurückziehen, wäre das wohl das Ende des Tickets.

Indexlösung als Kompromiss?

Um das Projekt zu retten, werden verschiedene Modelle diskutiert. Lydia Hüskens, Infrastrukturministerin in Sachsen-Anhalt (FDP), schlägt vor, den Preis des Tickets künftig an einen Index zu koppeln – also an die tatsächlichen Kostensteigerungen im Verkehrssektor. So ließe sich der Preis dynamisch anpassen, ohne jedes Jahr neu zu verhandeln.

Doch auch dieser Vorschlag ist politisch heikel. Ein Automatismus bei Preiserhöhungen könnte das Vertrauen der Kunden schnell untergraben.

Politischer Showdown im Juni

Ende Juni wird es ernst. Die Ministerpräsidenten wollen auf einer Sonderkonferenz eine Lösung finden. Bis spätestens Oktober soll Klarheit herrschen, kündigt der Bund an.

Fest steht: Scheitert die Einigung, droht dem Deutschlandticket das politische Aus. Aus dem gefeierten Mobilitätsprojekt würde dann ein Lehrstück für politische Kurzsichtigkeit.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 12.06.2025 · 11:00 Uhr
[0 Kommentare]
Weißes Haus: Trump hat chronisch venöse Insuffizienz
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump leidet an einer chronisch venösen Insuffizienz - also einer Erkrankung der Beinvenen, die vor allem bei älteren Menschen vorkommt. Der Präsident habe «leichte Schwellungen» im unteren Bereich seiner Beine bemerkt, weswegen er vorsichtshalber gründlich untersucht worden sei, sagte Regierungssprecherin Karoline Leavitt im Weißen Haus. Sie betonte: «Der […] (03)
vor 16 Minuten
Neue Hoffnung bei MS: Bluttest erkennt Risiko Jahre vor dem Ausbruch
Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat kürzlich einen vielversprechenden Bluttest vorgestellt, mit dem sich das Risiko für Multiple Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome mit hoher Genauigkeit erkennen lässt. Der Test basiert auf einem immunologischen Verfahren zur Erkennung bestimmter Antikörper nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), einem […] (00)
vor 3 Stunden
TSMC verdient prächtig.
Hsinchu (dpa) - Das starke Wachstum leistungsstarker KI-Anwendungen treibt die Gewinne des taiwanesischen Chipherstellers TSMC weiter kräftig an. Der Nettogewinn schnellte im zweiten Quartal im Jahresvergleich um gut 60 Prozent auf rund 398 Milliarden Taiwan-Dollar (11,7 Mrd Euro) nach oben, wie der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen einmal mehr die Erwartungen von Analysten. TSMC profitiert vom KI- […] (01)
vor 3 Stunden
Persona 4 Revival kommt mit Denuvo
Mit Persona 4 Revival bringt Atlus einen weiteren Serienklassiker zurück. Das Remake des beliebten JRPG wurde bereits im Rahmen des Xbox Games Showcase 2025 angekündigt und soll für PlayStation 5 und PC erscheinen. Nun ist die offizielle Steam-Seite online, mit einer Neuigkeit, die viele Fans gar nicht gut aufnehmen: Persona 4 Revival wird den umstrittenen Kopierschutz Denuvo nutzen. Denuvo […] (00)
vor 12 Minuten
Felix Baumgartner bei Gleitschirm-Unglück gestorben
Die schillernde Extremsport-Figur erreichte im Jahr 2012 über sieben Millionen Zuschauer mit dem Sprung aus dem Weltall. Österreich trauert um Extremsportler Felix Baumgartner, der im Alter von 56 Jahren bei einem Gleitschirm-Unfall im italienischen Porto Sant’Elpidio ums Leben kam. Laut Berichten verlor er am Donnerstagnachmittag offenbar aufgrund eines plötzlichen Unwohlseins die Kontrolle über sein Fluggerät und stürzte in den Poolbereich […] (02)
vor 2 Stunden
Felix Baumgartner
Porto Sant’Elpidio (dpa) - Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ist in Italien bei einem Sprung mit dem Gleitschirm ums Leben gekommen. Der 56-Jährige stürzte mit seinem Schirm aus zunächst ungeklärter Ursache im Badeort Porto Sant'Elpidio an der Adria-Küste auf die Erde, wie die Feuerwehr und das Außenministerium in Wien unter Berufung auf italienische Behörden der Deutschen […] (00)
vor 50 Minuten
Kupfer ist ein Schlüsselmetall
Herisau, 17.07.2025 (PresseBox) - Früher bot Kupfer in manchen Kulturen Schutz vor übernatürlichen Kräften. Heute ist es unverzichtbar für die Zukunft. Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit und Leitfähigkeit zeichnen das rötliche Metall aus. Daher ist es selten durch andere Materialien ersetzbar. Kupfer ist essenziell für die Energiewende und die Elektrifizierung. Erneuerbare Energien, Stromnetze, […] (00)
vor 4 Stunden
 
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen
Brüssel (dpa) - Von unterschiedlichen Seiten hagelt es Kritik an dem Vorschlag von EU- […] (00)
Richemont trotzt geopolitischem Gegenwind mit starkem Schmuckgeschäft
Der Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont hat im zweiten Quartal dank seiner Schmucksparten den […] (00)
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, economy
Der renommierte Krypto-Analyst Josh Olszewicz hat erklärt, worauf viele Krypto-Händler lange […] (00)
Sommer in Sachsen
Offenbach (dpa) - Sonne, Regen und immer mal wieder ein Gewitter: Das Wetter in Deutschland […] (01)
Apples maschinelles Lern-Framework erhält Nvidia CUDA-Backend
Das Apple MLX Machine Learning Framework wurde ursprünglich für Apple Silicon entwickelt, die […] (00)
Das neue Gold der Tech-Welt: Wie Microsoft mit Mega-Gehältern um KI-Talente buhlt
Wer bei Microsoft anheuert, bekommt keinen Obstkorb, sondern ein Gehalt, das mitunter das […] (00)
NBCU steigert Sportwerbung
Vor allem die NBA-Rechte sorgen dafür, dass mehr Geld in die Kassen kommt. Wie die NBCUniversal-Manager […] (00)
Schwimm-WM in Singapur - Freiwasser
Singapur (dpa) - Der Gedanke an WM-Gold setzte bei Florian Wellbrock nach der Hitzeschlacht von […] (07)
 
 
Suchbegriff