Beziehungen zu Israel

Deutschland und Israel - leichte Störungen zum Jubiläum

12. Mai 2025, 04:56 Uhr · Quelle: dpa
Bundespräsident Steinmeier und Israels Präsident Herzog
Foto: Carsten Koall/dpa
Deutschland und Israel feiern in schwierigen Zeiten 60 Jahre diplomatische Beziehungen
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel war schon einmal sorgenfreier. Unter dem Eindruck des Krieges in Gaza feiern beide Staaten die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor 60 Jahren.

Berlin (dpa) - Das Auswärtige Amt spricht von einer «Freundschaft, die ein Geschenk ist»: Vor genau 60 Jahren haben Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen aufgenommen. Das Jubiläum fällt vor allem wegen des Krieges im Gazastreifen in eine nicht einfache Zeit. Zur Feier des Jahrestages wird Israel Staatspräsident Izchak Herzog heute in Berlin erwartet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird dann am Dienstag und Mittwoch Israel besuchen. 

Ein solcher Doppelbesuch, wie ihn das Bundespräsidialamt nennt, ist historisch einmalig. Beide Präsidenten werden von ihren Frauen Michal Herzog und Elke Büdenbender begleitet. 

Beginn diplomatischer Beziehungen 20 Jahre nach Kriegsende 

Bundeskanzler Ludwig Erhard und der israelische Ministerpräsident Levi Eschkol hatten am 12. Mai 1965 die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vereinbart. Vorausgegangen war eine schrittweise Annäherung beider Staaten, deren Verhältnis durch den Holocaust, die Ermordung von rund sechs Millionen Juden durch Hitler-Deutschland extrem belastet gewesen war. 

Seitdem haben Deutschland und Israel ein enges Netz politischer, wirtschaftlicher, militärischer, wissenschaftlicher und kultureller Beziehungen geknüpft. Sie werden ergänzt durch einen regen Jugendaustausch und mehr als 100 Städtepartnerschaften. Die jüngste wurde soeben zwischen der deutschen Hauptstadt Berlin und der israelischen Metropole Tel Aviv besiegelt. Israel nennt Deutschland heute seinen zweitwichtigsten strategischen Partner in der Welt gleich nach den USA.

Sicherheit Israels für Deutschland Staatsräson

Die Normalisierung der Beziehungen spiegelt sich auch in gegenseitigen Besuchen wider. Im Februar 2000 sprach Bundespräsident Johannes Rau als erstes deutsches Staatsoberhaupt vor der Knesset, dem israelischen Parlament. Auf Deutsch, der Sprache der Täter des Holocaust, bat er um Vergebung für diese Taten. Und er betonte: «Die Mitverantwortung für Israel ist ein Grundgesetz deutscher Außenpolitik seit Gründung unseres Staates.»

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hielt im März 2008 eine Rede in der Knesset - als erste ausländische Regierungschefin überhaupt. Auch sie betonte Deutschlands Verantwortung für Israel und formulierte in Anlehnung an Rau ein bis heute gültiges Bekenntnis: «Diese historische Verantwortung ist Teil der Staatsräson meines Landes.»

Nochmals zwölf Jahre später, im Januar 2020, sprach Steinmeier als erster Bundespräsident in der Gedenkstätte Yad Vashem beim Internationalen Holocaust Forum. Er stehe hier «beladen mit großer historischer Schuld», sagte er mit Blick auf den «industriellen Massenmord an sechs Millionen Jüdinnen und Juden».

Präsidenten haben drei Tage lang gemeinsames Programm

Steinmeier wird Herzog am Vormittag im Schloss Bellevue mit militärischen Ehren empfangen. An ein Gespräch der beiden Präsidenten wird sich eine Pressekonferenz anschließen. Steinmeier und Herzog werden später an einem Treffen von deutschen und israelischen Jugendlichen teilnehmen und am Mahnmal Gleis 17 des Bahnhofs Berlin-Grunewald der von hier aus in die Arbeits- und Konzentrationslager deportierten Juden gedenken.

Steinmeier wird in Israel dann unter anderem mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und mit Abgeordneten der Knesset sprechen. Auf dem Programm steht auch ein Besuch in einem Kibbuz. Vorgesehen ist zudem ein Besuch der neuen Nationalbibliothek sowie die Auszeichnung Steinmeiers mit der Ehrenmedaille des israelischen Präsidenten. 

Israels Vorgehen in Gaza verstört deutsche Politik

Das Jubiläum wird in schwierigen Zeiten gefeiert. Die Kriegsführung Israels im Gazastreifen mit vielen toten Zivilisten und die katastrophale humanitäre Lage dort wurden von der alten Bundesregierung immer wieder kritisiert und werden auch von der neuen kritisch gesehen. 

Der Jahrestag der bilateralen Beziehungen sei Anlass zur Freude über das Wunder der deutsch-israelischen Versöhnung, heißt es im Bundespräsidialamt. Gleichzeitig wolle nicht so recht Feierstimmung aufkommen. «Wir schauen mit größter Sorge auf Israel. Wir schauen mit größter Sorge auf das Leiden der Zivilbevölkerung im Gazastreifen.» 

Das Bundespräsidialamt kündigte an, Steinmeier werde in seinen Gesprächen die israelischen Partner dazu aufrufen, die Zivilbevölkerung im Gazastreifen zu schützen und das humanitäre Völkerrecht zu achten. «Er möchte seine Gesprächspartner auch dringend ermuntern, den Einstieg in politische Verhandlungen zu suchen.» 

Herzog sagte dazu soeben in einem ZDF-Interview: «Wir schauen immer auf die Schmerzen von Menschen in Konflikten und wir befolgen das humanitäre Völkerrecht.» Man müsse aber auch verstehen, wem Israel gegenüberstehe. «Das ist eine Infrastruktur des Terrors. Und die wird gesteuert von Hamas in den Häusern, in den Wohnzimmern, in den Schlafzimmern.» 

Zunehmender Antisemitismus besorgt Israel 

Israel wiederum beobachtet den wachsenden Antisemitismus in Deutschland mit großer Sorge. Dieser hat nach dem Überfall der islamistischen Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 nochmals drastisch zugenommen, wie in einem Bericht der Bundesregierung vom Dezember vergangenen Jahres festgestellt wird. «Der terroristische Überfall hat auch die Bedrohungslage der Jüdinnen und Juden in Deutschland deutlich erhöht.»

Dringlicher denn je scheint heute ein Versprechen zu sein, das Steinmeier schon in seiner Rede in Yad Vashem 2020 abgab: «Wir bekämpfen den Antisemitismus! Wir trotzen dem Gift des Nationalismus! Wir schützen jüdisches Leben! Wir stehen an der Seite Israels!»

Diplomatie / Internationale Beziehung / Bundespräsident / Staatsoberhaupt / Deutschland / Israel
12.05.2025 · 04:56 Uhr
[0 Kommentare]
Nina Warken (Archiv)
Berlin - Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann wirft Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) mangelnde Transparenz zur Maskenbeschaffung des ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU) vor. "Was soll diese Salamitaktik von Gesundheitsministerin Warken, den Untersuchungsbericht geschwärzt und nur dem Haushaltsausschuss zu stellen, frage ich mich?", sagte Haßelmann den Zeitungen der […] (00)
vor 20 Minuten
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues Album 'Idols' gesteckt habe. Der 'Fleabag'-Sänger hat das erste von zwei Alben der Reihe veröffentlicht und verriet seinen Fans, dass dies erst die "Halbzeit" seiner neuen Musik sei. Der Künstler ermutigte seine Fans, darin "einzutauchen" und die neuen Songs mit ihren Lieben zu teilen. Nach der […] (00)
vor 10 Stunden
macOS Tahoe Beta ohne FireWire-Unterstützung
In der macOS Tahoe Beta wird FireWire 400 und FireWire 800 nicht unterstützt, weshalb die ersten iPod-Modelle und alte externe Speicherlaufwerke, die mit FireWire arbeiten, nicht mehr mit einem Mac synchronisiert werden können. Der Verlust der FireWire-Unterstützung ist ein Schlag für alle Besitzer alter iPods. MacBook, Bild: pixabay Kein FireWire unter macOS Tahoe? Die erste macOS Tahoe […] (00)
vor 8 Stunden
Dune: Awakening im Test – Wenn der Wüstenplanet zum Abenteuerspielplatz wird!
Stell dir vor, du stehst allein in der ungeheuren Wüste Arrakis, umgeben von endlosen Sanddünen, während die Sonne gnadenlos auf dich niederbrennt. Dein einziger Begleiter? Ein bescheidenes Crafting-Kit und die aufwühlende Mission: „Finde die Fremen, wecke den Schlafenden.“ Willkommen in Dune: Awakening, einem Spiel, das dein Herz höherschlagen lässt. Dune: Awakening ist nicht nur ein weiteres […] (00)
vor 1 Stunde
Erste Frau an der Spitze: Barbara Massing wird DW-Intendantin
Nach zwölf Jahren tritt Peter Limbourg ab. Zum 1. Oktober übernimmt Barbara Massing als erste Frau den Posten an der Spitze des Auslandssenders. In seiner heutigen Sitzung hat der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) Barbara Massing im ersten Wahlgang zur neuen Intendantin gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. Oktober 2025 an und folgt auf Peter Limbourg, der nach zwei Amtszeiten und zwölf Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl angetreten war. […] (00)
vor 9 Stunden
Florian Wirtz
Liverpool (dpa) - Florian Wirtz saß mit dem Trikot seines neuen Clubs auf einem roten Sofa und freute sich einfach nur, dass der Rekordwechsel zum FC Liverpool nun perfekt ist. «Ich bin sehr glücklich und sehr stolz. Jetzt ist es endlich so weit und ich habe lange drauf gewartet», sagte er und ließ mit einer Kampfansage an die nationale und internationale Konkurrenz auch nicht auf sich warten: […] (01)
vor 4 Stunden
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin bewegt sich derzeit in einem eng komprimierten Kursbereich, nachdem es Anfang des Monats mehrmals nicht gelungen ist, die Schwelle von 110.000 $ zu überschreiten. In den letzten Tagen handelte die führende Kryptowährung um die 105.000 $, wobei weder Bullen noch Bären die Kontrolle übernommen haben. Trotz der insgesamt konsolidierenden Lage beginnt ein subtiles, jedoch […] (00)
vor 1 Stunde
„Der neue Taschen-Knigge“ sorgt für den perfekten Auftritt
Unterammergau, 20.06.2025 (lifePR) - Auch im Zeitalter moderner Medien und Kommunikation sind gute Umgangsformen ein wichtiger Schlüssel zu beruflichem und privatem Erfolg. Denn sie hinterlassen nicht nur einen positiven Eindruck bei anderen Menschen, sondern machen ein harmonisches Zusammenleben erst möglich. Der erfolgreiche Ratgeber-„Klassiker“ Über 200 Jahre nach dem namensgebenden Urtext […] (00)
vor 7 Stunden
 
Airbus-Logo (Archiv)
Taufkirchen - Michael Schöllhorn, Vorstand der Rüstungs- und Raumfahrtsparte des Flugzeugbauers […] (00)
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Freitag nach einem bereits freundlichen Start in den Tag bis […] (00)
Nina Warken (Archiv)
Berlin - Die 94 gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Monaten des laufenden […] (00)
ICE (Archiv)
Berlin - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) bleibt bei seiner Kritik an der […] (00)
Großes Update für Mario Kart World: Version 1.1.1 bringt viele Fehlerbehebungen
Wenn du aktuell regelmäßig den (einzig wahren) Launch-Titel zockst, solltest du dir dieses […] (00)
Brooklyn Beckham,Nicola Peltz
(BANG) - Brooklyn Beckham Brooklyn Beckham versucht, "jeden Abend" für seine Frau Nicola Peltz […] (00)
Shahid kauft CJ ENM-Dramen
Der arabische Anbieter möchte mit südkoreanischen Dramen punkten. Nicht nur Netflix hat das Potenzial […] (00)
Apples Produktion des faltbaren iPhone startet im Herbst
Der Auftragsfertiger Foxconn startert wahrscheinlich Ende September 2025 oder im Oktober mit der […] (00)
 
 
Suchbegriff